Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Sprachproduktion im Vergleich: Deutsche Lautsprache und Deutsche Gebärdensprache
-
Helen Leuninger
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Inhalt IX
-
Grundlagen der Psycholinguistik
-
Grundlagen der Psycholinguistik
- Philosophische Aspekte der Psycholinguistik 1
-
Grundlagen der Psycholinguistik
- Geschichte der Psycholinguistik 15
-
Grundlagen der Psycholinguistik
- Phylogenese der sprachlichen Kommunikation 33
-
Grundlagen der Psycholinguistik
- Neurobiologische Grundlagen der Sprachfähigkeit 57
-
Grundlagen der Psycholinguistik
- Kognitionswissenschaftliche Beiträge zu Sprachproduktion und Sprachrezeption 80
-
Methoden der Psycholinguistik
-
Methoden der Psycholinguistik
- Datenerhebung und Transkription 92
-
Methoden der Psycholinguistik
- Ethnographic Methods 106
-
Methoden der Psycholinguistik
- Experimentelle Methoden 115
-
Methoden der Psycholinguistik
- Simulative Methoden 125
-
Methoden der Psycholinguistik
- Spezielle Verfahren I: Bewegungen des menschlichen Auges: Fakten, Methoden und innovative Anwendungen 142
-
Methoden der Psycholinguistik
- Spezielle Verfahren II: Elektrophysiologische Methoden 168
-
Methoden der Psycholinguistik
- Spezielle Verfahren III: Bildgebende Verfahren 181
-
Methoden der Psycholinguistik
- Spezielle Verfahren IV: Reaktionszeitmessung: Grundlagen und Anwendung 190
-
Methoden der Psycholinguistik
- Spezielle Verfahren V: Analyse und Synthese von Sprachlauten 202
-
Sprachproduktion
-
Sprachproduktion
- Theorien und Modelle der Sprachproduktion 213
-
Sprachproduktion
- Kognitive Grundlagen der Sprachproduktion 228
-
Sprachproduktion
- Aufmerksamkeitssteuerung 244
-
Sprachproduktion
- Lexikalischer Zugriff und grammatische Kodierung 252
-
Sprachproduktion
- Gestik und Mimik beim Sprechen 262
-
Sprachproduktion
- Situiertes Sprechen 279
-
Sprachproduktion
- Produktion von Syntagmen 294
-
Sprachproduktion
- Ellipsen und andere syntagmatische Aspekte 306
-
Sprachproduktion
- Versprecher und ihre Reparaturen 317
-
Sprachproduktion
- Prosodie 339
-
Sprachproduktion
- Die phonologische Realisierung 346
-
Sprachproduktion
- Bedingungen und Prozesse der schriftlichen Sprachproduktion 355
-
Sprachproduktion
- Sprechen über Objekte 368
-
Sprachproduktion
- Sprechen über Raum 376
-
Sprachproduktion
- The Interpretation of Quantified Statements 399
-
Sprachproduktion
- The Production of Anaphoric Pronouns 409
-
Sprachproduktion
- Processes of Question Answering 422
-
Sprachproduktion
- Auffordern 432
-
Sprachproduktion
- Erzählen und Berichten 442
-
Sprachproduktion
- Sprechen und Singen im Vergleich 453
-
Sprachproduktion
- Emotion und Sprachproduktion 468
-
Sprachrezeption
-
Sprachrezeption
- Theorien und Modelle der Sprachrezeption 491
-
Sprachrezeption
- Mentale Modelle 505
-
Sprachrezeption
- Kategoriale Wahrnehmung von Lauten 518
-
Sprachrezeption
- Parsing-Prozesse 524
-
Sprachrezeption
- Verstehen von Diskursen 532
-
Sprachrezeption
- Understanding Prosody 544
-
Sprachrezeption
- Inferenzen 566
-
Sprachrezeption
- Informationsintegration mit Sprache und Bild 577
-
Sprachrezeption
- Missverstehen 588
