Startseite Architektur BESTANDTEILE VON DETAILZEICHNUNGEN
Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

BESTANDTEILE VON DETAILZEICHNUNGEN

Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
Basics Detailzeichnen
Ein Kapitel aus dem Buch Basics Detailzeichnen
18Bestandteile von Detailzeichnungen Im folgenden Kapitel wird auf die wesentlichen Elemente einer tech­nischen Zeichnung, nämlich Linien, Schraffuren, Vermaßung und Beschrif­tung, eingegangen. Zu großen Teilen gelten für Detailzeichnungen die glei­chen Regeln wie für Bauzeichnungen im Allgemeinen. Es gibt jedoch einige Besonderheiten, die bei der Erstellung von Detailzeichnungen zu beachten sind. Das Augenmerk dieses Kapitels liegt daher nicht auf den Grundlagen des technischen Zeichnens, sondern auf den Eigenheiten des Zeichnens von Details.LINIEN Wie bei allen technischen Zeichnungen gilt auch für Detailzeichnun­gen, dass Begrenzungen von Schnittflächen und sichtbare Kanten von Bauteilen durch Volllinien gekennzeichnet werden. Verdeckte Bauteilkan­ten werden als Strichlinien dargestellt und Kanten, die sich hinter der Schnittebene befinden, als Punktlinien. Zur Kennzeichnung von Schnitt­führungen und Bauteilachsen werden Strichpunktlinien verwendet. Generell werden die Strichstärken für Bauzeichnungen in der DIN ISO128­23 (Technische Zeichnungen; Allgemeine Grundlagen der Dar­stellung; Linien in Zeichnungen des Bauwesens) und der DIN 1356­1 (Bau­zeichnungen; Arten, Inhalte und Grundregeln der Darstellung) geregelt. In Abhängigkeit zu verschiedenen Zeichnungsmaßstäben werden be­stimmte Liniengruppen angegeben, in denen die Strichstärken aufgelis­tet sind. >Tab.1StrichstärkenTab. 1: Strichstärken gemäß DIN 1356-1 LinienartAnwendungsbereichLiniengruppeIIIIIIIV≤ 1:100≥ 1:50Linienbreite in mm1VolllinieBegrenzung von Schnittflächen0,50,51,01,02VolllinieSichtbare Kanten und sichtbare Umrisse von Bauteilen, Begren-zungen von Schnittflächen von schmalen oder kleinen Bauteilen0,250,350,50,73VolllinieMaßlinien, Maßhilfslinien, Hinweislinien, Lauflinien, Begrenzung von Ausschnittdarstellungen, vereinfachte Darstellungen0,180,250,350,54StrichlinieVerdeckte Kanten und verdeckte Umrisse von Bauteilen0,250,350,50,75StrichpunktlinieKennzeichnung der Lage der Schnittebene0,50,51,01,06StrichpunktlinieAchsen0,180,250,350,57PunktlinieBauteile hinter bzw. über der Schnittebene0,250,350,50,78MaßzahlenSchriftgröße2,53,53,57,0
© 2018 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

18Bestandteile von Detailzeichnungen Im folgenden Kapitel wird auf die wesentlichen Elemente einer tech­nischen Zeichnung, nämlich Linien, Schraffuren, Vermaßung und Beschrif­tung, eingegangen. Zu großen Teilen gelten für Detailzeichnungen die glei­chen Regeln wie für Bauzeichnungen im Allgemeinen. Es gibt jedoch einige Besonderheiten, die bei der Erstellung von Detailzeichnungen zu beachten sind. Das Augenmerk dieses Kapitels liegt daher nicht auf den Grundlagen des technischen Zeichnens, sondern auf den Eigenheiten des Zeichnens von Details.LINIEN Wie bei allen technischen Zeichnungen gilt auch für Detailzeichnun­gen, dass Begrenzungen von Schnittflächen und sichtbare Kanten von Bauteilen durch Volllinien gekennzeichnet werden. Verdeckte Bauteilkan­ten werden als Strichlinien dargestellt und Kanten, die sich hinter der Schnittebene befinden, als Punktlinien. Zur Kennzeichnung von Schnitt­führungen und Bauteilachsen werden Strichpunktlinien verwendet. Generell werden die Strichstärken für Bauzeichnungen in der DIN ISO128­23 (Technische Zeichnungen; Allgemeine Grundlagen der Dar­stellung; Linien in Zeichnungen des Bauwesens) und der DIN 1356­1 (Bau­zeichnungen; Arten, Inhalte und Grundregeln der Darstellung) geregelt. In Abhängigkeit zu verschiedenen Zeichnungsmaßstäben werden be­stimmte Liniengruppen angegeben, in denen die Strichstärken aufgelis­tet sind. >Tab.1StrichstärkenTab. 1: Strichstärken gemäß DIN 1356-1 LinienartAnwendungsbereichLiniengruppeIIIIIIIV≤ 1:100≥ 1:50Linienbreite in mm1VolllinieBegrenzung von Schnittflächen0,50,51,01,02VolllinieSichtbare Kanten und sichtbare Umrisse von Bauteilen, Begren-zungen von Schnittflächen von schmalen oder kleinen Bauteilen0,250,350,50,73VolllinieMaßlinien, Maßhilfslinien, Hinweislinien, Lauflinien, Begrenzung von Ausschnittdarstellungen, vereinfachte Darstellungen0,180,250,350,54StrichlinieVerdeckte Kanten und verdeckte Umrisse von Bauteilen0,250,350,50,75StrichpunktlinieKennzeichnung der Lage der Schnittebene0,50,51,01,06StrichpunktlinieAchsen0,180,250,350,57PunktlinieBauteile hinter bzw. über der Schnittebene0,250,350,50,78MaßzahlenSchriftgröße2,53,53,57,0
© 2018 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston
Heruntergeladen am 23.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783035613919-004/html?lang=de&srsltid=AfmBOooG0ScDuO2VDULEqI6oQ3jrNS1f9FTloCbdKsS_XZVoy-7PccB3
Button zum nach oben scrollen