Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
23. Methoden der Textinterpretation in literaturwissenschaftlicher Perspektive
-
Gerhard Kurz
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Inhalt/Contents V
- Vorwort XVII
- Preface XXIII
-
I. Forschungsphasen und Forschungsansätze
- 1. Vorläufer der Textlinguistik: die Rhetorik 1
- 2. Vorläufer der Textlinguistik: die Stilistik 17
- 3. Strukturalistische Linguistik und Textanalyse 28
- 4. Der Beitrag der Prager Schule zur Textlinguistik 36
- 5. Die strukturalistische Erzähltextanalyse 43
- 6. Das Isotopiekonzept 54
- 7. Der Britische Kontextualismus 60
- 8. Die pragmatische Wende in der Textlinguistik 64
- 9. Kommunikationsorientierte und handlungstheoretisch ausgerichtete Ansätze 83
- 10. Die kognitive Wende in der Textlinguistik 96
- 11. Ansätze zur Erforschung der Textproduktion 105
- 12. Aspekte der Textverarbeitungsforschung 113
-
II. Forschungsregionen
- 13. Textlinguistik im deutschsprachigen Raum 123
- 14. Textlinguistik im englischsprachigen Raum 132
- 15. Text Linguistics in the Nordic Countries 140
- 16. Textlinguistik im romanischen Sprachraum 145
- 17. Textlinguistik im slawischen Sprachraum 153
-
III. Methoden
- 18. Textstrukturanalyse 164
- 19. Textfunktionale Analyse 175
- 20. Kognitionswissenschaftliche Methoden in der Textanalyse 186
- 21. Statistische Methoden in der Textlinguistik 196
- 22. Methoden der Textkritik und Textedition 201
- 23. Methoden der Textinterpretation in literaturwissenschaftlicher Perspektive 209
- 24. Inhaltsanalyse 220
-
IV. Textkonstitution I: Voraussetzungen
- 25. Logisch-semantische Voraussetzungen: Wahrheitsbedingungen und Kontextveränderung 226
- 26. Situative Voraussetzungen: Text und Situation 235
- 27. Mediale Voraussetzungen: Bedingungen von Schriftlichkeit allgemein 251
- 28. Kognitive Voraussetzungen: Wissenssysteme—Wissensstrukturen—Gedächtnis 261
-
V. Textkonstitution II: Grammatische Aspekte
- 29. Kohärenz und Kohäsion 275
- 30. Textdeixis 283
- 31. Anapher im Text 295
- 32. Rekurrenz 305
- 33. Textkonstitutive Funktionen von Tempus, Modus und Genus Verbi 315
- 34. Formen der Konnexion 331
-
VI. Textkonstitution III: Thematische und pragmatische Aspekte
- 35. Thema, Themenentfaltung, Makrostruktur 344
- 36. Vertextungsmuster Deskription 356
- 37. Vertextungsmuster Narration 369
- 38. Vertextungsmuster Explikation 385
- 39. Vertextungsmuster Argumentation: Logische Grundlagen 397
- 40. Handlungsstrukturen von Texten 414
- 41. Textuelle Grundfunktionen 422
- 42. Konzepte des Impliziten: Präsuppositionen und Implikaturen 435
- 43. Aspekte der Intertextualität 449
-
VII. Textkonstitution IV: Textproduktion — Textgestaltung - Textrezeption
- 44. Phasen und Verfahren der Produktion schriftlicher Texte 458
- 45. Text und Stil 473
- 46. Der Zusammenhang von Text und Bild 489
- 47. Das Verstehen schriftlicher Texte als Prozeß 497
-
VIII. Typologisierung von Texten I: Kriterien
- 48. Textsorte - Textmuster - Texttyp 507
- 49. Aspekte der Textsortendifferenzierung 523
- 50. Textsorten und literarische Gattungen 546
- 51. Textsorten und Wissenstransfer 561
- 52. Mündlich realisierte schriftkonstituierte Textsorten 574
- 53. Hypertext und Hypermedia 587
-
