Home Antikenrezeption als interkulturelles Phänomen
Article Open Access

Antikenrezeption als interkulturelles Phänomen

  • Eva Wiegmann
Published/Copyright: January 12, 2018
Become an author with De Gruyter Brill

Online erschienen: 2018-01-12
Erschienen im Druck: 2017-12-20

© 2018 by transcript Verlag

Articles in the same Issue

  1. Titelei
  2. Inhalt
  3. Editorial
  4. Schwerpunktthema: Vielfältige Konzepte – Konzepte der Vielfalt. Zur Theorie der Interkulturalität
  5. Zu diesem Themenheft und zur Interkulturalität der Böhmischen Länder
  6. Antikenrezeption als interkulturelles Phänomen
  7. Interkulturelle Metaphern Überlegungen zu ihrer Theoretisierung am Beispiel des Palimpsests
  8. Facetten des Vielfältigen in der Lyrik Interferenz und interkulturelle Literatur
  9. Zwischen Projektion und Dekonstruktion Mediterranismus oder Vom Nutzen und Nachteil einer Denkfigur zur Erforschung des ›südlichen Blicks‹
  10. Anerkennung und Interkulturalität Überlegungen mit Blick auf ›Haiti‹ bei Hegel und Alexander Kluge
  11. Interkulturalität und Wissensproduktion
  12. Kultur, Ritual, Tabu – und das Zeichen des Schleiers
  13. Interkulturalität im Universitätsbetrieb
  14. Literarischer Essay
  15. Kirschfeste Über die Annexion Europas an Böhmen anläßlich des 50. Jahrestages des Münchner Abkommens
  16. Forum
  17. Sprachnomaden Statt einer Migrationsliteratur: Literarische Entdeckungsreisen und transkulturelles Schreiben
  18. Rezensionen
  19. Florian Krobb: Vorkoloniale Afrika-Penetrationen. Diskursive Vorstöße ins »Herz des großen Continents« in der deutschen Reiseliteratur (ca. 1850-1890)
  20. Swati Acharya (Hg.): Sa’adat Hasan Manto. Chronist des ungeteilten Irrsinns der Teilung Indiens
  21. Wiebke Sievers (Hg.): Grenzüberschreitungen. Ein literatursoziologischer Blick auf die lange Geschichte von Literatur und Migration
  22. Gesellschaft für interkulturelle Germanistik
  23. GiG im Gespräch 2017 / 2
  24. Autorinnen und Autoren
  25. Hinweise für Autorinnen und Autoren
Downloaded on 17.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.14361/zig-2017-0205/html
Scroll to top button