K. E. Løgstrup. Dänischer Theologe und Ethiker
-
Viggo Mortensen
Abstract
In an introduction to tbe tbeology and moral pbilosopby of tbe Danisb tbinker, K. E. Legstrup (1905-1981), tbe starting point ist taken in bis on pbenomenological basis developed pbilosopby of creation. Tbe vibrant discussion in Denmark in tbe fifties between K. E. Legstrup an N. H. See conceming a specific cbristian etbics is evaluated and it is sbown bow Legstcups etbical tbinking developed in two directions. On tbe one band be expands bis pbilosopby of creation into metapbysical reflections in order to substantiate bis solution to tbe problern of tbe foundations of etbics. On tbe otber band be anticipates a development towards applied etbics.
© 2014 by Gütersloher Verlagshaus
Artikel in diesem Heft
- Titelei
- Inhalt
- Einleitung/lntroduction
- Kommentar
- Sinneinheit von Liebe und Zeugung?
- Studien
- Ethische Leitlinien für sozialpolitisches Handeln
- Strukturreform im Gesundheitswesen
- Zukunftsperspektiven der Sozialpolitik
- Berichte
- Sonntagsarbeit aus technischen und wirtschaftlichen Gründen?
- Ist Armut weiblich?
- Überlegungen zum Entwurf des Beratungsgesetzes zu§ 218
- Tierrechte - neue Fragen der Tierethik
- Dokumentation
- Stellungnahme der Evangelischen Kirche in Deutschland zum Entwurf eines Gesetzes über die Beratung von Schwangeren in der Fassung vom 23. April 1988
- Rezensionen
- Bibliographie
- Einleitung
- Kommentar
- Das Grundgesetz und die Menschenrechte
- Studien
- Die Bundesrepublik - in bester Verfassung?
- Die gute Regel als Weg des guten Lebens
- Strafzwecke und Strafrecht
- Bericht
- Unternehmensbezogene Ethikvermittlung
- Diskussionen
- Zu Werner Steinjans Diskussionsbeitrag über K. Nürnbergers Rezension von U. Duchrow: Weltwirtschaft heute
- Wem ist in der Krise zu trauen?
- Rezensionen
- Punt, Jozef: Die Idee der Menschenrechte. Ihre geschichtliche Entwicklung und ihre Rezeption durch die moderne katholische Sozialverkündigung Böckenförde, Ernst, Wolfgang und Spaemann, Robert (Hg.): Menschenrechte und Menschenwürde. Historische Voraussetzungen - säkulare Gestalt - christliches Verständnis
- Graf, Friedrich Wilhelm: Theonomie. Fallstudien zum Integrationsanspruch neuzeitlicher Theorie. Gütersloh
- Bibliographie
- Einleitung
- Studien
- Soziobiologie und Ethik
- Schöpfung und Schöpfungsethik
- K. E. Løgstrup. Dänischer Theologe und Ethiker
- Ansätze einer Orientierungsethik
- Zur Problematik des Verantwortungsbegriffes bei Hans Jonas
- Bericht
- Literaturbericht
- Diskussion
- Voraussetzungen des Vertrauens
- Wessen Krise?
- Rezension: Whitehead, Alfred North: Wie entsteht Religion?
- Bibliographie
- Einleitung
- Kommentar
- Die EG-»Gemeinschaftscharta der sozialen Grundrechte«- eine Chance »systemöffnender Kooperation«?
- Studien
- Anmerkungen zur Friedensdiskussion
- Die Identität eines Christenmenschen – Im Anschluß an Paulus
- Das Risiko der Verantwortung in der Gentechnologie bei Pflanzen und Tieren
- Die neue Welle Wirtschaftsethik – aus der Sicht der Evangelischen Akademien
- Dokumentation
- Diskussionen
- Zu Erhard Neuberts AIDS-Studie
- Tierrechte-neue Fragen der Tierethik
- Rezensionen
- Grundfragen der Ethik: Schnackenburg, Rudolf: Die sittliche Botschaft des Neuen Testaments, Band II: Die urchristlichen Verkündiger
- Grundfragen der Ethik: Drehsen, Volker: Neuzeitliche Konstitutionsbedingungen der Praktischen Theologie. Aspekte der theologischen Wende zur sozialkulturellen Lebenswelt christlicher Religion
- Ethik der Person
- Ethik des Öffentlichen
- Religionssoziologie
- Ökologische Ethik
- Gemeinde- und Kirchenethik
- Bibliographie
- Berichtigung
Artikel in diesem Heft
- Titelei
- Inhalt
- Einleitung/lntroduction
- Kommentar
- Sinneinheit von Liebe und Zeugung?