IX. Typologisierung von Texten II: Kommunikationsbereiche und ihre konstitutiven Textsorten
- 54. Textsorten des Alltags 604
- 55. Textsorten in den Massenmedien 614
- 56. Textsorten der Verwaltung 628
- 57. Textsorten des Bereichs Wirtschaft und Handel 642
- 58. Textsorten des Bereichs Rechtswesen und Justiz 658
- 59. Textsorten des religiösen und kirchlichen Bereichs 676
- 60. Textsorten des Bereichs Schule 690
- 61. Textsorten des Bereichs Hochschule und Wissenschaft 702
- 62. Textsorten des Bereichs Medizin und Gesundheit 710
- 63. Textsorten im Bereich des Sports 718
- 64. Textsorten im Bereich politischer Institutionen 732
- 65. Textsorten des Militärwesens am Beispiel der Dienstvorschrift 756
-
X. Textlinguistik und andere Disziplinen
- 66. Textlinguistik und Semiotik 762
- 67. Textlinguistik und Literaturwissenschaft 772
- 68. Textlinguistik und Philosophie 783
- 69. Textlinguistik und Theologie 790
- 70. Textlinguistik und Geschichtswissenschaft 797
- 71. Textlinguistik und Rechtswissenschaft 803
- 72. Textlinguistik und Sozialwissenschaften 811
-
XI. Anwendungsbereiche
- 73. Der Einfluss der Textlinguistik auf die Muttersprachendidaktik 820
- 74. Der Einfluss der Textlinguistik auf die Fremdsprachendidaktik 830
- 75. Der Einfluss der Textlinguistik auf Kontrastive Linguistik und Übersetzungswissenschaft 843
- 76. Der Einfluß der Textlinguistik auf die Informatik 847
- 77. Der Einfluß der Textlinguistik auf Bibliothekswissenschaft und Informationswesen 852
- 78. Der Einfluss der Textlinguistik auf die praktische Verständlichkeitsforschung 859
- 79. Der Einfluss der Textlinguistik auf den Journalismus 870
- 80. Der Einfluss der Textlinguistik auf die Ratgeberliteratur 877
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Inhalt/Contents V
- Vorwort XVII
- Preface XXIII
-
I. Forschungsphasen und Forschungsansätze
- 1. Vorläufer der Textlinguistik: die Rhetorik 1
- 2. Vorläufer der Textlinguistik: die Stilistik 17
- 3. Strukturalistische Linguistik und Textanalyse 28
- 4. Der Beitrag der Prager Schule zur Textlinguistik 36
- 5. Die strukturalistische Erzähltextanalyse 43
- 6. Das Isotopiekonzept 54
- 7. Der Britische Kontextualismus 60
- 8. Die pragmatische Wende in der Textlinguistik 64
- 9. Kommunikationsorientierte und handlungstheoretisch ausgerichtete Ansätze 83
- 10. Die kognitive Wende in der Textlinguistik 96
- 11. Ansätze zur Erforschung der Textproduktion 105
- 12. Aspekte der Textverarbeitungsforschung 113
-
II. Forschungsregionen
- 13. Textlinguistik im deutschsprachigen Raum 123
- 14. Textlinguistik im englischsprachigen Raum 132
- 15. Text Linguistics in the Nordic Countries 140
- 16. Textlinguistik im romanischen Sprachraum 145
- 17. Textlinguistik im slawischen Sprachraum 153
-
III. Methoden
- 18. Textstrukturanalyse 164
- 19. Textfunktionale Analyse 175
- 20. Kognitionswissenschaftliche Methoden in der Textanalyse 186
- 21. Statistische Methoden in der Textlinguistik 196
- 22. Methoden der Textkritik und Textedition 201
- 23. Methoden der Textinterpretation in literaturwissenschaftlicher Perspektive 209
- 24. Inhaltsanalyse 220
-
IV. Textkonstitution I: Voraussetzungen
- 25. Logisch-semantische Voraussetzungen: Wahrheitsbedingungen und Kontextveränderung 226
