Home Der Name Gottes bei Martin Luther
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Der Name Gottes bei Martin Luther

Trinität und Tetragramm – ausgehend von Luthers Auslegung des Fünften Psalms
  • Heinrich Assel
Published/Copyright: September 6, 2014
Become an author with De Gruyter Brill

Zusammenfassung

Im Zentrum der Gottes- und Trinitätslehre Martin Luthers steht der Name Gottes. Trinität und Tetragramm sind jener Name, der Gottes Wesen nach der Grammatica ist. Luzide Kreuzestheologie (Operationes in psalmos) und blindes Vorurteil (sog. Judenschriften) scheinen in dieser These untrennbar. Die weithin vergessene, fundamentale Unterscheidung zwischen dem unaussprechbaren Eigennamen und den Mitteilungsnamen Gottes wird an unbekannten und allzu vertrauten Texten Luthers, z. B. an seiner Bibelübersetzung, erschlossen, interpretiert und aktualisiert. Sie bringt neue Sprach-Musik-Formen hervor, z.B. das ›trinitarische Glaubenslied‹. Luthers Versuch, sie in einen trinitätstheologischen Begriff zu übersetzen, scheitert - und zeigt, worin über Luthers Namenstheologie hinaus zu gehen ist.

Online erschienen: 2014-9-6
Erschienen im Druck: 2004-9-1

© 2014 by Gütersloher Verlagshaus

Downloaded on 16.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.14315/evth-2004-0505/html
Scroll to top button