- Studien
- Ethische Leitlinien für sozialpolitisches Handeln
- Strukturreform im Gesundheitswesen
- Zukunftsperspektiven der Sozialpolitik
- Berichte
- Sonntagsarbeit aus technischen und wirtschaftlichen Gründen?
- Ist Armut weiblich?
- Überlegungen zum Entwurf des Beratungsgesetzes zu§ 218
- Tierrechte - neue Fragen der Tierethik
- Dokumentation
- Stellungnahme der Evangelischen Kirche in Deutschland zum Entwurf eines Gesetzes über die Beratung von Schwangeren in der Fassung vom 23. April 1988
- Rezensionen
- Bibliographie
- Einleitung
- Kommentar
- Das Grundgesetz und die Menschenrechte
- Studien
- Die Bundesrepublik - in bester Verfassung?
- Die gute Regel als Weg des guten Lebens
- Strafzwecke und Strafrecht
- Bericht
- Unternehmensbezogene Ethikvermittlung
- Diskussionen
- Zu Werner Steinjans Diskussionsbeitrag über K. Nürnbergers Rezension von U. Duchrow: Weltwirtschaft heute
- Wem ist in der Krise zu trauen?
- Rezensionen
- Punt, Jozef: Die Idee der Menschenrechte. Ihre geschichtliche Entwicklung und ihre Rezeption durch die moderne katholische Sozialverkündigung Böckenförde, Ernst, Wolfgang und Spaemann, Robert (Hg.): Menschenrechte und Menschenwürde. Historische Voraussetzungen - säkulare Gestalt - christliches Verständnis
- Graf, Friedrich Wilhelm: Theonomie. Fallstudien zum Integrationsanspruch neuzeitlicher Theorie. Gütersloh
- Bibliographie
- Einleitung
- Studien
- Soziobiologie und Ethik
- Schöpfung und Schöpfungsethik
- K. E. Løgstrup. Dänischer Theologe und Ethiker
- Ansätze einer Orientierungsethik
- Zur Problematik des Verantwortungsbegriffes bei Hans Jonas
- Bericht
- Literaturbericht
- Diskussion
- Voraussetzungen des Vertrauens
- Wessen Krise?
- Rezension: Whitehead, Alfred North: Wie entsteht Religion?
- Bibliographie
- Einleitung
- Kommentar
- Die EG-»Gemeinschaftscharta der sozialen Grundrechte«- eine Chance »systemöffnender Kooperation«?
- Studien
- Anmerkungen zur Friedensdiskussion
- Die Identität eines Christenmenschen – Im Anschluß an Paulus
- Das Risiko der Verantwortung in der Gentechnologie bei Pflanzen und Tieren
- Die neue Welle Wirtschaftsethik – aus der Sicht der Evangelischen Akademien
- Dokumentation
- Diskussionen
- Zu Erhard Neuberts AIDS-Studie
- Tierrechte-neue Fragen der Tierethik
- Rezensionen
- Grundfragen der Ethik: Schnackenburg, Rudolf: Die sittliche Botschaft des Neuen Testaments, Band II: Die urchristlichen Verkündiger
- Grundfragen der Ethik: Drehsen, Volker: Neuzeitliche Konstitutionsbedingungen der Praktischen Theologie. Aspekte der theologischen Wende zur sozialkulturellen Lebenswelt christlicher Religion
- Ethik der Person
- Ethik des Öffentlichen
- Religionssoziologie
- Ökologische Ethik
- Gemeinde- und Kirchenethik
- Bibliographie
- Berichtigung