Chapter
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Menschenfett und falsche Zeichen. Identifikation und Schrecken auf den Schlachtfeldern des späten Mittelalters und der Renaissance
-
Valentín Groebner
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Chapters in this book
- Frontmatter 1
- Inhalt 5
- Schlachtfelder. Zur Codierung militärischer Gewalt im medialen Wandel 7
-
I. Schlachtenrepräsentation
- Menschenfett und falsche Zeichen. Identifikation und Schrecken auf den Schlachtfeldern des späten Mittelalters und der Renaissance 21
- Kriegsgetöse. Zur Semiotik musikalischer Battaglieri 33
- Die Geburt des Partisanen aus dem Geist der Graphik. Krieg als Capricho bei Francisco de Goya 51
- Clausewitz’ Beschreibung und Analyse einer Schlacht: Borodino als Beispiel 67
- Antonio Canovas Herakles und Lichas oder die Unmöglichkeit des Schlachtendenkmals 93
- Schlachtfelder im Kino und die Krise der Repräsentation 117
-
II. Die sozio-kulturelle Codierung des Schlachtfeldes
- „Besiegte finden selten oder nie Gnade“, und wie man aus dieser Not eine Tugend machte 131
- Schlacht als Rechtsentscheid 147
- Zur Codierung kolonialer Schlachtfelder. Die heldenhafte Niederlage des Louis Delgrès in Matouba 1802 169
- Schlachtfeldforschung. Die Soziologie im Krieg 189
- Das Schlachtfeld als Raum im Kopf 207
- Im Tod und im Schmerz sind nicht alle gleich: Männliche und weibliche Körper in den kulturellen Anordnungen von Krieg und Nation 235
-
III. Die technisch-mediale Codierung des Schlachtfeldes
- Räume taktischer Kriegsspiele 249
- Die Schlacht im glatten und gekerbten Feld 265
- Der Soldat im Netz digitalisierter Gefechtsfelder. Zur Anthropologie des Kriegers im Zeichen des Network Centric Warfare 285
Chapters in this book
- Frontmatter 1
- Inhalt 5
- Schlachtfelder. Zur Codierung militärischer Gewalt im medialen Wandel 7
-
I. Schlachtenrepräsentation
- Menschenfett und falsche Zeichen. Identifikation und Schrecken auf den Schlachtfeldern des späten Mittelalters und der Renaissance 21
- Kriegsgetöse. Zur Semiotik musikalischer Battaglieri 33
- Die Geburt des Partisanen aus dem Geist der Graphik. Krieg als Capricho bei Francisco de Goya 51
- Clausewitz’ Beschreibung und Analyse einer Schlacht: Borodino als Beispiel 67
- Antonio Canovas Herakles und Lichas oder die Unmöglichkeit des Schlachtendenkmals 93
- Schlachtfelder im Kino und die Krise der Repräsentation 117
-
II. Die sozio-kulturelle Codierung des Schlachtfeldes
- „Besiegte finden selten oder nie Gnade“, und wie man aus dieser Not eine Tugend machte 131
- Schlacht als Rechtsentscheid 147
- Zur Codierung kolonialer Schlachtfelder. Die heldenhafte Niederlage des Louis Delgrès in Matouba 1802 169
- Schlachtfeldforschung. Die Soziologie im Krieg 189
- Das Schlachtfeld als Raum im Kopf 207
- Im Tod und im Schmerz sind nicht alle gleich: Männliche und weibliche Körper in den kulturellen Anordnungen von Krieg und Nation 235
-
III. Die technisch-mediale Codierung des Schlachtfeldes
- Räume taktischer Kriegsspiele 249
- Die Schlacht im glatten und gekerbten Feld 265
- Der Soldat im Netz digitalisierter Gefechtsfelder. Zur Anthropologie des Kriegers im Zeichen des Network Centric Warfare 285