Home Architecture Effizienz und Rationalisierung: Teilen als ökonomische Intention
Chapter
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Effizienz und Rationalisierung: Teilen als ökonomische Intention

  • Susanne Schmid
Become an author with De Gruyter Brill
© 2024 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

© 2024 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Chapters in this book

  1. Frontmatter 1
  2. Vorwort zur 2. Auflage 5
  3. Vorwort zur 1. Auflage 6
  4. Inhalt 8
  5. Einleitung
  6. Das Gemeinschaftliche im Wohnen: Kontext und Überblick 10
  7. Übergänge zwischen öffentlich und privat 15
  8. Warum Wohnraum geteilt wird 19
  9. Teilen als ökonomische Intention
  10. Effizienz und Rationalisierung: Teilen als ökonomische Intention 26
  11. Wandel der Organisationsstrukturen des Wohnens 28
  12. Wirtschaftliche Überlegungen zum Thema gemeinschaftliches Wohnen 34
  13. Großwohneinheiten der Frühsozialisten 41
  14. Ledigenheime und Boardinghäuser für Stadtnomaden 56
  15. Einküchenhäuser als Reformmodell 81
  16. Exkurs: Kommunehäuser in der Sowjetunion 102
  17. Teilen als politische Intention
  18. Fortschritt und Stabilität: Teilen als politische Intention 112
  19. Kollektive Wohnräume und Nutzungsoptionen 114
  20. Die Stadt und das gemeinschaftliche Wohnen. Versuch einer Annäherung an eine widersprüchliche Beziehung 117
  21. Gartenstädte und Wohnhöfe als sozial-reformerische Vision 123
  22. Gemeinschaftssiedlungen als inszenierte Nachbarschaften 144
  23. Wohnkooperationen und die Öffnung von Wohnräumen 164
  24. Exkurs: Kollektives Wohnen in der DDR 187
  25. Teilen als soziale Intention
  26. Suffizienz und Partizipation: Teilen als soziale Intention 192
  27. Entwicklungen des Wohnraums und veränderte Lebensformen 195
  28. Differenzierungsprozesse auf europäischen Wohnungsmärkten im 21. Jahrhundert 200
  29. Wohn- und Kulturprojekte als Ausdruck der Gemeinschaft 205
  30. Großhaushalte und Clusterwohnungen mit Service 232
  31. Co-Living als vernetztes und dezentrales Wohnen 272
  32. Exkurs: Wohngemeinschaften und Häuserbesetzungen 289
  33. Resümee
  34. Die Erweiterung der Individualität 294
  35. Als Ausblick vier Handlungsebenen 302
  36. Register 308
  37. Bibliografie 311
  38. Biografien 317
  39. Dank 318
  40. Impressum 320
Downloaded on 21.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783035628029-006/html
Scroll to top button