Der Bologna-Prozess als Herausforderung für die theologische Ethik
-
Reiner Anselm
, Johannes Fischer , Wolfgang Lienemann und Hans-Richard Reuter
Abstract
The Bologna process forces a reframing of the theological education. In the autor's mind, it affords chances for an improved quality during the first two cycles. The change from an input-oriented to an output-oriented leaming provides a better professional competences. In addition, the Bologna process provokes to profile theology in an interdisciplinary context. The article outlines the profile of Theological Ethics as a self-contained discipline, connectedwith both, the other theolgical disciplines and the adjacent sciences, such as medicine, law, and sociology. According to this, the authors discuss the advantages and the risks ofthe two-cylcle, BA/MA education and draw the conclusions for the further curriculas in theological ethics. A coml)lon competence-based core-curriculum is presented in order to get joint standards and to improve student's mobility.
© 2014 by Gütersloher Verlagshaus
Artikel in diesem Heft
- Titelei
- Inhalt
- Einleitung
- Kommentar
- Das Recht auf Gesundheit - Impulse aus der EU-Verfassung
- Studien
- Der Streit um das Kopftuch in diskursanalytischer Perspektive
- Die Europäische Wertegemeinschaft und der Beitrittswunsch der Republik Türkei
- Friedenstiften als kirchliche Praktik.
- Nächstenliebe als berechenbare Dienstleistung
- Diskussion
- Relektüre von Hannah Arendts Dissertationsschrift: Wiederentdeckung der religiösen Wurzeln ihrer Anthropologie
- Rezension
- Bibliographie
- Autoren
- Einleitung
- Kommentar
- Zweifel an der Solidarität
- Studien
- Technik und Theologie. Was ist der Gegenstand einer theologischen Technikethik?
- »Die Erfahrung der Person zu Ende sprechen lassen«
- Rückkehr zur Lehre vorn gerechten Krieg?
- Diskussionen
- Patientenverfügungen und passive Sterbehilfe in der rechtspolitischen Kontroverse. Wo liegt eine Kompromisslinie?
- »Ganzheitlichkeit« in der Medizin?
- Die Patientenverfügung- »Autonomie bis zuletzt?«
- Rezensionen
- Bibliographie
- Autoren
- Einleitung
- Kommentar
- »Converging Technologies« - Technikethik vor neuen Herausforderungen
- Studien
- Der Bologna-Prozess als Herausforderung für die theologische Ethik
- Jenseits von Verfügungswissen und Orientierungswissen
- Kann die Anwendung von Folter in Extremsituationen aus der Sicht christlicher Ethik gerechtfertigt werden?
- Bericht
- Überblick zu bioethischen Entwicklungen auf europäischer Ebene
- Diskussion
- Der Tod als »Geschick«? Die Stellungnahme der Evangelischen Kirche zum Stellenwert der Patientenverfügung.
- Rezensionen
- Bibliographie
- Autoren
- Einleitung
- Kommentar
- Sozialethik!
- Studien
- Geschenkte Freiheit. Von welchen Voraussetzungen lebt der demokratische Staat?
- Glanz und Elend der Intimität
- Diskussion
- »Gerechtigkeit«: ein Schlagwort oder ein Grundprinzip des Rechts?
- Literaturbericht
- Zu neueren Publikationen aus dem Bereich der Wirtschaftsethik
- Bibliographie
- Autoren
Artikel in diesem Heft
- Titelei
- Inhalt
- Einleitung
- Kommentar
- Das Recht auf Gesundheit - Impulse aus der EU-Verfassung
- Studien
- Der Streit um das Kopftuch in diskursanalytischer Perspektive
- Die Europäische Wertegemeinschaft und der Beitrittswunsch der Republik Türkei
- Friedenstiften als kirchliche Praktik.
- Nächstenliebe als berechenbare Dienstleistung
- Diskussion
- Relektüre von Hannah Arendts Dissertationsschrift: Wiederentdeckung der religiösen Wurzeln ihrer Anthropologie
- Rezension
- Bibliographie
- Autoren
- Einleitung
- Kommentar
- Zweifel an der Solidarität
- Studien
- Technik und Theologie. Was ist der Gegenstand einer theologischen Technikethik?
- »Die Erfahrung der Person zu Ende sprechen lassen«
- Rückkehr zur Lehre vorn gerechten Krieg?
- Diskussionen
- Patientenverfügungen und passive Sterbehilfe in der rechtspolitischen Kontroverse. Wo liegt eine Kompromisslinie?
- »Ganzheitlichkeit« in der Medizin?
- Die Patientenverfügung- »Autonomie bis zuletzt?«
- Rezensionen
- Bibliographie
- Autoren
- Einleitung
- Kommentar
- »Converging Technologies« - Technikethik vor neuen Herausforderungen
- Studien
- Der Bologna-Prozess als Herausforderung für die theologische Ethik
- Jenseits von Verfügungswissen und Orientierungswissen
- Kann die Anwendung von Folter in Extremsituationen aus der Sicht christlicher Ethik gerechtfertigt werden?
- Bericht
- Überblick zu bioethischen Entwicklungen auf europäischer Ebene
- Diskussion
- Der Tod als »Geschick«? Die Stellungnahme der Evangelischen Kirche zum Stellenwert der Patientenverfügung.
- Rezensionen
- Bibliographie
- Autoren
- Einleitung
- Kommentar
- Sozialethik!
- Studien
- Geschenkte Freiheit. Von welchen Voraussetzungen lebt der demokratische Staat?
- Glanz und Elend der Intimität
- Diskussion
- »Gerechtigkeit«: ein Schlagwort oder ein Grundprinzip des Rechts?
- Literaturbericht
- Zu neueren Publikationen aus dem Bereich der Wirtschaftsethik
- Bibliographie
- Autoren