Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
2.8 Melatonin
-
Christian Bartenbach
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter 1
- Geleitwort 7
- Vorwort 11
- Danksagung 15
- Inhalt 17
- Einleitung 23
-
Kapitel 1 Allgemeine theoretische Grundlagen
- Einleitung 29
- 1.1 Der Zusammenhang zwischen Leuchtdichte, Beleuchtungsstärke, Materialeigenschaften und der ökologischen Optik 30
- 1.2 Das Gesichtsfeld 42
- 1.3 Das Infeld und das Umfeld 53
- 1.4 Licht- und Raummilieu: Das Theoretische Leuchtdichtemodell 71
- 1.5 Einfluss von Farben und Texturen der raumbegrenzenden Flächen auf die visuelle Leistung und Herzratenvariabilität 87
- 1.6 Der Einfluss des Adaptations- und Aufmerksamkeitsvorgangs auf die visuelle Leistung 104
- 1.7 Die Bedeutung der Aufmerksamkeitsvorgänge für das Erkennen 106
- 1.8 Wirkung und Einfluss von Aufmerksamkeitsund Adaptationsvorgängen auf die visuelle Leistung 113
- 1.9 Die Bedeutung der Pupillenweite für die visuelle Leistung 115
-
Kapitel 2 Licht und Gesundheit
- 2.1 Prolog 125
- 2.2 Das visuelle System 127
- 2.3 Herzratenvariabilität – HRV 145
- 2.4 Das nichtvisuelle System 146
- 2.5 Serotonin 168
- 2.6 Darstellung von realen Tageslichtsituationen 170
- 2.7 Lichttherapie 171
- 2.8 Melatonin 180
- 2.9 Lichtwirkung und Melatoninproduktion 181
- 2.10 Ermittlung von melatoninerhaltenden Spektren 185
- 2.11 Anwendungsmöglichkeiten 186
-
Kapitel 3 Der visuelle Raum
- 3.1 Allgemeines 191
- 3.2 Physiologische Voraussetzung eines optimierten Sehablaufs im visuellen Raum 194
- 3.3 Komponenten der ökologischen Optik im visuellen Raum 197
- 3.4 Information – Wahrnehmung – Bewusstsein – Gedächtnis 200
- 3.5 Visuelle Organisation des Arbeitsplatzes 202
- 3.6 Umfeldbereich des visuellen Raumes – begrenzende, reflektierende, transparente Oberflächen 221
- 3.7 Systeme und Systemkomponenten 241
- 3.8 Wandflächen mit gerichteter Strahlung – Strahlungslenkung zur Erzeugung hoher vertikaler Beleuchtungsstärken 249
-
Kapitel 4 Tageslicht
- 4.1 Allgemeines 263
- 4.2 Kriterien eines tagesbelichteten Raums 268
- 4.3 Seitenbelichtete Räume 271
- 4.4 Vergleich und Bedeutung von Tageslichtsystemen – Seitenlicht 304
- 4.5 Emotionale und subjektive Einflüsse von Tageslicht – Wirkung auf Stimmung und Wohlbefinden 310
- 4.6 Oberlichtsysteme 313
- 4.7 Tageslichtwirkung auf das visuelle und das nichtvisuelle System 335
-
Kapitel 5 Kunstlicht
- 5.1 Prolog 369
- 5.2 Licht und Raummilieu 371
- 5.3 Identität eines Verwaltungsgebäudes durch Licht 409
- 5.4 Tageslicht oder Kunstlicht 426
- 5.5 Beleuchtungskonzepte für Innenräume 427
- 5.6 Bewertung der Wirtschaftlichkeit von Beleuchtungen 445
- Über den Autor 451
- Projektnachweis 453
- Abbildungsnachweis 457
- Literaturverzeichnis 459
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter 1
- Geleitwort 7
- Vorwort 11
- Danksagung 15
- Inhalt 17
- Einleitung 23
-
Kapitel 1 Allgemeine theoretische Grundlagen
- Einleitung 29
- 1.1 Der Zusammenhang zwischen Leuchtdichte, Beleuchtungsstärke, Materialeigenschaften und der ökologischen Optik 30
- 1.2 Das Gesichtsfeld 42
- 1.3 Das Infeld und das Umfeld 53
- 1.4 Licht- und Raummilieu: Das Theoretische Leuchtdichtemodell 71
- 1.5 Einfluss von Farben und Texturen der raumbegrenzenden Flächen auf die visuelle Leistung und Herzratenvariabilität 87
- 1.6 Der Einfluss des Adaptations- und Aufmerksamkeitsvorgangs auf die visuelle Leistung 104
- 1.7 Die Bedeutung der Aufmerksamkeitsvorgänge für das Erkennen 106
- 1.8 Wirkung und Einfluss von Aufmerksamkeitsund Adaptationsvorgängen auf die visuelle Leistung 113
- 1.9 Die Bedeutung der Pupillenweite für die visuelle Leistung 115
-
Kapitel 2 Licht und Gesundheit
- 2.1 Prolog 125
- 2.2 Das visuelle System 127
- 2.3 Herzratenvariabilität – HRV 145
- 2.4 Das nichtvisuelle System 146
- 2.5 Serotonin 168
- 2.6 Darstellung von realen Tageslichtsituationen 170
- 2.7 Lichttherapie 171
- 2.8 Melatonin 180
- 2.9 Lichtwirkung und Melatoninproduktion 181
- 2.10 Ermittlung von melatoninerhaltenden Spektren 185
- 2.11 Anwendungsmöglichkeiten 186
-
Kapitel 3 Der visuelle Raum
- 3.1 Allgemeines 191
- 3.2 Physiologische Voraussetzung eines optimierten Sehablaufs im visuellen Raum 194
- 3.3 Komponenten der ökologischen Optik im visuellen Raum 197
- 3.4 Information – Wahrnehmung – Bewusstsein – Gedächtnis 200
- 3.5 Visuelle Organisation des Arbeitsplatzes 202
- 3.6 Umfeldbereich des visuellen Raumes – begrenzende, reflektierende, transparente Oberflächen 221
- 3.7 Systeme und Systemkomponenten 241
- 3.8 Wandflächen mit gerichteter Strahlung – Strahlungslenkung zur Erzeugung hoher vertikaler Beleuchtungsstärken 249
-
Kapitel 4 Tageslicht
- 4.1 Allgemeines 263
- 4.2 Kriterien eines tagesbelichteten Raums 268
- 4.3 Seitenbelichtete Räume 271
- 4.4 Vergleich und Bedeutung von Tageslichtsystemen – Seitenlicht 304
- 4.5 Emotionale und subjektive Einflüsse von Tageslicht – Wirkung auf Stimmung und Wohlbefinden 310
- 4.6 Oberlichtsysteme 313
- 4.7 Tageslichtwirkung auf das visuelle und das nichtvisuelle System 335
-
Kapitel 5 Kunstlicht
- 5.1 Prolog 369
- 5.2 Licht und Raummilieu 371
- 5.3 Identität eines Verwaltungsgebäudes durch Licht 409
- 5.4 Tageslicht oder Kunstlicht 426
- 5.5 Beleuchtungskonzepte für Innenräume 427
- 5.6 Bewertung der Wirtschaftlichkeit von Beleuchtungen 445
- Über den Autor 451
- Projektnachweis 453
- Abbildungsnachweis 457
- Literaturverzeichnis 459