Home Literary Studies Nachkriegsliteratur als öffentliche Erinnerung
book: Nachkriegsliteratur als öffentliche Erinnerung
Book
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Nachkriegsliteratur als öffentliche Erinnerung

Deutsche Vergangenheit im europäischen Kontext
Language: German
Published/Copyright: 2019
Become an author with De Gruyter Brill

About this book

Dem Band, dessen Beiträge teils auf drei internationale Workshops, teils auf ein Forschungskolloquium in Potsdam zurückgehen, liegt der Anspruch zugrunde, dass sich durch die beziehungsgeschichtliche Betrachtung öffentlicher Erinnerung für sicher geglaubte Befunde erinnerungskultureller Forschung als einseitig erweisen und rekontextualisiert werden müssen. Dies setzt jedoch voraus, Diskurse über die NS-Vergangenheit ausgehend vom Material und den zeitgenössischen Bedingungen seiner Veröffentlichung zu analysieren, nicht als nationale über ‚Identität‘, sondern unter Einbeziehung des europäischen Kontexts. Die Problematisierung der dominanten kulturwissenschaftlichen Konzepte Gedächtnis und Generation, durch die Kommentierung eines bisher nicht übersetzten Textes von Maurice Halbwachs und eine Analyse der Rezeptionsgeschichte von Karl Mannheims „Das Problem der Generationen", bildet den Rahmen für Fallstudien literarischer ‚Vergangenheitsbewältigung‘, für Untersuchungen literarischer und medialer Strategien zur Legitimierung von Diskursen als ‚authentisch‘ und der asymmetrischen Verflechtung in der Abgrenzung öffentlicher Erinnerung an den Nationalsozialismus in Ost und West. Der Band will weitere Forschung anregen.

Reviews

"Wer eine ernsthafte Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus in der DDR und der bundesrepublikanischen Literatur sucht, wird den Titel mit Gewinn lesen. Zu empfehlen ist er allen, die an einer gleichermaßen theoretisch fundierten wie materialreichen Studie zur Vergangenheitsbewältigung in beiden deutschen Staaten interessiert sind."
Christian Dietrich in: ZFG 67 (2019), 590-592

"In dem breiten Spektrum der Forschungen, die sich unter dem Aspekt der Erinnerung mit der Nachkriegsliteratur befassen, votiert der Band somit für eine Überarbeitung des theoretischen Instrumentariums und setzt diese Orientierung in mehreren richtungsweisenden Einzelbeiträgen selbst um. Positiv hervorzuheben ist gerade der Blick auf bislang vernachlässigte Themen und Konstellationen im deutsch-deutschen sowie im europäischen Kontext."
Sven Kramer in: H-Soz-Kult (15.07.2019), http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2019-3-026

"Insgesamt zeigen die Beiträge eindrücklich die Erkenntnismöglichkeiten des gewählten Forschungsansatzes: Durch "die
beziehungsgeschichtliche Betrachtung öffentlicher Erinnerung [erweisen sich] für sicher geglaubte Befunde erinnerungskultureller Forschung als einseitig“ (S. 12) und bedürfen der Rekontextualisierung." Rüdiger Reinecke in: Zeitschrift für Historische Studien 2020/II, 163-166

"Der von Literaturprofessor Helmut Peitsch herausgegebene reiche Band ist eine
wahre Fundgrube für neuere Recherchen zum Thema Shoah und deutsche Aufarbeitung
der Nazi-Vergangenheit im europäischen Kontext. Das anregende Buch, das anfangs die
schwieriger gewordene Finanzierung der Forschung anspricht, sollte ohne jeden Zweifel
zu neuen deutschen bzw. deutsch-französischen bzw. europäischen Projekten führen.
Die unterschiedlich langen Beiträge erreichen in der Tat (meistens) ihr Ziel, zu weiteren
Forschungen anzuregen – wozu nicht zuletzt die sehr reichen Literaturverzeichnisse am
Ende von jedem Beitrag ermuntern." Martine Benoit in: Medaon – Magazin für jüdisches Leben in
Forschung und Bildung, 13 (2019), 25, 1–4


