Allegiance and Reformation History
-
Lyndal Roper
ZUSAMMENFASSUNG
Lyndal Roper zeigt anhand der Lebensläufe von Christopher Hill and Robert Scribner, wie deren religiöse und politische Erfahrungen und Überzeugungen ihre Fragestellungen beeinflußten. Sie macht deutlich, daß jeder historiographische Standpunkt sowohl spezifische Einsichten als auch unvermeidliche „blinde Flecke“ zur Folge hat. Für ihre eigene Arbeit waren der Feminismus und die Beeinflussung durch die Sozialgeschichte prägend. Die Zukunft der Religionsgeschichte sieht Roper in der Erforschung von Magie und Hexenglauben als Teil der Religion und in geschlechtergeschichtlichen Fragestellungen sowie in der Untersuchung der Beziehungen zwischen Christentum, Judentum und Islam.
References
© 2014 by Gütersloher Verlagshaus
Articles in the same Issue
- Titelei
- Inhalt
- Zur Auffindung der ältesten Augsburger Kirchenordnung von 1534 Mit einer Edition der Handschrift
- Das Itinerar des Wolfgang Musculus (1536)
- Katharina Schütz Zell and Caspar Schwenckfeld: A Reassessment of Their Relationship
- Der Traum vom Tag des Herrn: Die „Träumer von Uttenreuth“ und das apokalyptische Täufertum
- Ludwig Hätzers „Kreuzgang“ (1528/29): Ein Zeugnis täuferischer Bildpropaganda
- “Spared not from tribulation”: Children in Early Modern Martyrologies
- Was Adam the First Heretic? Diego de Simancas, Luis de Páramo, and the Origins of Inquisitorial Practice
- De la paix à la coexistence: la mise en oeuvre de l’édit de Nantes en Normandie au début du XVIIe siècle
- Religious Toleration and Confessional Identity: Catholics and Protestants in Seventeenth-Century Orange
- Focal Point/Themenschwerpunkt: Post-Confessional Reformation History
- Introduction
- What is Post-Confessional Reformation History?
- Post-Confessional Research and Confessional Commitment
- Allegiance and Reformation History
- Can Historians End the Reformation?
- Review – Discussion / Buchbesprechung – Diskussion
- “Confusion” around the Magdeburg Confession and the Making of “Revolutionary Early Modern Resistance Theory”
- Call for Papers
Articles in the same Issue
- Titelei
- Inhalt
- Zur Auffindung der ältesten Augsburger Kirchenordnung von 1534 Mit einer Edition der Handschrift
- Das Itinerar des Wolfgang Musculus (1536)
- Katharina Schütz Zell and Caspar Schwenckfeld: A Reassessment of Their Relationship
- Der Traum vom Tag des Herrn: Die „Träumer von Uttenreuth“ und das apokalyptische Täufertum
- Ludwig Hätzers „Kreuzgang“ (1528/29): Ein Zeugnis täuferischer Bildpropaganda
- “Spared not from tribulation”: Children in Early Modern Martyrologies
- Was Adam the First Heretic? Diego de Simancas, Luis de Páramo, and the Origins of Inquisitorial Practice
- De la paix à la coexistence: la mise en oeuvre de l’édit de Nantes en Normandie au début du XVIIe siècle
- Religious Toleration and Confessional Identity: Catholics and Protestants in Seventeenth-Century Orange
- Focal Point/Themenschwerpunkt: Post-Confessional Reformation History
- Introduction
- What is Post-Confessional Reformation History?
- Post-Confessional Research and Confessional Commitment
- Allegiance and Reformation History
- Can Historians End the Reformation?
- Review – Discussion / Buchbesprechung – Diskussion
- “Confusion” around the Magdeburg Confession and the Making of “Revolutionary Early Modern Resistance Theory”
- Call for Papers