LiteraturAllgemein Gauzin-Müller, Dominique; Favet, Nicolas: Nachhaltigkeit in Architektur und Städtebau. Konzepte, Technologien, Beispiele. Basel / Berlin / Boston 2002Althaus, Dirk: Bauen heute – Bauen morgen. Architektur an der Schwelle zur postfossilen Zeit. Berlin 2005Behling, Sophia; Behling, Stefan: Sol power. Die Evolution der solaren Architektur. München / New York 1996Bundesarbeitskreis Altbauerneuerung (BAKA) e.V. (Hrsg.): Almanach Kompetenz Bauen im Bestand. Köln 2006Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktor-sicherheit (BMU) (Hrsg.): Erneuerbare Energien – Inno-vationen für die Zukunft. Berlin 2004Daniels, Klaus: Low Tech – Light Tech – High Tech. Bauen in der Informationsgesellschaft. Basel / Ber-lin / Boston 1998Daniels, Klaus: Technologie des ökologischen Bauens. Grundlagen und Maßnahmen, Beispiele und Ideen. Basel / Berlin / Boston 1995Deters, Karl; Arlt, Joachim: Leitfaden Kostendämpfung im Geschosswohnungsbau. Stuttgart 1998Eurosolar e.V. (Hrsg.): The City – A Solar Power Station. The State of the Art of Solar Building and Ecological Urban Planning. Bonn 2000Feldhaus, Maria; Gabriel, Ingo (Hrsg.): Vom Altbau zum Niedrigenergiehaus. Energietechnische Gebäudesanie-rung in der Praxis. Staufen 2002Frantz, Jürgen: Grüne Archen. In Harmonie mit Pflanzen leben. Das Modell der Gruppe Log ID. Frankfurt am Main 1983Frauns, Elke (Red.): Baukultur versus Technik? Wege zu energieeffizienten Gebäuden. Gelsenkirchen, Neuss 2005Gieseler, Udo; Heidt, Frank D.: Bewertung der Energie-effizienz verschiedener Maßnahmen für Gebäude mit sehr geringem Energiebedarf. Stuttgart 2005Glücklich, Detlef (Hrsg.): Ökologisches Bauen. Von Grundlagen zu Gesamtkonzepten. München 2005Gonzalo, Roberto; Habermann, Karl J.: Energieeffiziente Architektur. Grundlagen für Planung und Konstruktion. Basel / Berlin / Boston 2006Graf, Anton: Neue Passivhäuser. 24 Beispiele für den Energiestandard der Zukunft. Deutschland – Österreich – Schweiz. München 2003Gunßer, Christoph: Energiesparsiedlungen. Konzepte, Techniken, realisierte Beispiele. München 2000Haller, Andreas; Humm, Othmar; Voss, Karsten: Reno-vieren mit der Sonne. Solarenergienutzung im Altbau. Staufen 2000Hausladen, Gerd u. a.: ClimaDesign. Lösungen für Gebäude, die mit weniger Technik mehr können. Mün-chen 2005Hausladen, Gerhard u. a.: Einführung in die Bauklimatik. Klima- und Energiekonzepte für Gebäude. Berlin 2003Hawkes, Dean, Forster, Wayne: Energieeffizientes Bauen. Architektur, Technik, Ökologie. Stuttgart / München 2002Hegger, Manfred; Pohl, Wolfgang; Reiß-Schmidt, Ste-phan: Vitale Architektur. Traditionen, Projekte, Tenden-zen einer Kultur des gewöhnlichen Bauens. Braun-schweig / Wiesbaden 1988Hillmann, Gustav; Nagel, Joachim; Schreck, Hasso: Kli-magerechte und energiesparende Architektur. Karls-ruhe 1981Humm, Othmar; Gasser, Jeannette (Red.): NiedrigEner-gieHäuser. Innovative Bauweisen und neue Standards. Staufen 1997Jones, David Lloyd: Architektur und Ökologie. Zeitgenös-sische bioklimatische Bauten. Stuttgart 1998Knissel, Jens; Institut Wohnen und Umwelt (Hrsg.): Ener-gieeffiziente Büro- und Verwaltungsgebäude. Hinweise zur primärenergetischen und wirtschaftlichen Optimie-rung. Darmstadt 1999Kohler, Stephan u. a.: Energieeffizienz von Gebäu-den / Wüstenrot-Stiftung. Ludwigsburg 2006Königstein, Thomas: Ratgeber energiesparendes Bauen. Auf den Punkt gebracht: Neutrale Fachinformationen für mehr Energieeffizienz. Stuttgart 2007Krusche, Per u. a.: Ökologisches Bauen / Umweltbundes-amt. Wiesbaden / Berlin 1982Luebkeman, Chris / Arup: Drivers of Change 2006. London 2006Moewes, Günther: Weder Hütten noch Paläste. Architek-tur und Ökologie in der Arbeitsgesellschaft. Eine Streit-schrift. Basel / Berlin / Boston 1995Moschig, Guido F.: Bausanierung. Grundlagen – Planung – Durchführung. Stuttgart / Leipzig / Wiesbaden 2004Musso, Florian; Schittich, Christian (Hrsg.): Im Detail. Ein-fach Bauen. München / Basel / Boston / Berlin 2005O.