Albert Schweitzers Konzept der tätigen Weltverantwortung
-
Claus Günzler
Abstract
A. Schweitzer does not conceive hirnself as the author of a totally new ethics, but as an ethicist revitalizing the ethicallegacy of humankind in order to gain a new impact of the normative idea of humanity as a common asset of world civilizations. Starting from the all-today experience he elaborates his main principle of devotion towards life bornfrom reverence for life as a plausible guideline for any individual person independently of culture and religion. Thus he presents a model of normative ethics that includes the Christian commandment of Iove as weil as the ethical traditions of the different cultures. This is why Schweitzer's contribution to the modern debate about ethics cannot be ignored
© 2014 by Gütersloher Verlagshaus
Artikel in diesem Heft
- Titelei
- Inhalt
- Einleitung
- Kommentar
- Siebzig Jahre nach Barmen
- Zur Umweltpolitik und zur Menschenrechtspolitik der Volksrepublik China
- Medizinethik - auch ein Thema für Afrika?
- Kinder im Krankenhaus
- Diskussion
- Überlegungen zum Problem ethischer Kategorienbildung
- Menschenrechte oder Frauenrechte? Gleichheit oder Differenz?
- Rezensionen
- Bibliographie
- Autoren
- Einleitung
- Kommentar
- Bologna als Reformimpuls für das Curriculum in theologischer Ethik
- Studien
- Der Streit um das Kopftuch und der Umgang mit Toleranz
- Welches Handeln folgt aus dem Glauben? Theologische Bemerkungen zu Werten, Orientierungen und Gewissheit
- Schwindende Grenzen zwischen Wirtschaft und Politik
- Berichte
- Braucht der Markt eine Minimalmoral?
- Albert Schweitzers Konzept der tätigen Weltverantwortung
- Rezensionen
- Bibliographie
- Autoren
- Einleitung
- Kommentar
- Toleranz
- Studien
- Rückkehr der Pflichten gegen sich selbst?
- Anschläge auf die Freiheit?
- Sterben in der modernen Stadt
- Diskussion
- Die christlichen Kirchen in gemeinsamer Verantwortung
- Berichte
- Wovon Menschen leben - Wirtschaft, Gerechtigkeit und Gemeinwohl
- Bioethische Entwicklungen auf europäischer Ebene aus Sicht des EKD-Büro Brüssel
- Rezensionen
- Bibliographie
- Autoren
- Einleitung
- Kommentar
- Selbstbestimmung mit Maß
- Studien
- Theologische Ethik und die Forderung nach Selbstbeschränkung religiöser Überzeugungen im öffentlichen Raum
- Strukturwandel der Freiheit
- Gott über der, in der, unter der Verfassung?
- Bericht
- Armut in der Schweiz
- Rezensionen
- Bibliographie
Artikel in diesem Heft
- Titelei
- Inhalt
- Einleitung
- Kommentar
- Siebzig Jahre nach Barmen
- Zur Umweltpolitik und zur Menschenrechtspolitik der Volksrepublik China
- Medizinethik - auch ein Thema für Afrika?
- Kinder im Krankenhaus
- Diskussion
- Überlegungen zum Problem ethischer Kategorienbildung
- Menschenrechte oder Frauenrechte? Gleichheit oder Differenz?
- Rezensionen
- Bibliographie
- Autoren
- Einleitung
- Kommentar
- Bologna als Reformimpuls für das Curriculum in theologischer Ethik
- Studien
- Der Streit um das Kopftuch und der Umgang mit Toleranz
- Welches Handeln folgt aus dem Glauben? Theologische Bemerkungen zu Werten, Orientierungen und Gewissheit
- Schwindende Grenzen zwischen Wirtschaft und Politik
- Berichte
- Braucht der Markt eine Minimalmoral?
- Albert Schweitzers Konzept der tätigen Weltverantwortung
- Rezensionen
- Bibliographie
- Autoren
- Einleitung
- Kommentar
- Toleranz
- Studien
- Rückkehr der Pflichten gegen sich selbst?
- Anschläge auf die Freiheit?
- Sterben in der modernen Stadt
- Diskussion
- Die christlichen Kirchen in gemeinsamer Verantwortung
- Berichte
- Wovon Menschen leben - Wirtschaft, Gerechtigkeit und Gemeinwohl
- Bioethische Entwicklungen auf europäischer Ebene aus Sicht des EKD-Büro Brüssel
- Rezensionen
- Bibliographie
- Autoren
- Einleitung
- Kommentar
- Selbstbestimmung mit Maß
- Studien
- Theologische Ethik und die Forderung nach Selbstbeschränkung religiöser Überzeugungen im öffentlichen Raum
- Strukturwandel der Freiheit
- Gott über der, in der, unter der Verfassung?
- Bericht
- Armut in der Schweiz
- Rezensionen
- Bibliographie