Karl Barth, das Manifest der 93 und der Isenheimer Altar. Ingolf U. Dalferth in Dankbarkeit!
-
Reiner Marquard
Abstract
Without the contemplation of the Isenheim Altar, Karl Barth would not have achieved a certain theological breakthrough in this radical and precise manner. It can be assumed that his theological linguistic doctrine for the turn from the first to the second version of the Commentary on the Letter to the Romans was promoted by the pictorial contemplation of the Isenheim Altar (caused by the disappointment about his theological teachers). The thesis is that Barth presented his theological metaphor of the ›death line‹ (17 October 1920) in derivation of the ›death wall‹ (17 April 1920) of the closed representation of the altar, which had previously been viewed by Grünewald, so that Barths with his Grünewald reception also and decisively initiated and carried out his theological reorientation.
© 2020 by Gütersloher Verlagshaus
Articles in the same Issue
- Titelei
- INHALT
- Die Autorinnen und Autoren dieses Heftes
- Zu diesem Heft
- Hauptartikel
- »Das Weibliche umschließt den starken Mann« (Jer 31,22). Geschlechterkonstruktionen im Jeremiabuch im Licht feministischer Hermeneutik
- Biblische Topographie als transkulturelle Wissensproduktion. Der Ansatz von Edward Robinson
- Karl Barth, das Manifest der 93 und der Isenheimer Altar. Ingolf U. Dalferth in Dankbarkeit!
- Tierethik in der Theologie?! Aktuelle Positionen, Herausforderungen und Entwicklungen
- Zur Situation
- Systematische Theologie und politische Kultur. Hans-Georg Geyers Nachlass wird digitalisiert
- »Befremdliche Taten«. »Die Jakobsbücher« – Olga Tokarczuks Erkundung des Messianischen
- Kritisches Forum
- Arnold Angenendt, »Lasst beides wachsen bis zur Ernte...«. Toleranz in der Geschichte des Christentums
Articles in the same Issue
- Titelei
- INHALT
- Die Autorinnen und Autoren dieses Heftes
- Zu diesem Heft
- Hauptartikel
- »Das Weibliche umschließt den starken Mann« (Jer 31,22). Geschlechterkonstruktionen im Jeremiabuch im Licht feministischer Hermeneutik
- Biblische Topographie als transkulturelle Wissensproduktion. Der Ansatz von Edward Robinson
- Karl Barth, das Manifest der 93 und der Isenheimer Altar. Ingolf U. Dalferth in Dankbarkeit!
- Tierethik in der Theologie?! Aktuelle Positionen, Herausforderungen und Entwicklungen
- Zur Situation
- Systematische Theologie und politische Kultur. Hans-Georg Geyers Nachlass wird digitalisiert
- »Befremdliche Taten«. »Die Jakobsbücher« – Olga Tokarczuks Erkundung des Messianischen
- Kritisches Forum
- Arnold Angenendt, »Lasst beides wachsen bis zur Ernte...«. Toleranz in der Geschichte des Christentums