Startseite Linguistik & Semiotik Wandel von Wortfamilien: Eine Fallstudie am Beispiel der Wortfamilie QUAL
Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Wandel von Wortfamilien: Eine Fallstudie am Beispiel der Wortfamilie QUAL

  • Jochen Splett
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
2. Halbband
Ein Kapitel aus dem Buch 2. Halbband
© Copyright 2005 by Walter de Gruyter GmbH & Co. KG, D-10785 Berlin.

© Copyright 2005 by Walter de Gruyter GmbH & Co. KG, D-10785 Berlin.

Kapitel in diesem Buch

  1. Frontmatter I
  2. Inhalt V
  3. Methodologie der Lexikologie
  4. Intuition und Empirie in der Lexikologie 943
  5. Instrumental methods in lexicology 948
  6. Statistische Methoden in der Lexikologie 953
  7. Methodologische Probleme in der Lexikologie am Beispiel der Wortfeldtheorie 963
  8. Strukturierungen von Wortschätzen unter kontrastiven und typologischen Gesichtspunkten
  9. SAE-Sprachen (Deutsch, Englisch, Französisch) 971
  10. Word classes in isolating languages 976
  11. Lexical categories in polysynthetic languages 981
  12. Systems of nominal classification I: Gender oppositions 986
  13. Nominale Klassifikationssysteme II: Belebtheits-Oppositionen 995
  14. Verbale Klassifikationssysteme I: Aspekte und Aktionsarten 999
  15. Systems of verbal classification II: Static vs. dynamic 1008
  16. Systems of verbal classification III: Agent and patient oriented differentiations 1015
  17. Besonderheiten von Wortschätzen
  18. Wortschatzbesonderheiten in indogermanischen Sprachen 1020
  19. Wortschatzbesonderheiten in uralischen Sprachen 1030
  20. Wortschatzbesonderheiten der Türksprachen 1034
  21. Some distinctive characteristics of the vocabulary in Caucasian languages 1039
  22. Wortschatzbesonderheiten in den semitischen Sprachen 1043
  23. Some distinctive characteristics of the vocabulary of Cushitic languages 1053
  24. Some distinctive characteristics of the vocabulary of Dravidian languages 1060
  25. Wortschatzbesonderheiten im Chinesischen 1064
  26. Some distinctive characteristics of the Burmic lexicon 1070
  27. Besonderheiten des japanischen Wortschatzes 1072
  28. Some distinctive characteristics of the vocabulary of Australian languages 1076
  29. Some distinctive characteristics of the vocabulary in Papuan languages 1083
  30. Some distinctive characteristics of the vocabulary in Middle American languages 1088
  31. Lexical structure in Pidgins and Creoles 1092
  32. Wortschatzbesonderheiten im Romani 1096
  33. Wortschatzbesonderheiten in Plansprachen 1101
  34. Regionale und Dialektwortschätze in Auswahl: Das Deutsche
  35. Historische Grundlagen und Voraussetzungen der gegenwärtigen deutschen Wortgeographie 1108
  36. Die Wortschatzentwicklung im Bairischen 1137
  37. Die Wortschatzentwicklung im Alemannischen 1140
  38. Aspekte jüngerer Wortschatzentwicklungen im Hessischen 1144
  39. Die Wortschatzentwicklung im Mittelfränkischen 1152
  40. Die Wortschatzentwicklung im Meißnischen Deutsch 1159
  41. Die Wortschätze der 'Kolonialmundarten' 1166
  42. Die Wortschätze der niederdeutschen Mundarten 1174
  43. Lexikalische Differenzierungstendenzen im Mittelniederdeutschen und Mittelniederländischen 1180
  44. Die lexikalische Situation des Standarddeutschen in der Schweiz 1189
  45. Die lexikalische Situation des Standarddeutschen in Österreich 1196
  46. Differenzierungstendenzen zwischen der ehemaligen DDR und BRD 1201
  47. Der Wortschatz einer regionalen Umgangssprache. Eine Fallstudie am Beispiel der regionalen Umgangssprache des Ruhrgebiets 1221
  48. Regionale und Dialektwortschätze in Auswahl: Das Englische
  49. Die Situation in England I: Ein Überblick 1234
  50. The situation in England II: English near the Scottish border 1243
  51. English in Scotland 1251
  52. English in Ireland 1256
  53. English in North America 1260
  54. English in Australia 1267
  55. English in Africa 1270
  56. English in India: A lexicographical perspective 1274
  57. Wortetymologie
  58. Topics of etymological research in past and present: An overview 1280
  59. Die etymologische Gliederung des Wortschatzes 1289
  60. Etymologie und Wortgeschichte I: Zielsetzung und Methode 1297
  61. Etymologie und Wortgeschichte II: Semantischer Wandel in traditioneller Sicht 1306
