Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Vom Konzil zum Gründungsmythos: Wie der „Geist von Trient“ auf den Begriff gebracht wurde
-
Birgit Emich
Veröffentlicht/Copyright:
1. Oktober 2016
Online erschienen: 2016-10-1
Erschienen im Druck: 2016-10-1
© 2016 by Gütersloher Verlagshaus
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Artikel in diesem Heft
- The Experience of Female Readers in Sweden around 1600 – Evidence Collected from Funeral Sermons
- Creating a Patron Saint of Renegades
- Rethinking the Significance of Early Modern Probabilism in Post- Reformation Catholicism: The Case of Alberto de Albertis
- Der Einfluss Philipp Melanchthons auf den Ausbau des schlesischen Schulwesens
- Symbolische Kommunikation durch und mit Bildnissen: Die Geschichte der Zerstörung des Melanchthonporträts in der Wittenberger Schlosskirche 1596 (?)
- Themenschwerpunkt / Focal Point: Geschichte auf den Begriff bringen: „Reformation“ und „Tridentinische Kirche“ , Einführung
- Wie die Reformation zu ihrem Namen kam
- Vom Konzil zum Gründungsmythos: Wie der „Geist von Trient“ auf den Begriff gebracht wurde
- Titelei
- Inhalt
- Zwischen Rom und Mainz, Wittenberg und Königsberg. Die politischen Berater von Kurfürst Joachim I. von Brandenburg und der Beginn der Reformation (1517–1535)
- God, Christ, and Serfdom: Christian Egalitarianism in the Twelve Articles of the Upper Swabian Peasants (1525)
- ‘Good-Neighborhood’ and Confessional Coexistence in Augsburg’s Holy Cross Quarter, 1548–1629
- The Faithful City Defended and Delivered: Cultural Narratives of Siege Warfare in France, 1553–1591
- When Criticism becomes Resistance: The Marian Episcopacy in 1558/59
- The Marian Persecution and Early Elizabethan Protestants: Persecutors, Apostates, and the Wages of Sin
- Building the Badge of God: Architectural Representations of Persecution and Coexistence in Post-Reformation England
- „Unter den Ketzern zu leben und zu sterben ist gar schwerlich und geferlich.“ Das Sterbebuch des Johann Leisentritt im Kontext der katholischen Sterbebücher des 16. Jahrhunderts
- Differenzierende musikalische Abstinenz – die Einführung des Kirchengesangs im reformierten Zürich
- The Experience of Female Readers in Sweden around 1600 – Evidence Collected from Funeral Sermons
- Creating a Patron Saint of Renegades
- Rethinking the Significance of Early Modern Probabilism in Post-Reformation Catholicism: The Case of Alberto de Albertis
- Miszellen
- Der Einfluss Philipp Melanchthons auf den Ausbau des schlesischen Schulwesens
- Symbolische Kommunikation durch und mit Bildnissen: Die Geschichte der Zerstörung des Melanchthonporträts in der Wittenberger Schlosskirche 1596 (?)
- Themenschwerpunkt / Focal Point Geschichte auf den Begriff bringen: „Reformation“ und „Tridentinische Kirche“
- Einführung
- Wie die Reformation zu ihrem Namen kam
- Vom Konzil zum Gründungsmythos: Wie der „Geist von Trient“ auf den Begriff gebracht wurde
Artikel in diesem Heft
- The Experience of Female Readers in Sweden around 1600 – Evidence Collected from Funeral Sermons
- Creating a Patron Saint of Renegades
- Rethinking the Significance of Early Modern Probabilism in Post- Reformation Catholicism: The Case of Alberto de Albertis
- Der Einfluss Philipp Melanchthons auf den Ausbau des schlesischen Schulwesens
- Symbolische Kommunikation durch und mit Bildnissen: Die Geschichte der Zerstörung des Melanchthonporträts in der Wittenberger Schlosskirche 1596 (?)
- Themenschwerpunkt / Focal Point: Geschichte auf den Begriff bringen: „Reformation“ und „Tridentinische Kirche“ , Einführung
- Wie die Reformation zu ihrem Namen kam
- Vom Konzil zum Gründungsmythos: Wie der „Geist von Trient“ auf den Begriff gebracht wurde
- Titelei
- Inhalt
- Zwischen Rom und Mainz, Wittenberg und Königsberg. Die politischen Berater von Kurfürst Joachim I. von Brandenburg und der Beginn der Reformation (1517–1535)
- God, Christ, and Serfdom: Christian Egalitarianism in the Twelve Articles of the Upper Swabian Peasants (1525)
- ‘Good-Neighborhood’ and Confessional Coexistence in Augsburg’s Holy Cross Quarter, 1548–1629
- The Faithful City Defended and Delivered: Cultural Narratives of Siege Warfare in France, 1553–1591
- When Criticism becomes Resistance: The Marian Episcopacy in 1558/59
- The Marian Persecution and Early Elizabethan Protestants: Persecutors, Apostates, and the Wages of Sin
- Building the Badge of God: Architectural Representations of Persecution and Coexistence in Post-Reformation England
- „Unter den Ketzern zu leben und zu sterben ist gar schwerlich und geferlich.“ Das Sterbebuch des Johann Leisentritt im Kontext der katholischen Sterbebücher des 16. Jahrhunderts
- Differenzierende musikalische Abstinenz – die Einführung des Kirchengesangs im reformierten Zürich
- The Experience of Female Readers in Sweden around 1600 – Evidence Collected from Funeral Sermons
- Creating a Patron Saint of Renegades
- Rethinking the Significance of Early Modern Probabilism in Post-Reformation Catholicism: The Case of Alberto de Albertis
- Miszellen
- Der Einfluss Philipp Melanchthons auf den Ausbau des schlesischen Schulwesens
- Symbolische Kommunikation durch und mit Bildnissen: Die Geschichte der Zerstörung des Melanchthonporträts in der Wittenberger Schlosskirche 1596 (?)
- Themenschwerpunkt / Focal Point Geschichte auf den Begriff bringen: „Reformation“ und „Tridentinische Kirche“
- Einführung
- Wie die Reformation zu ihrem Namen kam
- Vom Konzil zum Gründungsmythos: Wie der „Geist von Trient“ auf den Begriff gebracht wurde