Startseite Activating the legitimacy of culture by fundraising: The use of cultural crowdfunding in Japan during the COVID-19 crisis / Aktivierung der Legitimität von Kultur durch Fundraising: Der Einsatz von kulturellem Crowdfunding in Japan während der COVID-19-Krise
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Activating the legitimacy of culture by fundraising: The use of cultural crowdfunding in Japan during the COVID-19 crisis / Aktivierung der Legitimität von Kultur durch Fundraising: Der Einsatz von kulturellem Crowdfunding in Japan während der COVID-19-Krise

Veröffentlicht/Copyright: 8. September 2022

Activating the legitimacy of culture by fundraising: The use of cultural crowdfunding in Japan during the COVID-19 crisisAktivierung der Legitimität von Kultur durch Fundraising: Der Einsatz von kulturellem Crowdfunding in Japan während der COVID-19-KriseTAKAO TERUIA*, KAORI TAKAHASHIB**AKing’s College London, Department of Culture, Media and Creative Industries BRikkyo University, Center for Statistics and InformationAbstractsThis paper examines how cultural crowdfunding (CCF) was used during the COVID-19 crisis in Japan. Based on the theory of participative turn in cultural management, we find that CCF revitalises culture by bridging the gap between cultural practitioners and citizens. To examine the new dynamics of CCF in Japan, the authors studied a series of emerging CCF campaigns and examined the case of Ohara Museum of Art, comprehensively. Cultural practitioners strategically used CCF to tap into new groups of supporters and maintain cultural infrastructure that was not fully covered by public funding. This paper concludes that the current emergence of the CCF demonstratesa new form of trusting relationship between cultural practitioners and supporters, in which Japanese citizens use the CCF not only as a tool for transmitting grants, but also as a platform to express their appreciation for local culture.In diesem Beitrag wird untersucht, wie Cultural Crowdfunding (CCF) während der COVID-19-Krise in Japan eingesetzt wurde. Auf Grundlage der Theorie der partizipativen Wende im Kulturmanagement zeigt sich, dass CCF die Kultur durch Überbrückung der Kluft zwischen Kulturakteuren und Bürgern wiederbelebt. Um die neue Dynamik von CCF in Japan zu verstehen, wurde eine Reihe von CCF-Kampagnen, darunter das Ohara Museum of Art untersucht. Kulturakteure setzten CCF strategisch ein, um neue Gruppen von Unterstützern zu gewinnen und die kulturelle Infrastruktur zu erhalten, die nicht vollständig durch öffentliche Mittel abgedeckt war. Der Beitrag kommt zu dem Schluss, dass die derzeitige Entstehung des CCF eine neue Form vertrauensvoller Beziehung zwischen Kulturakteuren und Unterstützern zeigt, bei der die japanischen Bürger CCF nicht nur als Instrument zur Weitergabe von Mitteln, sondern auch als Plattform zur Wertschätzung für die lokale Kultur nutzen.Schlagworte / Keywords Kulturfinanzierung / financing the arts, Management / management, Kommunikation / communication, Museum / museum, Kunstforschung / arts research*Email: takao.terui@kcl.ac.uk**Email: kartkhs@yahoo.co.jpJournal of Cultural Management and Cultural Policy, 2022/1, pp. 27–50 doi 10.14361/zkmm-2022-0102
Online erschienen: 2022-09-08
Erschienen im Druck: 2022-06-01

© 2022 by transcript Verlag

Artikel in diesem Heft

  1. The Emerging Role of Artists in Co-Creation of Climate Adaptation / Die wachsende Rolle der Künstler bei Mitgestaltung an die Klimaanpassung
  2. Masthead
  3. Contents / Inhalt 2022/1
  4. From Fires and Devastation to Terrorism and Violence: Impact of Disasters on Cultural Heritage, Production and Policy / Von Bränden und Verwüstungen bis zu Terrorismus und Gewalt: Auswirkungen von Katastrophen auf Kulturerbe, -produktion und -politik
  5. Research articles
  6. Activating the legitimacy of culture by fundraising: The use of cultural crowdfunding in Japan during the COVID-19 crisis / Aktivierung der Legitimität von Kultur durch Fundraising: Der Einsatz von kulturellem Crowdfunding in Japan während der COVID-19-Krise
  7. „Ich bin auf jeden Fall erfinderischer geworden“ oder „Mich hat das alles leider so gelähmt...“: Die Rolle personaler dynamischer Fähigkeiten in musikpraktischen Berufen während der Corona- Krise / "I've definitely become more inventive" or "I'm afraid I've been so paralyzed by it all...". The Role of Personal Dynamic Skills in Music Practice Professions during the Corona Crisis
  8. The Effect of COVID-19 on Cultural Funding and Policy in Iceland / Die Auswirkungen von COVID-19 auf Kulturfinanzierung und -politik in Island
  9. The Emerging Role of Artists in Co-Creation of Climate Adaptation / Die wachsende Rolle der Künstler bei Mitgestaltung an die Klimaanpassung
  10. Essays
  11. Die Pandemie als Anlass: Künste und Kulturen als „gesellschaftlich irrelevanter Bereich“ / The Pandemic as Occasion: Arts and Cultures as a “Socially Irrelevant Domain”
  12. Weites Kulturverständnis in Zeiten multipler Krisen / Broad understanding of culture in times of multiple crises
  13. When Disaster Strikes: Editorial postscript / Wenn die Katastrophe zuschlägt: Postskriptum des Herausgebers
  14. Additional Research Article
  15. Das Museum im Spannungsfeld von musealer Deutungsmacht und Publikumsorientierung / On the Hinge Function of Museum Guards. The Museum in the Field of Tension Between Sovereignty of Interpretation and Audience Orientation
  16. Reports
  17. Zeitschriftenreview: Kulturtourismus in internationalen Journals. Themen und Methoden der aktuellen wissenschaftlichen Betrachtung / Journal Review: Cultural Tourism in International Journals. Topics and methods of current scientific consideration
  18. Review
  19. Sarah Brouillette: UNESCO and the Fate of the Literary. Palo Alto, CA (Stanford University Press) 2019.
  20. Journal of Cultural Management and Cultural Policy
Heruntergeladen am 23.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.14361/zkmm-2022-0102/html?lang=de&srsltid=AfmBOophwhq21tTsezKduLDo-HbWEIKdOq1gRtnyAvnzD7eM0L764whs
Button zum nach oben scrollen