Chapter
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Bibliographien und Buchausstellungen zum ‚Dritten Reich‘ in den ersten Nachkriegsjahren
-
Helmut Peitsch
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Inhalt V
- Einleitung 1
-
I: ‚Gedächtnis‘ und ‚Generation‘
- Bilder, Sprache – Töne, Notenschrift 15
- Das kollektive Gedächtnis bei den Musikern 36
- Diskursrelevanz der ‚Generation‘ 65
-
II ‚Vergangenheitsbewältigung‘
- Bibliographien und Buchausstellungen zum ‚Dritten Reich‘ in den ersten Nachkriegsjahren 95
- Doktor Faustus und Dr. h. c. Thomas Mann 119
- Thematisierungen des Holocaust in Literaturzeitschriften der DDR am Beispiel der Zeitschrift Neue Deutsche Literatur 147
- Auf der Suche nach den Gründen der Barbarei 170
- Kindheit und Jugend im Exil in den besetzten Niederlanden 199
- „Philosophie im deutschen Faschismus“ 210
-
III ‚Authentizität‘
- Das verhinderte Schwarzbuch 231
- Holocaust-Darstellungen im polnischen Film Drei Beispielstudien 246
- Die Wegstrecke der italienischen Nachkriegsliteratur 261
- Unverantwortliche Fiktion: Paul de Man. Leben, Lesen, Bekenntnisse und erzählende Literatur 284
- „So frech möchte ich auch sein“: Robert Cohens Exil der frechen Frauen 334
-
IV Asymmetrische Verflechtung in der Abgrenzung
- Der Kalte Krieg der Literatur in Deutschland, 1950 351
- Ein osteuropäisches Pendant zu Anne Frank 373
- Die Kollektivkomposition Jüdische Chronik (1960–1961) 394
- Zur Rezeption von Nackt unter Wölfen in Westdeutschland 407
- Abweichende Geschichtsbilder 417
- Autor/innenverzeichnis 441
- Register 445
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Inhalt V
- Einleitung 1
-
I: ‚Gedächtnis‘ und ‚Generation‘
- Bilder, Sprache – Töne, Notenschrift 15
- Das kollektive Gedächtnis bei den Musikern 36
- Diskursrelevanz der ‚Generation‘ 65
-
II ‚Vergangenheitsbewältigung‘
- Bibliographien und Buchausstellungen zum ‚Dritten Reich‘ in den ersten Nachkriegsjahren 95
- Doktor Faustus und Dr. h. c. Thomas Mann 119
- Thematisierungen des Holocaust in Literaturzeitschriften der DDR am Beispiel der Zeitschrift Neue Deutsche Literatur 147
- Auf der Suche nach den Gründen der Barbarei 170
- Kindheit und Jugend im Exil in den besetzten Niederlanden 199
- „Philosophie im deutschen Faschismus“ 210
-
III ‚Authentizität‘
- Das verhinderte Schwarzbuch 231
- Holocaust-Darstellungen im polnischen Film Drei Beispielstudien 246
- Die Wegstrecke der italienischen Nachkriegsliteratur 261
- Unverantwortliche Fiktion: Paul de Man. Leben, Lesen, Bekenntnisse und erzählende Literatur 284
- „So frech möchte ich auch sein“: Robert Cohens Exil der frechen Frauen 334
-
IV Asymmetrische Verflechtung in der Abgrenzung
- Der Kalte Krieg der Literatur in Deutschland, 1950 351
- Ein osteuropäisches Pendant zu Anne Frank 373
- Die Kollektivkomposition Jüdische Chronik (1960–1961) 394
- Zur Rezeption von Nackt unter Wölfen in Westdeutschland 407
- Abweichende Geschichtsbilder 417
- Autor/innenverzeichnis 441
- Register 445