Chapter
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Deontologische und teleologische Moralbegründung
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Inhalt 5
- Vorwort 9
- Einleitung 11
- Deontologische und teleologische Moralbegründung 13
- Problemaufriss und Gang der Untersuchung 19
-
TEIL I: VERGLEICH DER ENTWICKLUNGSTHEORIEN KOHLBERGS UND GILLIGANS
- 1. Lawrence Kohlberg: Stufentheorie der Gerechtigkeitsethik 27
- 2. Carol Gilligan: Care-Ethik 44
- 3. Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Fürsorge- und Gerechtigkeitsethik 61
- 4. Überprüfung der Zwei-Moralen-These 74
- 5. Universalistische Ethik der Gerechtigkeit und Fürsorge 89
-
TEIL II: ETHISCHE URTEILS KOMPETENZ: PSYCHOLOGISCHE ERKLÄRUNG - PHILOSOPHISCHE BEGRÜNDUNG
- 6. Von der Identitäts- zur Komplementaritätsthese 93
- 7. Reichweite und Grenzen rekonstruktiver Wissenschaft 101
- 8. Letztbegründung oder faktische Alternativenlosigkeit? Zum Verhältnis von Formal- und Transzendentalpragmatik 103
- 9. Die Notwendigkeit transzendentaler Normenbegründung1 108
- 10. Argumentieren: Metapraxis des Denkens und Forschens 112
-
TEIL III: ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE UND HERMENEUTIK
- 11. Methodenwahl in Abhängigkeit vom Vorverständnis 119
- 12. Transzendentalpragmatische Interpretation der Hermeneutik 123
- 13. Von der semantischen zur pragmatischen Theorie der Bedeutung 126
- 14. Von der Transzendentalpragmatik zur Ethik 134
- 15. Objektivität der praktischen und theoretischen Wissenschaften 138
- 16. Die kritisch-methodische Funktion des hermeneutischen Zirkels 140
-
TEIL IV: DISKURSETHISCHE ERWEITERUNG DER GERECHTIGKEITSETHIK
- 17. Was leistet die Dilemma-Methode? 143
- 18. Vier mögliche Bedeutungen der Fürsorge bei Gilligan 147
- 19. Zweistufige Architektonik der Diskursethik 163
- 20. Trägt die Diskursethik den vier Fürsorgeaspekten Gilligans Rechnung? 168
- 21. Drei Stufen transzendentalpragmatischer Normenbegründung 176
- 22. Postkonventioneller Verantwortungsuniversalismus: Stufe 7 und 8 184
- 23. Gilligans Fürsorgeethik zwischen postkonventioneller Gesinnungs- und Verantwortungsethik 188
- 24. Deontologische und teleologische Sollgeltung der Ethik 190
- Literaturverzeichnis 193
- Personenregister 209
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Inhalt 5
- Vorwort 9
- Einleitung 11
- Deontologische und teleologische Moralbegründung 13
- Problemaufriss und Gang der Untersuchung 19
-
TEIL I: VERGLEICH DER ENTWICKLUNGSTHEORIEN KOHLBERGS UND GILLIGANS
- 1. Lawrence Kohlberg: Stufentheorie der Gerechtigkeitsethik 27
- 2. Carol Gilligan: Care-Ethik 44
- 3. Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Fürsorge- und Gerechtigkeitsethik 61
- 4. Überprüfung der Zwei-Moralen-These 74
- 5. Universalistische Ethik der Gerechtigkeit und Fürsorge 89
-
TEIL II: ETHISCHE URTEILS KOMPETENZ: PSYCHOLOGISCHE ERKLÄRUNG - PHILOSOPHISCHE BEGRÜNDUNG
- 6. Von der Identitäts- zur Komplementaritätsthese 93
- 7. Reichweite und Grenzen rekonstruktiver Wissenschaft 101
- 8. Letztbegründung oder faktische Alternativenlosigkeit? Zum Verhältnis von Formal- und Transzendentalpragmatik 103
- 9. Die Notwendigkeit transzendentaler Normenbegründung1 108
- 10. Argumentieren: Metapraxis des Denkens und Forschens 112
-
TEIL III: ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE UND HERMENEUTIK
- 11. Methodenwahl in Abhängigkeit vom Vorverständnis 119
- 12. Transzendentalpragmatische Interpretation der Hermeneutik 123
- 13. Von der semantischen zur pragmatischen Theorie der Bedeutung 126
- 14. Von der Transzendentalpragmatik zur Ethik 134
- 15. Objektivität der praktischen und theoretischen Wissenschaften 138
- 16. Die kritisch-methodische Funktion des hermeneutischen Zirkels 140
-
TEIL IV: DISKURSETHISCHE ERWEITERUNG DER GERECHTIGKEITSETHIK
- 17. Was leistet die Dilemma-Methode? 143
- 18. Vier mögliche Bedeutungen der Fürsorge bei Gilligan 147
- 19. Zweistufige Architektonik der Diskursethik 163
- 20. Trägt die Diskursethik den vier Fürsorgeaspekten Gilligans Rechnung? 168
- 21. Drei Stufen transzendentalpragmatischer Normenbegründung 176
- 22. Postkonventioneller Verantwortungsuniversalismus: Stufe 7 und 8 184
- 23. Gilligans Fürsorgeethik zwischen postkonventioneller Gesinnungs- und Verantwortungsethik 188
- 24. Deontologische und teleologische Sollgeltung der Ethik 190
- Literaturverzeichnis 193
- Personenregister 209