  62. Etymologie und Wortgeschichte III: Neue Zugänge zu semantischem Wandel 1324
  63. Etymologie und Wortgeschichte IV: Wurzeletymologie 1333
  64. Etymologie und Wortgeschichte V: Fallstudien 1339
  65. Volksetymologie und Verwandtes 1346
  66. Lexikalischer Wandel
  67. Change in lexical fields: A case study on kinship terms in German 1353
  68. Wandel von Wortfamilien: Eine Fallstudie am Beispiel der Wortfamilie QUAL 1364
  69. Neologismen und Archaismen. Fallstudien 1373
  70. Internationalismen 1380
  71. Wortschatzprofile einzelner Epochen
  72. Wortschatzwandel im Deutschen 1385
  73. Epoch vocabularies I: German 1399
  74. Epochenwortschätze II: Englisch 1419
  75. Epochenwortschätze III: Französisch 1427
  76. Epochenwortschätze IV: Italienisch 1440
  77. Epochenwortschätze V: Spanisch 1454
  78. Wortschätze herausragender Persönllichkeiten I: Literatur
  79. Geoffrey Chaucer 1468
  80. James Joyce 1471
  81. Jane Austin 1474
  82. Frauenlob 1477
  83. Johann Fischart 1479
  84. Johann Wolfgang von Goethe 1489
  85. Annette von Droste-Hülshoff 1494
  86. Jean de la Fontaine 1498
  87. Fedor Michailovič Dostoevskij 1501
  88. Der Jahrmarkt der Wörter im Don Quijote. Versuch einer lexikologischen Studie 1507
  89. Wortschätze herausragender Persönlichkeiten II: Kirche, Musik, Staat und Wissenschaft
  90. Martin Luther 1514
  91. Thomas Müntzer 1520
  92. Wolfgang Amadé Mozart 1524
  93. Friedrich Nietzsche 1526
  94. Benjamin Franklin 1530
  95. Immanuel Kant 1532
  96. Kontrastive Untersuchungen von Wortfeldern
  97. Kinship terms 1538
  98. Colour terms 1542
  99. Dimensionsadjektive 1548
  100. Verba dicendi 1562
  101. Deontische Sprechaktverben im Deutschen und Englischen 1570
  102. Emotion words 1578
  103. Lexikon und Grammatik I: Die Analyse der lexikalischen Einheiten
  104. Lexical and grammatical categories in grammatical description 1585
  105. The word from the point of view of grammatical components 1607
  106. Lexikon und Grammatik II: Die Veränderung lexikalischer Einheiten
  107. Notions of paradigm in grammar 1613
  108. Declension and conjugation 1646
  109. Comparison 1655
  110. Lautliche Realisationsweisen lexikalischer Einheiten in der Flexion 1658
  111. Lexikon und Grammatik III: Die Kombination lexikalischer Einheiten
  112. Die Wortbildung als Möglichkeit der Wortschatzerweiterung 1664
  113. Die Rolle lexikalischer Daten in der Syntax 1676
  114. The role of lexical data in semantics 1690
  115. The role of lexical data in pragmatics 1696
  116. Lexicalization and grammaticalization 1702
  117. Mentales Lexikon I: Das Wort
  118. Das mentale Lexikon: Ein Überblick 1713
  119. Word recognition and lexical access: Connectionist approaches 1722
  120. The processing of ambiguous words 1730
  121. Psycholinguistic aspects of word meaning 1735
  122. Mentales Lexikon II: Der Wortschatz
  123. Theories of semantic representation of the mental lexicon 1749
  124. Vocabulary and the brain: Neurolinguistic perspectives 1757
  125. The mental lexicon: The situation with regard to multilingualism 1773
  126. Mentales Lexikon III: Erwerb und Verlust
  127. The acquisition of word meaning I: The early acquisitional phase 1782
  128. The acquisition of word meaning II: Later lexical and semantic development 1789
  129. Der Erwerb von Phraseologismen 1800
  130. The word in language pathology 1807
  131. Lexikologie und Nachbardisziplinen
  132. Lexikologie und Lexikographie 1816
  133. Lexikologie und Begriffsgeschichte 1829
  134. Lexikologie und Onomastik 1838
  135. Lexicology and the study of terminology 1847
  136. Lexikologie und Stilistik 1855
  137. Lexikologie und Textlinguistik 1860
  138. Lexicology and translation studies 1869
  139. Lexikologie und Sprachdidaktik 1875
  140. Lexikologie und Sprachplanung 1880
  141. Lexikologie und Computerlinguistik 1886
  142. Lexikologie und Künstliche Intelligenz-Forschung 1896
  143. Lexikologie und Psychologie 1900
  144. Namenregister 1911
  145. Sachregister 1939
Heruntergeladen am 21.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110171471.2.30.1364/html?srsltid=AfmBOoqCLrAMJCWcBw2Z7fdeTsoulG_wdyPMC-6aahY2Hpgh-fI52ec-
Button zum nach oben scrollen