Die unbekannte Menschenwürde
-
Mathias Schmoeckel
Zusammenfassung
Die häufig invozierte Formel der Menschenwürde ist in hohem Maße auslegungsbedürftig. Sie kann als Erbe ganz unterschiedlicher Traditionen und mit ganz verschiedenem Stellenwert in der Verfassung interpretiert werden. Fehlende Eindeutigkeit kennzeichnet auch das Vorgehen bei der Schaffung der Norm. Auch argumentativ kann ihr eine unterschiedliche Bedeutung beigemessen werden. Gleichwohl ist diese Formel zu einem Exportschlager deutschen Rechtsdenkens interdisziplinär und international geworden. Sofern sich der gesellschaftliche Konsens etwa bei medizinischer Forschung oder Anwendung von Folter weiter reduziert, wird es für die Rechtsordnung wieder notwendig werden, mit der Frage des Menschenbildes auch die Bedeutung der Transzendenz zu beachten.
© 2014 by Gütersloher Verlagshaus
Articles in the same Issue
- Die Autorin und die Autoren dieses Heftes
- Zu diesem Heft
- HAUPTARTIKEL
- Die unbekannte Menschenwürde
- Menschenwürde als Rechtsbegriff und als Rechtsproblem
- Die Würde des Bildes
- Menschenwürde
- KRITISCHES FORUM
- Menschenwürde – die interpretierte These
- ZUR SITUATION
- Projekt Menschenwürde an der Universität Heidelberg
Articles in the same Issue
- Die Autorin und die Autoren dieses Heftes
- Zu diesem Heft
- HAUPTARTIKEL
- Die unbekannte Menschenwürde
- Menschenwürde als Rechtsbegriff und als Rechtsproblem
- Die Würde des Bildes
- Menschenwürde
- KRITISCHES FORUM
- Menschenwürde – die interpretierte These
- ZUR SITUATION
- Projekt Menschenwürde an der Universität Heidelberg