Publicly Available Download PDF
I

Publicly Available Download PDF
V

Requires Authentication Unlicensed

Licensed
Download PDF
1
I: ‚Gedächtnis‘ und ‚Generation‘

Maurice Halbwachs’ Aufsatz „Das kollektive Gedächtnis bei den Musikern“ im Kontext seines Werks
Frank Voigt
Requires Authentication Unlicensed

Licensed
Download PDF
15

Maurice Halbwachs
Requires Authentication Unlicensed

Licensed
Download PDF
36

Zur Diskussion um „Das Problem der Generationen“ von Karl Mannheim bei Richard Alewyn, Werner Krauss und Helmuth Plessner
Konstantin Baehrens
Requires Authentication Unlicensed

Licensed
Download PDF
65
II ‚Vergangenheitsbewältigung‘

Helmut Peitsch
Requires Authentication Unlicensed

Licensed
Download PDF
95

Walter Boehlich über den Schriftsteller und die Politik
Christoph Kapp
Requires Authentication Unlicensed

Licensed
Download PDF
119

Ulrike Schneider
Requires Authentication Unlicensed

Licensed
Download PDF
147

Wolfgang Heise auf der Berliner Historiker-Konferenz 1961
Dieter Schlenstedt
Requires Authentication Unlicensed

Licensed
Download PDF
170

Zu Jakov Linds Selbstporträt
Jürgen Doll
Requires Authentication Unlicensed

Licensed
Download PDF
199

Material und Methode eines Argument-Projekts zur Aufarbeitung der Vergangenheit
Jan Loheit
Requires Authentication Unlicensed

Licensed
Download PDF
210
III ‚Authentizität‘

Wassili Grossman und Ilja Ehrenburg und der Genozid an den sowjetischen Juden
Simone Barck
Requires Authentication Unlicensed

Licensed
Download PDF
231

Magdalena Saryusz-Wolska
Requires Authentication Unlicensed

Licensed
Download PDF
246

Aus der Erfahrung des politischen Widerstands ins Feld sozialer Ziele und öffentlicher Erinnerung
Isabella von Treskow
Requires Authentication Unlicensed

Licensed
Download PDF
261

Ira Diedrich
Requires Authentication Unlicensed

Licensed
Download PDF
284

Hiltrud Arens
Requires Authentication Unlicensed

Licensed
Download PDF
334
IV Asymmetrische Verflechtung in der Abgrenzung

Stephen Brockmann
Requires Authentication Unlicensed

Licensed
Download PDF
351

Das Tagebuch des Dawid Rubinowicz als Erinnerungsmedium in Polen, in der DDR und in der Bundesrepublik um 1960
Anne Boden
Requires Authentication Unlicensed

Licensed
Download PDF
373

Silvia Schlenstedt
Requires Authentication Unlicensed

Licensed
Download PDF
394

Bill Niven
Requires Authentication Unlicensed

Licensed
Download PDF
407

Erich Kubys und Franz Fühmanns Entwürfe für einen Weiße Rose-Film
Christian Ernst
Requires Authentication Unlicensed

Licensed
Download PDF
417

Requires Authentication Unlicensed

Licensed
Download PDF
441

Requires Authentication Unlicensed

Licensed
Download PDF
445

Publishing information
Pages and Images/Illustrations in book
eBook published on:
December 3, 2018
eBook ISBN:
9783050093932
Hardcover published on:
December 3, 2018
Hardcover ISBN:
9783050058573
Pages and Images/Illustrations in book
Front matter:
10
Main content:
454
Illustrations:
4
Downloaded on 22.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783050093932/html?licenseType=restricted&srsltid=AfmBOoo5aXJfAdvwj8D6uoLGF0nwTrnLlgCaE9WlGLlNoQ1TmFrZgDqW
Scroll to top button