Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

2.8 Melatonin

  • Christian Bartenbach
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
Licht
Ein Kapitel aus dem Buch Licht
© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Kapitel in diesem Buch

  1. Frontmatter 1
  2. Geleitwort 7
  3. Vorwort 11
  4. Danksagung 15
  5. Inhalt 17
  6. Einleitung 23
  7. Kapitel 1 Allgemeine theoretische Grundlagen
  8. Einleitung 29
  9. 1.1 Der Zusammenhang zwischen Leuchtdichte, Beleuchtungsstärke, Materialeigenschaften und der ökologischen Optik 30
  10. 1.2 Das Gesichtsfeld 42
  11. 1.3 Das Infeld und das Umfeld 53
  12. 1.4 Licht- und Raummilieu: Das Theoretische Leuchtdichtemodell 71
  13. 1.5 Einfluss von Farben und Texturen der raumbegrenzenden Flächen auf die visuelle Leistung und Herzratenvariabilität 87
  14. 1.6 Der Einfluss des Adaptations- und Aufmerksamkeitsvorgangs auf die visuelle Leistung 104
  15. 1.7 Die Bedeutung der Aufmerksamkeitsvorgänge für das Erkennen 106
  16. 1.8 Wirkung und Einfluss von Aufmerksamkeitsund Adaptationsvorgängen auf die visuelle Leistung 113
  17. 1.9 Die Bedeutung der Pupillenweite für die visuelle Leistung 115
  18. Kapitel 2 Licht und Gesundheit
  19. 2.1 Prolog 125
  20. 2.2 Das visuelle System 127
  21. 2.3 Herzratenvariabilität – HRV 145
  22. 2.4 Das nichtvisuelle System 146
  23. 2.5 Serotonin 168
  24. 2.6 Darstellung von realen Tageslichtsituationen 170
  25. 2.7 Lichttherapie 171
  26. 2.8 Melatonin 180
  27. 2.9 Lichtwirkung und Melatoninproduktion 181
  28. 2.10 Ermittlung von melatoninerhaltenden Spektren 185
  29. 2.11 Anwendungsmöglichkeiten 186
  30. Kapitel 3 Der visuelle Raum
  31. 3.1 Allgemeines 191
  32. 3.2 Physiologische Voraussetzung eines optimierten Sehablaufs im visuellen Raum 194
  33. 3.3 Komponenten der ökologischen Optik im visuellen Raum 197
  34. 3.4 Information – Wahrnehmung – Bewusstsein – Gedächtnis 200
  35. 3.5 Visuelle Organisation des Arbeitsplatzes 202
  36. 3.6 Umfeldbereich des visuellen Raumes – begrenzende, reflektierende, transparente Oberflächen 221
  37. 3.7 Systeme und Systemkomponenten 241
  38. 3.8 Wandflächen mit gerichteter Strahlung – Strahlungslenkung zur Erzeugung hoher vertikaler Beleuchtungsstärken 249
  39. Kapitel 4 Tageslicht
  40. 4.1 Allgemeines 263
  41. 4.2 Kriterien eines tagesbelichteten Raums 268
  42. 4.3 Seitenbelichtete Räume 271
  43. 4.4 Vergleich und Bedeutung von Tageslichtsystemen – Seitenlicht 304
  44. 4.5 Emotionale und subjektive Einflüsse von Tageslicht – Wirkung auf Stimmung und Wohlbefinden 310
  45. 4.6 Oberlichtsysteme 313
  46. 4.7 Tageslichtwirkung auf das visuelle und das nichtvisuelle System 335
  47. Kapitel 5 Kunstlicht
  48. 5.1 Prolog 369
  49. 5.2 Licht und Raummilieu 371
  50. 5.3 Identität eines Verwaltungsgebäudes durch Licht 409
  51. 5.4 Tageslicht oder Kunstlicht 426
  52. 5.5 Beleuchtungskonzepte für Innenräume 427
  53. 5.6 Bewertung der Wirtschaftlichkeit von Beleuchtungen 445
  54. Über den Autor 451
  55. Projektnachweis 453
  56. Abbildungsnachweis 457
  57. Literaturverzeichnis 459
Heruntergeladen am 8.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783035622942-022/html?srsltid=AfmBOooqBIMV1tsAOR46dL0cPIIRhVDNzK1fx5EeElp_xGDghFaMW4Uj
Button zum nach oben scrollen