Home Gedächtnis des Glaubens
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Gedächtnis des Glaubens

Überlegungen zum Auswendiglernen im Religions und Konfirmandenunterricht
  • Christoph Dinkel
Published/Copyright: September 6, 2014
Become an author with De Gruyter Brill

Zusammenfassung

Der Aufsatz versucht ein Plädoyer für das Auswendiglernen auf dem Hintergrund einer systemtheoretisch reflektierten Pädagogik. Auswendiggelernte Lieder, Gebete, Gedichte oder Bekenntnisse koppeln das individuelle Gedächtnis einer einzelnen Person an das kulturelle Gedächtnis des christlichen Glaubens. Auswendiggelerntes stellt dabei zunächst eine fremde, geliehene Glaubensidentität dar. Durch reflektiertes Aneignen verlieren die Texte jedoch ihre Fremdheit, sie können zu geistlichen Lebensbegleitern werden, die die Wahrnehmungen, Einstellungen und Erwartungen von Individuen prägen. Die religiös und poetisch anspruchsvollen Texte der Tradition erweitern die Grenzen der eigenen Erfahrung und können eine formgebende und persönlichkeitsbildende Kraft entfalten.

Online erschienen: 2014-9-6
Erschienen im Druck: 2002-12-1

© 2014 by Gütersloher Verlagshaus

Downloaded on 23.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.14315/evth-2002-0605/html
Scroll to top button