Aktive und passive Sterbehilfe
-
Johannes Fischer
Abstract
The author defends the distinction between active and passive euthanasia. A characteristic feature of passive euthanasia is that it preserves the situation of waiting for death. Active euthanasia is characterised by the fact that it terminates this situation or anticipates its occurrence in a phase when death has not yet announced itself. Provided the situation of waiting for death is preserved, passive euthanasia may very weil include actively life-shortening measures such as dehydration. The situation of waiting for death has primarily a ritual significance. It has the effect of leaving the participants with the consciousness that death as a definitive separation from a person was fate and not an act for which responsibility must be tak:en. This consciousness is important for the integrity of the personal relation to the deceased. Active euthanasia can therefore be considered only in extreme situations which leave no alternative. The author criticises the fact that the ritual aspect of medical action receives too little consideration in the discussion on euthanasia. Finally, conclusions relating to theological ethics are drawn.
© 2014 by Gütersloher Verlagshaus
Articles in the same Issue
- Titelei
- Inhalt
- Einleitung
- Kommentar
- Vom Recht der Stärkeren
- Studien
- Technikrisiken - Zum Beispiel Kernenergie
- Kritik der Modeme und kritische Modernität Evangelische Ethik heute
- Gewissen und Recht: Ethisch-theologische Aspekte zur Debatte über das Kirchenasyl
- »Option für die Armen?« Grenzübergänge der Sozialethik
- Bericht
- Moralische Erziehung im neuen Europa Jahrestagung der Societas Ethica 1995
- Rezensionen
- Bibliographie
- Autoren
- Einleitung
- Kommentar
- Religion und Ethik in der Schule
- Studien
- Vom Umgang mit dem Lebensende
- Aktive und passive Sterbehilfe
- Was eines Lebens Wert und Würde ist
- Menschenrechte zwischen Universalismus und Relativismus
- Literaturbericht
- Wirtschaftsethik und Unternehmensethik I
- Rezensionen: Non-Ecumenical Studies in Medical Morality. Eds. H. Tristam Engelhardt Jr. u. a. (Kupatt)
- Bibliographie
- Autoren
- Einleitung
- Kommentar
- Euthanasia and Judaism
- Studien
- Ökonomische Rationalität und die Integration moderner Gesellschaft
- Reform und Konsolidierung des Sozialstaats
- Arbeitsmarkt und Sozialstaat – Eine Thesenreihe
- Sozialklauseln im internationalen Handel. Wirtschaftsethische Kriterien
- Literaturbericht
- Wirtschaftsethik II
- Rezensionen: Diakonie als soziale Dienstleistung (Strohm)
- Bibliographie
- Autoren
- Einleitung
- Kommentar
- Religiöse Traditionen im Kanon der Modeme
- Studien
- Solidarität durch ökonomische Rationalität
- Evangelische Kirche in Deutschland 1945-1995
- Recht und Rechtsbegründung in christlicher Verantwortung
- Berichte
- Präferenz-Utilitarismus. Zur Neuausgabe der »Praktischen Ethik« von Peter Singer
- »Ökonomische Theorie und soziale Verkündigung«
- Rezensionen: Zum Interesse theologischer Ethik an der Rationalität (Laube)
- Bibliographie
Articles in the same Issue
- Titelei
- Inhalt
- Einleitung
- Kommentar
- Vom Recht der Stärkeren
- Studien
- Technikrisiken - Zum Beispiel Kernenergie
- Kritik der Modeme und kritische Modernität Evangelische Ethik heute
- Gewissen und Recht: Ethisch-theologische Aspekte zur Debatte über das Kirchenasyl
- »Option für die Armen?« Grenzübergänge der Sozialethik
- Bericht
- Moralische Erziehung im neuen Europa Jahrestagung der Societas Ethica 1995
- Rezensionen
- Bibliographie
- Autoren
- Einleitung
- Kommentar
- Religion und Ethik in der Schule
- Studien
- Vom Umgang mit dem Lebensende
- Aktive und passive Sterbehilfe
- Was eines Lebens Wert und Würde ist
- Menschenrechte zwischen Universalismus und Relativismus
- Literaturbericht
- Wirtschaftsethik und Unternehmensethik I
- Rezensionen: Non-Ecumenical Studies in Medical Morality. Eds. H. Tristam Engelhardt Jr. u. a. (Kupatt)
- Bibliographie
- Autoren
- Einleitung
- Kommentar
- Euthanasia and Judaism
- Studien
- Ökonomische Rationalität und die Integration moderner Gesellschaft
- Reform und Konsolidierung des Sozialstaats
- Arbeitsmarkt und Sozialstaat – Eine Thesenreihe
- Sozialklauseln im internationalen Handel. Wirtschaftsethische Kriterien
- Literaturbericht
- Wirtschaftsethik II
- Rezensionen: Diakonie als soziale Dienstleistung (Strohm)
- Bibliographie
- Autoren
- Einleitung
- Kommentar
- Religiöse Traditionen im Kanon der Modeme
- Studien
- Solidarität durch ökonomische Rationalität
- Evangelische Kirche in Deutschland 1945-1995
- Recht und Rechtsbegründung in christlicher Verantwortung
- Berichte
- Präferenz-Utilitarismus. Zur Neuausgabe der »Praktischen Ethik« von Peter Singer
- »Ökonomische Theorie und soziale Verkündigung«
- Rezensionen: Zum Interesse theologischer Ethik an der Rationalität (Laube)
- Bibliographie