-
Sprachrezeption
- Periphere und zentrale Prozesse beim Lesen 600
-
Sprachrezeption
- Verstehen von Objektbenennungen 609
-
Sprachrezeption
- Verstehen von Raumbeschreibungen 622
-
Sprachrezeption
- Verstehen von Kausalitätszusammenhängen 631
-
Sprachrezeption
- Verstehen von Personenbeschreibungen 643
-
Sprachrezeption
- Verstehen von Sprecherintentionen: Witz, Metapher, Ironie 651
-
Sprachrezeption
- The Comprehension of Anaphoric Pronouns 664
-
Sprachrezeption
- Sprachrezeption und emotionale Bewertung 677
-
Sprachrezeption
- Sprachproduktion im Vergleich: Deutsche Lautsprache und Deutsche Gebärdensprache 707
-
Alternative Formen sprachlicher Kommunikation
-
Alternative Formen sprachlicher Kommunikation
- Sprachentwicklung blinder Kinder 730
-
Spracherwerb
-
Spracherwerb
- Phylo- und Ontogenese sprachlicher Kommunikation 753
-
Spracherwerb
- Die Entwicklung der vokalen Kommunikation 781
-
Spracherwerb
- Language Acquisition in Early Childhood 790
-
Spracherwerb
- Schriftspracherwerb 801
-
Spracherwerb
- Spracherwerb im Erwachsenenalter 812
-
Spracherwerb
- Constraints on the Shape of Second Language Learner Varieties 819
-
Spracherwerb
- Gesteuerter Fremdsprachenerwerb 833
-
Medien
-
Medien
- Medien der Individualkommunikation: Email und Telekonferenz 845
-
Medien
- Massenmedien: Rundfunk und Fernsehen 854
-
Medien
- Huge Virtual Reality 863
-
Medien
- Kommunikation aus der Sicht der Nachrichtentechnik 881
-
Perspektiven der Informationsgesellschaft
-
Perspektiven der Informationsgesellschaft
- Multimedia in der Informationsgesellschaft: Von Open Source zu Open Information 889
- Namenregister 901
- Sachregister 935
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Inhalt IX
-
Grundlagen der Psycholinguistik
-
Grundlagen der Psycholinguistik
- Philosophische Aspekte der Psycholinguistik 1
-
Grundlagen der Psycholinguistik
- Geschichte der Psycholinguistik 15
-
Grundlagen der Psycholinguistik
- Phylogenese der sprachlichen Kommunikation 33
-
Grundlagen der Psycholinguistik
- Neurobiologische Grundlagen der Sprachfähigkeit 57
-
Grundlagen der Psycholinguistik
- Kognitionswissenschaftliche Beiträge zu Sprachproduktion und Sprachrezeption 80
-
Methoden der Psycholinguistik
-
Methoden der Psycholinguistik
- Datenerhebung und Transkription 92
-
Methoden der Psycholinguistik
- Ethnographic Methods 106
-
Methoden der Psycholinguistik
- Experimentelle Methoden 115
-
Methoden der Psycholinguistik
- Simulative Methoden 125
-
Methoden der Psycholinguistik
- Spezielle Verfahren I: Bewegungen des menschlichen Auges: Fakten, Methoden und innovative Anwendungen 142
-
Methoden der Psycholinguistik
- Spezielle Verfahren II: Elektrophysiologische Methoden 168
-
Methoden der Psycholinguistik
- Spezielle Verfahren III: Bildgebende Verfahren 181
-
Methoden der Psycholinguistik
- Spezielle Verfahren IV: Reaktionszeitmessung: Grundlagen und Anwendung 190
-
Methoden der Psycholinguistik
- Spezielle Verfahren V: Analyse und Synthese von Sprachlauten 202
-
Sprachproduktion
-
Sprachproduktion
- Theorien und Modelle der Sprachproduktion 213
-
Sprachproduktion
- Kognitive Grundlagen der Sprachproduktion 228
-
