Startseite Philosophie Synonyme für die Eigenschaften
Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Synonyme für die Eigenschaften

Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
SynonymefürdieEigenschaftenadäquat1.unparteiisch:angemessen,billig,loyal,objektiv,rechtmäßig,redlich,richtig,sachlich,unbestechlich,begründet,neutral,abgemessen,adäquat,fair,gerecht2.harmonisch:adäquat,angemessen,ebenmäßig,passend,stimmig3.geeignet:annehmbar,entsprechend,ideal,richtig,tauglich,vernünftig,zweckmäßig,brauchbar,ad-äquat,akzeptabel,angebracht,angemessen,angezeigt,dienlich,passend4.angebracht:angemessen,angezeigt,anständig,gebührend,gebührlich,geziemend,ordentlich,pas-send,sittsam,adäquat,angemäß,entsprechend,gebührendermaßen,gebührenderweise,geeignet,schicklich5.entsprechend:adäquat,angebracht,angezeigt,gebührend,gemäß,gerecht,gleichwertig,inOrdnung,passend,rätlich,richtig,stimmig,treffend,verdient,angemessen6.angemessen:adäquat,analog,angebracht,angezeigt,dazugehörig,diesbezüglich,einschlägig,ähnlich,gebührend,gebührlich,gleich,jeweilig,korrespondierend,passend,entsprechendanalog–(einemanderen,Vergleichbaren)entsprechend,ähnlich;gleichartig;vgl....isch/-.–(Informatik)kontinuierlich,stufenlos,stetigveränderbar;Ggs.2digitalabstrakt–abgeleitet,abgezogen,abstrahierend,begrifflich,begriffsmäßig,theoretisch,unanschaulich;(bildungs-spr.):induktiv.–lebensfern,realitätsfern,theoretisch,trocken,unlebendig;(abwertend):akademisch.abstrahierend,gegenstandslos,nichtgegenständlich.abstrahierend(lat.;ab-,wegziehen)–etwasgedanklichverallgemeinern,zumBegrifferheben.–vonetwasabsehen,aufetwasverzichtenvereinfachen–entflechten,rationalisieren,reduzieren,straffen,zurückführen;(geh.):entwirren;(salopp):abspecken;(Fachspr.):minimalisieren;(Math.):kürzen.–bequemer/einfachermachen,erleichtern,erträglicher/leichtermachen,helfen,hilfreich/nützlich/praktischsein.–schablonisieren,schematisieren,vergröbern,versimpeln,verständlicherdarstellen/machen,zugänglichmachen;(bildungsspr.):abstrahieren,popularisieren,simplifizieren;(bildungsspr.abwertend):vulgari-sieren.einfach–einmal,nichtdoppelt,nichtmehrfach.–bequem,eingängig,glatt,leicht[verständlich],mitLeichtigkeit,mühelos,ohneAnstrengung/Mühe,oh-neSchwierigkeit[en],primitiv,problemlos,simpel,spielend,unangestrengt,unkompliziert,unproble-matisch,unschwer;(bes.österr.):kommod;(emotional):kinderleicht;(ugs.scherzh.):idiotensicher,nar-rensicher.–anspruchslos,ärmlich,armselig,bescheiden,dürftig,einfältig,elementar,farblos,frugal,genügsam,harmlos,gewöhnlich,karg,kärglich,klein,kümmerlich,kunstlos,naturgemäß,natürlich,naturnah,na-turverbunden,puritanisch,schlicht,schmucklos,spartanisch,unauffällig,unbedarft,ungekünstelt,un-kompliziert,unscheinbar,urwüchsig,zurückhaltend;(bildungsspr.):unprätentiös;(oftabwertend):un-gebildet,naiv,primitiv,simpel;(bildungsspr.abwertend):vulgär;(veraltend):ordinär;(Musik):semplice.verkürzen–kürzermachen:abkürzen,abschneiden,kürzen,verkleinern,abnehmen,drosseln,eingrenzen,herab-setzen,mindern,vermindern,verkürzen

