Startseite Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit - Thema und Variation
book: Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit - Thema und Variation
Buch
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit - Thema und Variation

Die Formularfamilien der Bilddarstellungen
  • Alexandra Pesch
Sprache: Deutsch
Veröffentlicht/Copyright: 2007
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Über dieses Buch

In der weitgehend schriftlosen Germania der Völkerwanderungszeit waren Goldbrakteaten authentischer Ausdruck der Weltanschauung ihrer Trägerinnen und Träger. In den Verbreitungsgebieten zwischen Norwegen und Ungarn, England und Polen, vor allem aber in ihrem skandinavischen Kerngebiet, wurden sie verwendet von den Eliten der germanischen Welt: als Ehrenzeichen, Priesterinsignien, Propagandamaterial und/oder Schmuck hochrangiger Frauen. In diesen Amuletten und ihren Bildern drückte sich germanisches Selbstverständnis gegenüber dem Imperium und anderen Nachbarn aus. Trotz der dezentralen Produktion belegen die standardisierten Bildprogramme, dass alle Hersteller sich gleichen Regeln der Motivik und des Stils unterworfen haben. In einem so weiträumigen Gebiet und in einer Gesellschaft, die als lediglich durch kleine, konkurrierende Gefolgschaften gegliedert gilt, überrascht diese Kanonisierung. Denn indem die Brakteaten durch Kopierprozesse verbreitet wurden, ist ein netzwerkartiges Zusammenspiel der Eliten in den Zentralplätzen nachweisbar, das auf eine überregional wirkungsmächtige Direktivenstruktur schließen lässt. Dies macht die Brakteaten zu wichtigen Primärquellen für die Erforschung der frühmittelalterlichen Germania.

Information zu Autoren / Herausgebern

Alexandra Pesch, Westfälisches Museum für Archäologie, Landschaftsverband Westfalen-Lippe, Münster.

Rezensionen

"While detailed interpretations of the bracteate iconography continue to be debated, Pesch's results are highly significant, providing a concrete and much-needed study of the production and perception of decorated metalwork in the early Middle Ages. In particular, the in-depth dircussion of the mechanisms behind the copying of artwork deserves wide attention."
Märit Gaimster in: Journal of Medieval Archaeology, 54/2010


Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
1

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
5

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
7

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
9

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
44

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
64

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
327

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
393

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
541

Informationen zur Veröffentlichung
Seiten und Bilder/Illustrationen im Buch
eBook veröffentlicht am:
27. August 2008
eBook ISBN:
9783110204315
Gebunden veröffentlicht am:
14. Dezember 2007
Gebunden ISBN:
9783110201109
Seiten und Bilder/Illustrationen im Buch
Inhalt:
600
Weitere:
104 Taf.
Heruntergeladen am 19.11.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110204315/html?lang=de
Button zum nach oben scrollen