Startseite Die Sprache im Bild - Das Bild in der Sprache
book: Die Sprache im Bild - Das Bild in der Sprache
Buch
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Die Sprache im Bild - Das Bild in der Sprache

Zur Verknüpfung von Sprache und Bild im massenmedialen Text. Konzepte. Theorien. Analysemethoden
  • Hartmut Stöckl
Sprache: Deutsch
Veröffentlicht/Copyright: 2004
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
Linguistik – Impulse & Tendenzen
Dieses Buch ist Teil der Reihe

Über dieses Buch

Das Buch etabliert das materielle Bild als Untersuchungsobjekt der Textlinguistik, indem es dessen hohen Stellenwert für die Bedeutungskonstitution in Sprache-Bild-Texten aufzeigt. Antworten auf drei Fragen bestimmen die Konzeption der Studie: Wie funktionieren Bilder als kommunikative Artefakte und als mit Sprache untrennbar verbundene Zeichenmodalität? Welche Arten von Bezügen können zwischen Sprache und Bild im Text aufgebaut werden - wie lassen sich diese theoretisch begründen, systematisieren und textanalytisch handhaben? In welchen Beziehungen zueinander stehen sprachliche (d.h. anschauungsorientierte Formulierungen) und materielle Bilder? Das Buch zeichnet sich neben einer engen Verschränkung theoretischer und praktischer Aspekte v.a. durch die interdisziplinäre Zusammenführung verschiedenster einzelwissenschaftlicher Erkenntnisse zum Bild aus.

Information zu Autoren / Herausgebern

Hartmut Stöckl ist wissenschaftlicher Oberassistent am Lehrstuhl für Angewandte Sprachwissenschaft der Technischen Universität Chemnitz.

Rezensionen

"Hartmut Stöckl liefert mit seiner Untersuchung [...] einen beachtlichen Beitrag zur Bild-Textforschung. [...] Für all diejenigen, die sich in irgendeiner Form mit Bild-Text-Bezügen beschäftigen, ist dieses Werk wärmstens zu empfehlen."
Karl-Hubert Kiefer in: Info DaF 2-3/2006

"Ich empfehle diese Veröffentlichung wärmstens allen Leserinnen und Lesern, die sich für die Beziehungen zwischen Sprache und Bild interessieren. Sie sollte außerdem in keiner wissenschaftlichen Bibliothek fehlen."
Marcus Wetzchewald in: Linse 2/2005

"Das sehr detailreiche Buch bietet einen weit gespannten Überblick sowohl über die Forschungsliteratur als auch über zahllose Aspekte der Verwendung von Bildern in Texten und der bildlichen Sprache und gibt - nicht zuletzt durch die zahlreichen Beispiel - willkommene Anleitung zur praktischen Bildanalyse."
Winfried Lenders in: Germansitik 45/2004


Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
i

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
ix

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
1

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
47

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
87

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
150

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
199

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
242

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
301

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
380

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
389

Informationen zur Veröffentlichung
Seiten und Bilder/Illustrationen im Buch
eBook veröffentlicht am:
22. August 2008
eBook ISBN:
9783110201994
Gebunden veröffentlicht am:
26. Juli 2004
Gebunden ISBN:
9783110180275
Auflage:
2004
Seiten und Bilder/Illustrationen im Buch
Frontmatter:
13
Inhalt:
421
Abbildungen:
78
Heruntergeladen am 8.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110201994/html?lang=de
Button zum nach oben scrollen