Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Zu den Autor:innen
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter 1
- Denkmal Postmoderne? 5
- Inhaltsverzeichnis 7
- Denkmale einer „nicht-abzuschließenden“ Epoche: Anlass und Ausblick 9
- Zur Einführung: die Postmoderne und der Denkmalschutz 13
- Zwischen Stuhl und Bank. Meine Siebziger- und Achtzigerjahre 19
-
PERSPEKTIVEN AUF DIE POSTMODERNE
- Einleitung 30
- Tendenzen der Achtzigerjahre. Eine architektonische Blütenlese im Jahrzehnt vor dem Fall der Mauer 36
- Die Normen der Postmoderne 48
- Der Postmoderne auf der Spur – Popularisierungen postmoderner Narrative und Motive in der Deutschschweizer Alltagsarchitektur der Siebziger- und Achtzigerjahre 58
- Postmoderne und Ökobewegung – eine Einführung 64
-
SCHLAGLICHTER: POSTMODERNE INTERNATIONAL
- Einleitung 72
- Die Erfassung der Postmoderne – eine unvollendete Arbeit 78
- Kyjiw nach der sozialistischen Moderne. Das institutionelle Gedächtnis des Projekts der Rozenberg-Blöcke 92
- Der denkmalpflegerische Umgang mit den postmodernen Ikonen in Italien 102
-
ERFASSUNG EINER UNGELIEBTEN EPOCHE?
- Einleitung 112
- Denkmalschutz und Postmoderne in Österreich. Kunst – Ironie – Utopie 118
- monument research 1975–2000. Ein Projekt der AG Inventarisation in der Vereinigung der Denkmalfachämter in den Ländern 126
- Postmoderner Wohnungsbau in Hamburg – Neuallermöhe-Ost 134
- Statements aus der Diskussion „Erfassung einer ungeliebten Epoche?“ 142
- Postmoderne(s) inventarisieren Sabine Schulte 145
- Best of 90s. Jenseits der Postmoderne? Karin Berkemann 147
-
ERHALT UND WEITERBAU
- Einleitung 152
- Die Bauten der Berliner IBA als Denkmale und/oder städtebauliches Erbe 158
- Postmoderne im Realitätscheck. Der Umbau der Staatlichen Kunsthalle in Karlsruhe 166
- Eine Frage der Referenz. Gespräch zur Sanierung von Gebäuden der Postmoderne 176
-
DIE POSTMODERNE ALS THEMA AN DEN HOCHSCHULEN
- Einleitung 186
- Im Spiegelsaal der Narrative, oder: Der Zeitzeuge als Hochschullehrer 192
- Urbanität aus Sehnsucht. Die spätsozialistischen Nachverdichtungsmaßnahmen und die Kunst am Bau im Zentrum von Frankfurt (Oder) 200
- Das Erbe der Postmoderne in Norddeutschland. Ein Lehrprojekt zur jüngsten Architekturgeschichte 208
-
VOR, NACH UND NEBEN DER POSTMODERNE
- Einleitung 218
- An der Ecke zur Postmoderne. Wohnbauten der Siebzigerjahre in West-Berlin von Inken Baller und Hinrich Baller 224
- Neue Altstadt vor der Stadt? Städtebau des späten 20. Jahrhunderts in der urbanen Peripherie deutscher Großstädte 232
- High-Tech-Architektur: Herausforderungen und Möglichkeiten der Erhaltung 238
-
ABSTRACTS
- Ein erstes postmodernes Bauwerk in Frankfurt am Main – die ehemalige Landeszentralbank Hessen 248
- Die Bilder der Postmoderne als symbolisches Kapital: Die Moderne als l’esprit du temps oder als un projet inachevé? 249
- Eine postmoderne thematische Lobby in Deutschland 250
- Zwischen Rationalismus und Semiotik. Bruno Reichlins Rezeption von Robert Venturi und Denise Scott Brown 251
- Erzeugnisentwicklung „WBS 70/14.40“ 252
- Die Doppelhauptschule am Kinkplatz 21 in Wien von Helmut Richter 253
- Objekte und Räume. Zur IBA Berlin 1987 und der Räumlichkeit des postmodernen Berliner Blocks 254
- Zu den Autor:innen 255
