Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
3.1.2 Der Aristeasbrief
-
Mogens Müller
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter 1
- Inhaltsverzeichnis 5
- Vorwort zum »Handbuch zur Septuaginta« 9
- Vorwort 11
-
1. Die Geschichte der Entstehung der LXX in jüdischen und christlichen Darstellungen
- 1.1 Die jüdische Bezeugung und Verteidigung des »kanonischen« Wertes der Übersetzung der Thora 13
- 1.2 Die Übernahme der Entstehungsgeschichte im ältesten Christentum bis Augustin 33
-
2. Termini, Themen und Texte der Septuaginta
-
2.1 Termini und Themen der Septuaginta
- 2.1.1 Gottesbezeichnungen 51
- 2.1.2 Attribute Gottes 58
- 2.1.3 Präexistenz des himmlischen Heiligtums 68
- 2.1.4 Schöpfung 75
- 2.1.5 Exodus 90
- 2.1.6 Götterbild 98
- 2.1.7 Konversion 109
- 2.1.8 God as Pedagogue 117
- 2.1.9 Kultterminologie 124
- 2.1.10 Halacha 130
- 2.1.11 Gottesschau 141
- 2.1.12 Messianic Texts 165
- 2.1.13 Hoffnung 180
-
2.2 Texte der Septuaginta
- 2.2.1 Pentateuch 190
- 2.2.2 Geschichtsbücher 214
- 2.2.3 Psalmen und Weisheitsliteratur 266
- 2.2.4 Propheten 324
-
3. Rezeptions- und Auslegungsgeschichte der Septuaginta
-
3.1 Die Septuaginta in antiker jüdischer Literatur
- 3.1.1 Die Literatur des Zweiten Tempels 419
- 3.1.2 Der Aristeasbrief 449
- 3.1.3 Philon von Alexandria 458
- 3.1.4 Josephus 475
- 3.1.5 Jüdisch-griechische Inschriften 481
- 3.1.6 Tannaitisches Schrifttum 488
- 3.1.7 Byzantine Judaism 494
-
3.2 Die Septuaginta im Neuen Testament
- 3.2.1 Synoptische Evangelien und Apostelgeschichte 499
- 3.2.2 Johannesevangelium 513
- 3.2.3 Corpus Paulinum 524
- 3.2.4 Hebräerbrief 542
- 3.2.5 Catholic Epistles 551
- 3.2.6 Johannesapokalypse 553
-
3.3 Die Septuaginta in den neutestamentlichen Apokryphen, in den Kirchenordnungen sowie bei den Apostolischen Vätern und Apologeten
- 3.3.1 Christian Apocryphal literature (including Gnostic literature) 557
- 3.3.2 Church Orders 566
- 3.3.3 Apostolische Väter und Apologeten 569
-
3.4 Die Septuaginta bei den Kirchenvätern (2.–5. Jh.)
- 3.4.1 Irenaeus 582
- 3.4.2 Hippolyt 586
- 3.4.3 Origenes 592
- 3.4.4 Eusebius von Caesarea 601
- 3.4.5 Théodoret de Cyr 610
- 3.4.6 Hieronymus 619
- 3.4.7 Lateinische christliche Autoren vor und neben Hieronymus 627
-
3.5 Die Septuaginta in den orthodoxen Kirchen
- 3.5.1 Die Septuaginta als Quelle der griechisch-orthodoxen Hymnographie am Beispiel des byzantinischen Kanons 647
- 3.5.2 The Septuagint in Russia 654
- 3.6 The Septuagint in Pagan Greek Texts 659
- Die Autorinnen und Autoren 667
- Register 669
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter 1
- Inhaltsverzeichnis 5
- Vorwort zum »Handbuch zur Septuaginta« 9
- Vorwort 11
-
1. Die Geschichte der Entstehung der LXX in jüdischen und christlichen Darstellungen
- 1.1 Die jüdische Bezeugung und Verteidigung des »kanonischen« Wertes der Übersetzung der Thora 13
- 1.2 Die Übernahme der Entstehungsgeschichte im ältesten Christentum bis Augustin 33
-
2. Termini, Themen und Texte der Septuaginta
-
2.1 Termini und Themen der Septuaginta
- 2.1.1 Gottesbezeichnungen 51
- 2.1.2 Attribute Gottes 58
- 2.1.3 Präexistenz des himmlischen Heiligtums 68
- 2.1.4 Schöpfung 75
- 2.1.5 Exodus 90
- 2.1.6 Götterbild 98
- 2.1.7 Konversion 109
- 2.1.8 God as Pedagogue 117
- 2.1.9 Kultterminologie 124
- 2.1.10 Halacha 130
- 2.1.11 Gottesschau 141
- 2.1.12 Messianic Texts 165
- 2.1.13 Hoffnung 180
-
2.2 Texte der Septuaginta
- 2.2.1 Pentateuch 190
- 2.2.2 Geschichtsbücher 214
- 2.2.3 Psalmen und Weisheitsliteratur 266
- 2.2.4 Propheten 324
-
3. Rezeptions- und Auslegungsgeschichte der Septuaginta
-
3.1 Die Septuaginta in antiker jüdischer Literatur
- 3.1.1 Die Literatur des Zweiten Tempels 419
- 3.1.2 Der Aristeasbrief 449
- 3.1.3 Philon von Alexandria 458
- 3.1.4 Josephus 475
- 3.1.5 Jüdisch-griechische Inschriften 481
- 3.1.6 Tannaitisches Schrifttum 488
- 3.1.7 Byzantine Judaism 494
-
3.2 Die Septuaginta im Neuen Testament
- 3.2.1 Synoptische Evangelien und Apostelgeschichte 499
- 3.2.2 Johannesevangelium 513
- 3.2.3 Corpus Paulinum 524
- 3.2.4 Hebräerbrief 542
- 3.2.5 Catholic Epistles 551
- 3.2.6 Johannesapokalypse 553
-
3.3 Die Septuaginta in den neutestamentlichen Apokryphen, in den Kirchenordnungen sowie bei den Apostolischen Vätern und Apologeten
- 3.3.1 Christian Apocryphal literature (including Gnostic literature) 557
- 3.3.2 Church Orders 566
- 3.3.3 Apostolische Väter und Apologeten 569
-
3.4 Die Septuaginta bei den Kirchenvätern (2.–5. Jh.)
- 3.4.1 Irenaeus 582
- 3.4.2 Hippolyt 586
- 3.4.3 Origenes 592
- 3.4.4 Eusebius von Caesarea 601
- 3.4.5 Théodoret de Cyr 610
- 3.4.6 Hieronymus 619
- 3.4.7 Lateinische christliche Autoren vor und neben Hieronymus 627
-
3.5 Die Septuaginta in den orthodoxen Kirchen
- 3.5.1 Die Septuaginta als Quelle der griechisch-orthodoxen Hymnographie am Beispiel des byzantinischen Kanons 647
- 3.5.2 The Septuagint in Russia 654
- 3.6 The Septuagint in Pagan Greek Texts 659
- Die Autorinnen und Autoren 667
- Register 669