Gedächtnis des Glaubens
-
Christoph Dinkel
Zusammenfassung
Der Aufsatz versucht ein Plädoyer für das Auswendiglernen auf dem Hintergrund einer systemtheoretisch reflektierten Pädagogik. Auswendiggelernte Lieder, Gebete, Gedichte oder Bekenntnisse koppeln das individuelle Gedächtnis einer einzelnen Person an das kulturelle Gedächtnis des christlichen Glaubens. Auswendiggelerntes stellt dabei zunächst eine fremde, geliehene Glaubensidentität dar. Durch reflektiertes Aneignen verlieren die Texte jedoch ihre Fremdheit, sie können zu geistlichen Lebensbegleitern werden, die die Wahrnehmungen, Einstellungen und Erwartungen von Individuen prägen. Die religiös und poetisch anspruchsvollen Texte der Tradition erweitern die Grenzen der eigenen Erfahrung und können eine formgebende und persönlichkeitsbildende Kraft entfalten.
© 2014 by Gütersloher Verlagshaus
Articles in the same Issue
- Die Autorin und Autoren dieses Heftes
- Zu diesem Heft
- HAUPTARTIKEL
- Erinnerung an einen Freund und Lehrer
- »Der Wille als Tatwille ist von vornherein böse«
- Gedächtnis des Glaubens
- Verständigung über Zeichen
- KRITISCHES FORUM
- Wo steht feministische Exegese heute?
- Friedrich Wilhelm Graf über Hans Joachim Iwand
- ZUR SITUATION
- Gewalt überwinden
Articles in the same Issue
- Die Autorin und Autoren dieses Heftes
- Zu diesem Heft
- HAUPTARTIKEL
- Erinnerung an einen Freund und Lehrer
- »Der Wille als Tatwille ist von vornherein böse«
- Gedächtnis des Glaubens
- Verständigung über Zeichen
- KRITISCHES FORUM
- Wo steht feministische Exegese heute?
- Friedrich Wilhelm Graf über Hans Joachim Iwand
- ZUR SITUATION
- Gewalt überwinden