- Abbildungsnachweise 259
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter 1
- Denkmal Postmoderne? 5
- Inhaltsverzeichnis 7
- Denkmale einer „nicht-abzuschließenden“ Epoche: Anlass und Ausblick 9
- Zur Einführung: die Postmoderne und der Denkmalschutz 13
- Zwischen Stuhl und Bank. Meine Siebziger- und Achtzigerjahre 19
-
PERSPEKTIVEN AUF DIE POSTMODERNE
- Einleitung 30
- Tendenzen der Achtzigerjahre. Eine architektonische Blütenlese im Jahrzehnt vor dem Fall der Mauer 36
- Die Normen der Postmoderne 48
- Der Postmoderne auf der Spur – Popularisierungen postmoderner Narrative und Motive in der Deutschschweizer Alltagsarchitektur der Siebziger- und Achtzigerjahre 58
- Postmoderne und Ökobewegung – eine Einführung 64
-
SCHLAGLICHTER: POSTMODERNE INTERNATIONAL
- Einleitung 72
- Die Erfassung der Postmoderne – eine unvollendete Arbeit 78
- Kyjiw nach der sozialistischen Moderne. Das institutionelle Gedächtnis des Projekts der Rozenberg-Blöcke 92
- Der denkmalpflegerische Umgang mit den postmodernen Ikonen in Italien 102
-
ERFASSUNG EINER UNGELIEBTEN EPOCHE?
- Einleitung 112
- Denkmalschutz und Postmoderne in Österreich. Kunst – Ironie – Utopie 118
- monument research 1975–2000. Ein Projekt der AG Inventarisation in der Vereinigung der Denkmalfachämter in den Ländern 126
- Postmoderner Wohnungsbau in Hamburg – Neuallermöhe-Ost 134
- Statements aus der Diskussion „Erfassung einer ungeliebten Epoche?“ 142
- Postmoderne(s) inventarisieren Sabine Schulte 145
- Best of 90s. Jenseits der Postmoderne? Karin Berkemann 147
-
ERHALT UND WEITERBAU
- Einleitung 152
- Die Bauten der Berliner IBA als Denkmale und/oder städtebauliches Erbe 158
- Postmoderne im Realitätscheck. Der Umbau der Staatlichen Kunsthalle in Karlsruhe 166
- Eine Frage der Referenz. Gespräch zur Sanierung von Gebäuden der Postmoderne 176
-
DIE POSTMODERNE ALS THEMA AN DEN HOCHSCHULEN
- Einleitung 186
- Im Spiegelsaal der Narrative, oder: Der Zeitzeuge als Hochschullehrer 192
- Urbanität aus Sehnsucht. Die spätsozialistischen Nachverdichtungsmaßnahmen und die Kunst am Bau im Zentrum von Frankfurt (Oder) 200
- Das Erbe der Postmoderne in Norddeutschland. Ein Lehrprojekt zur jüngsten Architekturgeschichte 208
-
VOR, NACH UND NEBEN DER POSTMODERNE
- Einleitung 218
- An der Ecke zur Postmoderne. Wohnbauten der Siebzigerjahre in West-Berlin von Inken Baller und Hinrich Baller 224
- Neue Altstadt vor der Stadt? Städtebau des späten 20. Jahrhunderts in der urbanen Peripherie deutscher Großstädte 232
- High-Tech-Architektur: Herausforderungen und Möglichkeiten der Erhaltung 238
-
ABSTRACTS
- Ein erstes postmodernes Bauwerk in Frankfurt am Main – die ehemalige Landeszentralbank Hessen 248
- Die Bilder der Postmoderne als symbolisches Kapital: Die Moderne als l’esprit du temps oder als un projet inachevé? 249
- Eine postmoderne thematische Lobby in Deutschland 250
- Zwischen Rationalismus und Semiotik. Bruno Reichlins Rezeption von Robert Venturi und Denise Scott Brown 251
- Erzeugnisentwicklung „WBS 70/14.40“ 252
- Die Doppelhauptschule am Kinkplatz 21 in Wien von Helmut Richter 253
- Objekte und Räume. Zur IBA Berlin 1987 und der Räumlichkeit des postmodernen Berliner Blocks 254
- Zu den Autor:innen 255
- Abbildungsnachweise 259