- 26. Situative Voraussetzungen: Text und Situation 235
- 27. Mediale Voraussetzungen: Bedingungen von Schriftlichkeit allgemein 251
- 28. Kognitive Voraussetzungen: Wissenssysteme—Wissensstrukturen—Gedächtnis 261
-
V. Textkonstitution II: Grammatische Aspekte
- 29. Kohärenz und Kohäsion 275
- 30. Textdeixis 283
- 31. Anapher im Text 295
- 32. Rekurrenz 305
- 33. Textkonstitutive Funktionen von Tempus, Modus und Genus Verbi 315
- 34. Formen der Konnexion 331
-
VI. Textkonstitution III: Thematische und pragmatische Aspekte
- 35. Thema, Themenentfaltung, Makrostruktur 344
- 36. Vertextungsmuster Deskription 356
- 37. Vertextungsmuster Narration 369
- 38. Vertextungsmuster Explikation 385
- 39. Vertextungsmuster Argumentation: Logische Grundlagen 397
- 40. Handlungsstrukturen von Texten 414
- 41. Textuelle Grundfunktionen 422
- 42. Konzepte des Impliziten: Präsuppositionen und Implikaturen 435
- 43. Aspekte der Intertextualität 449
-
VII. Textkonstitution IV: Textproduktion — Textgestaltung - Textrezeption
- 44. Phasen und Verfahren der Produktion schriftlicher Texte 458
- 45. Text und Stil 473
- 46. Der Zusammenhang von Text und Bild 489
- 47. Das Verstehen schriftlicher Texte als Prozeß 497
-
VIII. Typologisierung von Texten I: Kriterien
- 48. Textsorte - Textmuster - Texttyp 507
- 49. Aspekte der Textsortendifferenzierung 523
- 50. Textsorten und literarische Gattungen 546
- 51. Textsorten und Wissenstransfer 561
- 52. Mündlich realisierte schriftkonstituierte Textsorten 574
- 53. Hypertext und Hypermedia 587
-
IX. Typologisierung von Texten II: Kommunikationsbereiche und ihre konstitutiven Textsorten
- 54. Textsorten des Alltags 604
- 55. Textsorten in den Massenmedien 614
- 56. Textsorten der Verwaltung 628
- 57. Textsorten des Bereichs Wirtschaft und Handel 642
- 58. Textsorten des Bereichs Rechtswesen und Justiz 658
- 59. Textsorten des religiösen und kirchlichen Bereichs 676
- 60. Textsorten des Bereichs Schule 690
- 61. Textsorten des Bereichs Hochschule und Wissenschaft 702
- 62. Textsorten des Bereichs Medizin und Gesundheit 710
- 63. Textsorten im Bereich des Sports 718
- 64. Textsorten im Bereich politischer Institutionen 732
- 65. Textsorten des Militärwesens am Beispiel der Dienstvorschrift 756
-
X. Textlinguistik und andere Disziplinen
- 66. Textlinguistik und Semiotik 762
- 67. Textlinguistik und Literaturwissenschaft 772
- 68. Textlinguistik und Philosophie 783
- 69. Textlinguistik und Theologie 790
- 70. Textlinguistik und Geschichtswissenschaft 797
- 71. Textlinguistik und Rechtswissenschaft 803
- 72. Textlinguistik und Sozialwissenschaften 811
-
XI. Anwendungsbereiche
- 73. Der Einfluss der Textlinguistik auf die Muttersprachendidaktik 820
- 74. Der Einfluss der Textlinguistik auf die Fremdsprachendidaktik 830
- 75. Der Einfluss der Textlinguistik auf Kontrastive Linguistik und Übersetzungswissenschaft 843
- 76. Der Einfluß der Textlinguistik auf die Informatik 847
- 77. Der Einfluß der Textlinguistik auf Bibliothekswissenschaft und Informationswesen 852
- 78. Der Einfluss der Textlinguistik auf die praktische Verständlichkeitsforschung 859
- 79. Der Einfluss der Textlinguistik auf den Journalismus 870
- 80. Der Einfluss der Textlinguistik auf die Ratgeberliteratur 877