Die Menschheit bewahren?
-
Stefan Heuser
Zusammenfassung
Der Aufsatz geht von Jürgen Habermas These aus, dass durch die neuen Reproduktionstechnologien mit der Gleichursprünglichkeit aller Menschen die Menschheit selbst aufgegeben wird, und die gattungsethischen Grundlagen der Moral verloren gehen. Dies provoziert die Frage, wer für die Bewahrung der Menschheit eintreten kann. Humanistische wie christliche Ethiken setzen sich hierzu mit dem Phänomen der »Menschwerdung des Menschen« auseinander. Im Anschluss an Ernst Wolf wird entfaltet, dass die christologisch ins Wort von der Menschwerdung Gottes gefasste »Menschwerdung des Menschen« nicht zur Aufgabe menschlichen Handelns wird, sondern zum Ethos Gottes gehört. Die Ethik wird dadurch zur Frage angeregt, was es heißt, Mensch zu bleiben in der Hoffnung auf den neuen Menschen Gottes. In Anwendung auf die neuen Reproduktionstechnologien wird abschließend eine auf die Wahrnehmung des wahren Menschen in Christus ausgerichtete Ethik der Heiligung skizziert.
© 2014 by Gütersloher Verlagshaus
Articles in the same Issue
- Titelei
- INHALT
- Die Autorinnen und die Autoren dieses Heftes
- Zu diesem Heft
- HAUPTARTIKEL
- Ernst Blochs Christologie
- Die Menschheit bewahren?
- Sozialethik in der russisch-orthodoxen Kirche der Gegenwart
- Leben als Zeichen
- KRITISCHES FORUM
- Schöpferische Liebe als Autorität des Vernünftigen in der Theologie
- Zukunft und Vergangenheit der Erneuerung des Gottesdienstes
- ZUR SITUATION
- Kontroverse um die Menschenwürde
Articles in the same Issue
- Titelei
- INHALT
- Die Autorinnen und die Autoren dieses Heftes
- Zu diesem Heft
- HAUPTARTIKEL
- Ernst Blochs Christologie
- Die Menschheit bewahren?
- Sozialethik in der russisch-orthodoxen Kirche der Gegenwart
- Leben als Zeichen
- KRITISCHES FORUM
- Schöpferische Liebe als Autorität des Vernünftigen in der Theologie
- Zukunft und Vergangenheit der Erneuerung des Gottesdienstes
- ZUR SITUATION
- Kontroverse um die Menschenwürde