Religion im Ethikunterricht. Prämissen, Inhalte und Ziele
-
Klaus Blesenkemper
Abstract
The author reconstructs the institutional premises of ethics teaching and thus also the thematization of religion in ethics with references to the status of ethics as a subject, to the position in the subject system, to the heterogeneity of the learning groups and to the peculiarities of ethics teachers. Three Kant's maxims then outline the proprium of ethics with effects on religion in this subject, before selected religious topics with their specific goals are named. To illustrate this, the author also draws on his experience as a grammar school teacher. Finally, he argues for a complementary and cooperative relationship between the subjects that form values.
© 2020 by Gütersloher Verlagshaus
Articles in the same Issue
- Titelei
- INHALT
- Die Autorinnen und Autoren dieses Heftes
- Themenheft: Religionsunterricht im Wandel
- Zu diesem Heft
- Hauptartikel
- Transformationen. Beobachtungen zur Situation des Religionsunterrichts
- Konfessionell-kooperativer Religionsunterricht. Zwischenbilanz und Zukunftsperspektiven
- Der Hamburger Weg eines dialogischen Religionsunterrichts für alle. Partizipation aller?
- Religionsunterricht in Ostdeutschland. Zu alten und neuen Herausforderungen
- Die Suche nach Weisheit ist jedermanns Pflicht. Islamische Religionsethik mit Schrift und Weisheit
- Religion im Ethikunterricht. Prämissen, Inhalte und Ziele
- Zur Situation
- Nach 20 Jahren: Die Gemeinsame Erklärung zur Rechtfertigungslehre. Rezeption und weiterführende Perspektiven
Articles in the same Issue
- Titelei
- INHALT
- Die Autorinnen und Autoren dieses Heftes
- Themenheft: Religionsunterricht im Wandel
- Zu diesem Heft
- Hauptartikel
- Transformationen. Beobachtungen zur Situation des Religionsunterrichts
- Konfessionell-kooperativer Religionsunterricht. Zwischenbilanz und Zukunftsperspektiven
- Der Hamburger Weg eines dialogischen Religionsunterrichts für alle. Partizipation aller?
- Religionsunterricht in Ostdeutschland. Zu alten und neuen Herausforderungen
- Die Suche nach Weisheit ist jedermanns Pflicht. Islamische Religionsethik mit Schrift und Weisheit
- Religion im Ethikunterricht. Prämissen, Inhalte und Ziele
- Zur Situation
- Nach 20 Jahren: Die Gemeinsame Erklärung zur Rechtfertigungslehre. Rezeption und weiterführende Perspektiven