Biblische Topographie als transkulturelle Wissensproduktion. Der Ansatz von Edward Robinson
-
Andreas Feldtkeller
Abstract
Edward Robinson is regarded as one of the founders of a scientific topography of biblical landscapes. His method is based on comparative Semitic linguistics and assumes that modern Arabic place names contain memories of Hebrew place names from biblical times. The article summarizes results from a research project in which archival sources were used to reconstruct how only a collaboration with Arabic intellectuals and carriers of topographical knowledge mediated by American missionaries in Lebanon enabled Robinson to obtain a linguistically correct basis for his research method. In addition, links to Germany are discussed with regard to the inspiration for Robinson’s research method and with regard to the embedding of his research results in the format of a modern map.
© 2020 by Gütersloher Verlagshaus
Articles in the same Issue
- Titelei
- INHALT
- Die Autorinnen und Autoren dieses Heftes
- Zu diesem Heft
- Hauptartikel
- »Das Weibliche umschließt den starken Mann« (Jer 31,22). Geschlechterkonstruktionen im Jeremiabuch im Licht feministischer Hermeneutik
- Biblische Topographie als transkulturelle Wissensproduktion. Der Ansatz von Edward Robinson
- Karl Barth, das Manifest der 93 und der Isenheimer Altar. Ingolf U. Dalferth in Dankbarkeit!
- Tierethik in der Theologie?! Aktuelle Positionen, Herausforderungen und Entwicklungen
- Zur Situation
- Systematische Theologie und politische Kultur. Hans-Georg Geyers Nachlass wird digitalisiert
- »Befremdliche Taten«. »Die Jakobsbücher« – Olga Tokarczuks Erkundung des Messianischen
- Kritisches Forum
- Arnold Angenendt, »Lasst beides wachsen bis zur Ernte...«. Toleranz in der Geschichte des Christentums
Articles in the same Issue
- Titelei
- INHALT
- Die Autorinnen und Autoren dieses Heftes
- Zu diesem Heft
- Hauptartikel
- »Das Weibliche umschließt den starken Mann« (Jer 31,22). Geschlechterkonstruktionen im Jeremiabuch im Licht feministischer Hermeneutik
- Biblische Topographie als transkulturelle Wissensproduktion. Der Ansatz von Edward Robinson
- Karl Barth, das Manifest der 93 und der Isenheimer Altar. Ingolf U. Dalferth in Dankbarkeit!
- Tierethik in der Theologie?! Aktuelle Positionen, Herausforderungen und Entwicklungen
- Zur Situation
- Systematische Theologie und politische Kultur. Hans-Georg Geyers Nachlass wird digitalisiert
- »Befremdliche Taten«. »Die Jakobsbücher« – Olga Tokarczuks Erkundung des Messianischen
- Kritisches Forum
- Arnold Angenendt, »Lasst beides wachsen bis zur Ernte...«. Toleranz in der Geschichte des Christentums