Pestpfeile, Miasma, Ansteckung
-
Karl-Heinz Leven
Abstract
Epidemics were part of the ancient world; the Homeric Iliad begins with a pestilence that decisively shapes the further course of the plot. The sequence of historically attested epidemics ranges from the »Attic Plague« of 430 BCE to the »Antonine Plague« of the 2nd century to the pandemic of the »Justinianic Plague« of 541/42. Plagues are mentioned in numerous genera of ancient literature; in Hippocratic-Galenic medicine, the plague plays an important, yet peculiarly small role. The words »arrows of pestilence«, »miasma«, and »contagion« in the title stand for ancient theories of origin, which covered a wide range of metaphysicalreligious, natural history and empirical views and each conditioned different, also interacting, coping strategies of epidemics.
© 2021 by Gütersloher Verlagshaus
Artikel in diesem Heft
- Titelei
- INHALT
- Die Autorinnen und Autoren dieses Heftes
- Themenheft: Pest und andere Plagen. Vom Umgang mit Epidemien in der Antike
- Zu diesem Heft
- Hauptartikel
- »… dann wird Gott dich mit großen Plagen und bösen Krankheiten heimsuchen« (Dtn 28,59)
- »Schwert, Hunger, Seuche« als Kurzformel für den Untergang Jerusalems
- Seuchengötter, Heilungsgötter
- Orientierung durch Katastrophen
- Pestpfeile, Miasma, Ansteckung
- Die Justinianische Pest
Artikel in diesem Heft
- Titelei
- INHALT
- Die Autorinnen und Autoren dieses Heftes
- Themenheft: Pest und andere Plagen. Vom Umgang mit Epidemien in der Antike
- Zu diesem Heft
- Hauptartikel
- »… dann wird Gott dich mit großen Plagen und bösen Krankheiten heimsuchen« (Dtn 28,59)
- »Schwert, Hunger, Seuche« als Kurzformel für den Untergang Jerusalems
- Seuchengötter, Heilungsgötter
- Orientierung durch Katastrophen
- Pestpfeile, Miasma, Ansteckung
- Die Justinianische Pest