SynonymefürdieEigenschaftenadäquat1.unparteiisch:angemessen,billig,loyal,objektiv,rechtmäßig,redlich,richtig,sachlich,unbestechlich,begründet,neutral,abgemessen,adäquat,fair,gerecht2.harmonisch:adäquat,angemessen,ebenmäßig,passend,stimmig3.geeignet:annehmbar,entsprechend,ideal,richtig,tauglich,vernünftig,zweckmäßig,brauchbar,ad-äquat,akzeptabel,angebracht,angemessen,angezeigt,dienlich,passend4.angebracht:angemessen,angezeigt,anständig,gebührend,gebührlich,geziemend,ordentlich,pas-send,sittsam,adäquat,angemäß,entsprechend,gebührendermaßen,gebührenderweise,geeignet,schicklich5.entsprechend:adäquat,angebracht,angezeigt,gebührend,gemäß,gerecht,gleichwertig,inOrdnung,passend,rätlich,richtig,stimmig,treffend,verdient,angemessen6.angemessen:adäquat,analog,angebracht,angezeigt,dazugehörig,diesbezüglich,einschlägig,ähnlich,gebührend,gebührlich,gleich,jeweilig,korrespondierend,passend,entsprechendanalog–(einemanderen,Vergleichbaren)entsprechend,ähnlich;gleichartig;vgl....isch/-.–(Informatik)kontinuierlich,stufenlos,stetigveränderbar;Ggs.2digitalabstrakt–abgeleitet,abgezogen,abstrahierend,begrifflich,begriffsmäßig,theoretisch,unanschaulich;(bildungs-spr.):induktiv.–lebensfern,realitätsfern,theoretisch,trocken,unlebendig;(abwertend):akademisch.abstrahierend,gegenstandslos,nichtgegenständlich.abstrahierend(lat.;ab-,wegziehen)–etwasgedanklichverallgemeinern,zumBegrifferheben.–vonetwasabsehen,aufetwasverzichtenvereinfachen–entflechten,rationalisieren,reduzieren,straffen,zurückführen;(geh.):entwirren;(salopp):abspecken;(Fachspr.):minimalisieren;(Math.):kürzen.–bequemer/einfachermachen,erleichtern,erträglicher/leichtermachen,helfen,hilfreich/nützlich/praktischsein.–schablonisieren,schematisieren,vergröbern,versimpeln,verständlicherdarstellen/machen,zugänglichmachen;(bildungsspr.):abstrahieren,popularisieren,simplifizieren;(bildungsspr.abwertend):vulgari-sieren.einfach–einmal,nichtdoppelt,nichtmehrfach.–bequem,eingängig,glatt,leicht[verständlich],mitLeichtigkeit,mühelos,ohneAnstrengung/Mühe,oh-neSchwierigkeit[en],primitiv,problemlos,simpel,spielend,unangestrengt,unkompliziert,unproble-matisch,unschwer;(bes.österr.):kommod;(emotional):kinderleicht;(ugs.scherzh.):idiotensicher,nar-rensicher.–anspruchslos,ärmlich,armselig,bescheiden,dürftig,einfältig,elementar,farblos,frugal,genügsam,harmlos,gewöhnlich,karg,kärglich,klein,kümmerlich,kunstlos,naturgemäß,natürlich,naturnah,na-turverbunden,puritanisch,schlicht,schmucklos,spartanisch,unauffällig,unbedarft,ungekünstelt,un-kompliziert,unscheinbar,urwüchsig,zurückhaltend;(bildungsspr.):unprätentiös;(oftabwertend):un-gebildet,naiv,primitiv,simpel;(bildungsspr.abwertend):vulgär;(veraltend):ordinär;(Musik):semplice.verkürzen–kürzermachen:abkürzen,abschneiden,kürzen,verkleinern,abnehmen,drosseln,eingrenzen,herab-setzen,mindern,vermindern,verkürzen

Kapitel in diesem Buch

  1. Frontmatter I
  2. Vorwort VII
  3. Inhalt IX
  4. Teil I: Bedeutung, Entwicklung und Einsatz
  5. 1 Einleitung 2
  6. 2 Modelle, Modellieren, Modellierung - eine Kieler Begriffsbestimmung 29
  7. 3 Übersicht zu Forschungen zu Modellen, zum Modellieren und zur Modellierung 37
  8. 4 Die Forschungsagenda 43
  9. Teil II: Modelle in den Wissenschaften
  10. 5 Modellierung als sozio-materielle Praktik 48
  11. 6 Methodenbasierte mathematische Modellierung mit Relationenalgebren 67
  12. 7 Das Modell als Medium. Wissenschaftsphilosophische Überlegungen 107
  13. 8 Wissenschaftliches Rechnen: Simulationen mittels mathematischer Modelle 139
  14. 9 Modelle in der Trainingswissenschaft 159
  15. 10 Der Blick des Philologen.Modelle ‚Literatur als Text‘ in der Klassischen Philologie 175
  16. 11 Modelle in der Archäologie 219
  17. 12 Astrophysikalische Modellbildung am Beispiel aktiver galaktischer Kerne 251
  18. 13 Modelle in der Weltraumphysik 265
  19. 14 Klimamodelle 281
  20. 15 Die Welt im Modell. Zur Geburt der systematischen Modellierung in der Antike 307
  21. 16 Modelle in der Kommunikationstechnik 329
  22. 17 Küstenmodelle: Stand der Technik und zukünftige Entwicklung 347
  23. 18 Hierarchische Modellsysteme zur Optimierung der Beatmungstherapie 369
  24. 19 Hydroakustische Modellierung 391
  25. 20 Modellierung von Regeln für die Prüfung von Prozessmodellen 407
  26. 21 Kohärente Multi-Modell-Entwicklung 431
  27. 22 Mehrebenensysteme in der Biomedizin 455
  28. 23 Modellierung von Tierseuchen 475
  29. Teil III: Ausblick auf die Kunst der Modellierung
  30. 24 Ein neuer Modellbegriff 490
  31. 25 Fallstudien zum Modellbegriff 549
  32. 26 Bestandsaufnahme und Mehrwert 603
  33. 27 The Notion of a Model 615
  34. Synonyme für die Eigenschaften 619
  35. Liste der Autoren 623
  36. Stichwortverzeichnis 625
Heruntergeladen am 24.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9781501501234-029/html?lang=de&srsltid=AfmBOoq8-jq_22ymmuyhBUh30RGuGKHy3R4BELStMScqiYrpW3kjgQrZ
Button zum nach oben scrollen