Chapter
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
6. Gastforscheraufenthalte am Sonderforschungsbereich 333
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Inhalt V
- Einleitung 1
-
Teil I. Veränderungen der Bedeutung von Erwerbsarbeit und ihre Auswirkungen auf die Identität und die Organisation der alltäglichen Lebensführung
- Einführung 29
- 1. Neue Verhältnisse? - Zur wachsenden Bedeutung der Lebensführung von Arbeitskräften für die Betriebe 31
- 2. Anpassung, Rückzug oder Restrukturierung - zur Dynamik alltäglicher Lebensführung in Ostdeutschland 46
- 3. Arbeitsorientierung und Identität: die veränderte Bedeutung von Erwerbsarbeit für die Identitätsarbeit am Beispiel benachteiligter Jugendlicher/junger Erwachsener 83
-
Teil II. Die Rückkehr des Menschen in die industrielle Produktion und was er dort tun soll und tun kann
- Einführung: Neue Risiken im Arbeitsprozess - neue Anforderungen an die Analyse von Arbeit 109
- 1. Sinnliche Erfahrung und wissenschaftlichtechnische Rationalität - ein neues Konfliktfeld industrieller Arbeit 113
- 2. Herrschaft durch Autonomie - Dezentralisierung und widersprüchliche Arbeitsanforderungen 132
- 3. Arbeit in der globalisierten Produktion 165
- 4. Restrukturierimg industrieller Produktion - unternehmensübergreifende Rationalisierung und ihre Folgen für die Arbeit 183
-
Teil III. Neue Qualifikationsanforderungen und Leistungspotenziale - neue Berufe?
- 1. Berufseinstieg und erste berufliche Erfahrungen von Hochschulabsolventen am Beispiel persönlicher Ziele 213
- 2. Vor einer Angleichung des deutschen und des französischen Bildungssystems ? - Kontrastierende Entwicklungstendenzen und ähnliche Destabilisierungstendenzen 235
- 3. Neue Dimensionen handwerklicher Qualifikation und Entwicklung berufsfachlicher Märkte - das Beispiel Kraftfahrzeug-Servicetechniker 267
- 4. Innovative Handlungspotenziale von Kranken- und Altenpflegekräften 314
-
Teil IV. Dokumentarischer Anhang
- 1. Die am Sonderforschungsbereich 333 beteiligten Institutionen 327
- 2. Die Teilprojekte des Sonderforschungsbereichs 333 328
- 3. Dissertationen 330
- 4. Habilitationen 331
- 5. Berufungen 332
- 6. Gastforscheraufenthalte am Sonderforschungsbereich 333 333
- 7. Internationale Forschungskooperationen 336
- 8. Industriekooperationen 338
- 9. Die wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Sonderforschungsbereichs 333 339
- 10. Verzeichnis der Publikationen des Sonderforschungsbereichs 333 342
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Inhalt V
- Einleitung 1
-
Teil I. Veränderungen der Bedeutung von Erwerbsarbeit und ihre Auswirkungen auf die Identität und die Organisation der alltäglichen Lebensführung
- Einführung 29
- 1. Neue Verhältnisse? - Zur wachsenden Bedeutung der Lebensführung von Arbeitskräften für die Betriebe 31
- 2. Anpassung, Rückzug oder Restrukturierung - zur Dynamik alltäglicher Lebensführung in Ostdeutschland 46
- 3. Arbeitsorientierung und Identität: die veränderte Bedeutung von Erwerbsarbeit für die Identitätsarbeit am Beispiel benachteiligter Jugendlicher/junger Erwachsener 83
-
Teil II. Die Rückkehr des Menschen in die industrielle Produktion und was er dort tun soll und tun kann
- Einführung: Neue Risiken im Arbeitsprozess - neue Anforderungen an die Analyse von Arbeit 109
- 1. Sinnliche Erfahrung und wissenschaftlichtechnische Rationalität - ein neues Konfliktfeld industrieller Arbeit 113
- 2. Herrschaft durch Autonomie - Dezentralisierung und widersprüchliche Arbeitsanforderungen 132
- 3. Arbeit in der globalisierten Produktion 165
- 4. Restrukturierimg industrieller Produktion - unternehmensübergreifende Rationalisierung und ihre Folgen für die Arbeit 183
-
Teil III. Neue Qualifikationsanforderungen und Leistungspotenziale - neue Berufe?
- 1. Berufseinstieg und erste berufliche Erfahrungen von Hochschulabsolventen am Beispiel persönlicher Ziele 213
- 2. Vor einer Angleichung des deutschen und des französischen Bildungssystems ? - Kontrastierende Entwicklungstendenzen und ähnliche Destabilisierungstendenzen 235
- 3. Neue Dimensionen handwerklicher Qualifikation und Entwicklung berufsfachlicher Märkte - das Beispiel Kraftfahrzeug-Servicetechniker 267
- 4. Innovative Handlungspotenziale von Kranken- und Altenpflegekräften 314
-
Teil IV. Dokumentarischer Anhang
- 1. Die am Sonderforschungsbereich 333 beteiligten Institutionen 327
- 2. Die Teilprojekte des Sonderforschungsbereichs 333 328
- 3. Dissertationen 330
- 4. Habilitationen 331
- 5. Berufungen 332
- 6. Gastforscheraufenthalte am Sonderforschungsbereich 333 333
- 7. Internationale Forschungskooperationen 336
- 8. Industriekooperationen 338
- 9. Die wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Sonderforschungsbereichs 333 339
- 10. Verzeichnis der Publikationen des Sonderforschungsbereichs 333 342