Sprachproduktion
- Aufmerksamkeitssteuerung 244
-
Sprachproduktion
- Lexikalischer Zugriff und grammatische Kodierung 252
-
Sprachproduktion
- Gestik und Mimik beim Sprechen 262
-
Sprachproduktion
- Situiertes Sprechen 279
-
Sprachproduktion
- Produktion von Syntagmen 294
-
Sprachproduktion
- Ellipsen und andere syntagmatische Aspekte 306
-
Sprachproduktion
- Versprecher und ihre Reparaturen 317
-
Sprachproduktion
- Prosodie 339
-
Sprachproduktion
- Die phonologische Realisierung 346
-
Sprachproduktion
- Bedingungen und Prozesse der schriftlichen Sprachproduktion 355
-
Sprachproduktion
- Sprechen über Objekte 368
-
Sprachproduktion
- Sprechen über Raum 376
-
Sprachproduktion
- The Interpretation of Quantified Statements 399
-
Sprachproduktion
- The Production of Anaphoric Pronouns 409
-
Sprachproduktion
- Processes of Question Answering 422
-
Sprachproduktion
- Auffordern 432
-
Sprachproduktion
- Erzählen und Berichten 442
-
Sprachproduktion
- Sprechen und Singen im Vergleich 453
-
Sprachproduktion
- Emotion und Sprachproduktion 468
-
Sprachrezeption
-
Sprachrezeption
- Theorien und Modelle der Sprachrezeption 491
-
Sprachrezeption
- Mentale Modelle 505
-
Sprachrezeption
- Kategoriale Wahrnehmung von Lauten 518
-
Sprachrezeption
- Parsing-Prozesse 524
-
Sprachrezeption
- Verstehen von Diskursen 532
-
Sprachrezeption
- Understanding Prosody 544
-
Sprachrezeption
- Inferenzen 566
-
Sprachrezeption
- Informationsintegration mit Sprache und Bild 577
-
Sprachrezeption
- Missverstehen 588
-
Sprachrezeption
- Periphere und zentrale Prozesse beim Lesen 600
-
Sprachrezeption
- Verstehen von Objektbenennungen 609
-
Sprachrezeption
- Verstehen von Raumbeschreibungen 622
-
Sprachrezeption
- Verstehen von Kausalitätszusammenhängen 631
-
Sprachrezeption
- Verstehen von Personenbeschreibungen 643
-
Sprachrezeption
- Verstehen von Sprecherintentionen: Witz, Metapher, Ironie 651
-
Sprachrezeption
- The Comprehension of Anaphoric Pronouns 664
-
Sprachrezeption
- Sprachrezeption und emotionale Bewertung 677
-
Sprachrezeption
- Sprachproduktion im Vergleich: Deutsche Lautsprache und Deutsche Gebärdensprache 707
-
Alternative Formen sprachlicher Kommunikation
-
Alternative Formen sprachlicher Kommunikation
- Sprachentwicklung blinder Kinder 730
-
Spracherwerb
-
Spracherwerb
- Phylo- und Ontogenese sprachlicher Kommunikation 753
-
Spracherwerb
- Die Entwicklung der vokalen Kommunikation 781
-
Spracherwerb
- Language Acquisition in Early Childhood 790
-
Spracherwerb
- Schriftspracherwerb 801
-
Spracherwerb
- Spracherwerb im Erwachsenenalter 812
-
Spracherwerb
- Constraints on the Shape of Second Language Learner Varieties 819
-
Spracherwerb
- Gesteuerter Fremdsprachenerwerb 833
-
Medien
-
Medien
- Medien der Individualkommunikation: Email und Telekonferenz 845
-
Medien
- Massenmedien: Rundfunk und Fernsehen 854
-
Medien
- Huge Virtual Reality 863
-
Medien
- Kommunikation aus der Sicht der Nachrichtentechnik 881
-
Perspektiven der Informationsgesellschaft
-
Perspektiven der Informationsgesellschaft
- Multimedia in der Informationsgesellschaft: Von Open Source zu Open Information 889
- Namenregister 901
- Sachregister 935