Ö. Energiesparverband (Hrsg.): Climasol. Leitfaden zum Thema solares Kühlen. Linz 2005Ranft, Fred; Frohn, Bernhard: Natürliche Klimatisierung. Basel 2003Ray-Jones, Anna: Sustainable Architecture in Japan. The Green Buildings of Nikken Sekkei. London 2000Reiß, Johann; Erhorn, Hans; Reiber, Martin: Energetisch sanierte Wohngebäude. Maßnahmen, Energieeinspa-rung, Kosten. Stuttgart 2002Rötzel, Adolf: Praxiswissen umweltfreundliches Bauen. Stuttgart 2005Schneider, Astrid (Hrsg.): Solararchitektur für Europa. Basel / Berlin / Boston 1996Schulze Darup, Burkhard; BINE-Informationsdienst (Hrsg.): Energieeffiziente Wohngebäude. Einfamilien-häuser mit Zukunft. Köln 2002Slessor, Catherine: Sustainable Architecture and High Technology. London 1997Steckeweh, Carl (Hrsg.): Tendenz: nachhaltig. Info-Börse Wohnungsbau. Darmstadt 1998Tomm, Arwed: Ökologisch planen und bauen. Das Hand-buch für Architekten, Ingenieure, Bauherren, Studenten, Baufirmen, Behörden, Stadtplaner, Politiker. Braun-schweig / Wiesbaden 2000Voss, Karsten u. a.: Bürogebäude mit Zukunft. Konzepte, Analysen, Erfahrungen. Berlin 2006Wines, James: Grüne Architektur. Köln / London / Madrid, New York / Paris / Tokyo 2000Teil B PlanungGrundlagen BINE Informationsdienst (Hrsg.): Basis Energie 1: Klima und Energie. Bonn 2003BINE Informationsdienst (Hrsg.): Basis Energie 7: Energie im Wandel. Bonn 2000BINE Informationsdienst (Hrsg.): Basis Energie 15: Was ist Energie? Bonn 2003Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktor-sicherheit (BMU) (Hrsg.): Umweltpolitik. Erneuerbare Energien in Zahlen – nationale und internationale Ent-wicklung. Berlin 2007Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktor-sicherheit (BMU) (Hrsg.): Erneuerbare Energien – Inno-vationen für die Zukunft. Berlin 2004Fischer, Ernst Peter; Wiegandt, Klaus (Hrsg.): Die Zukunft der Erde. Was verträgt unser Planet noch? Frankfurt am Main 2005Hellwig, Runa Tabea: Thermische Behaglichkeit. Unter-schiede zwischen frei und mechanisch belüfteten Büro-gebäuden aus Nutzersicht. Dissertation der Techni-schen Universität München. München 2005Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC): Fourth Assessment Report. Summary for Policymakers (AR4). Genf 2007Meadows, Dennis u. a.: Die Grenzen des Wachstums. Bericht des Club of Rome zur Lage der Menschheit.DIN 4109 Schallschutz im Hochbau; Anforderungen und Nachweise. 1989-11DIN 18 230 Baulicher Brandschutz im Industriebau. 1998-05DIN EN 13 501 Klassifizierung von Bauprodukten und Bauarten zu ihrem Brandverhalten. 2007-05DIN EN 12 354 Bauakustik – Berechnung der akustischen Eigenschaften von Gebäuden aus den Bauteileigen-schaften. 2007-06DIN EN 13 162 Wärmedämmstoffe für Gebäude – werk-mäßig hergestellte Produkte aus Mineralwolle (MW). 2001-10DIN EN 13 167 Wärmedämmstoffe für Gebäude – werk-mäßig hergestellte Produkte aus Schaumglas (CG). 2001-10DIN EN 13 169 Wärmedämmstoffe für Gebäude – werk-mäßig hergestellte Produkte aus Blähperlit (EPB). 2001-11DIN EN 14 063 Wärmedämmstoffe für Gebäude – an der Verwendungsstelle hergestellte Wärmedämmung aus Blähton-Leichtzuschlagstoffen (LWA). 2004-11DIN EN 13 163 Wärmedämmstoffe für Gebäude – werk-mäßig hergestellte Produkte aus expandiertem Poly-styrol (EPS). 2001-10DIN EN 13 164 Wärmedämmstoffe für Gebäude – werk-mäßig hergestellte Produkte aus extrudiertem Poly-styrolschaum (XPS). 2001-11DIN EN 13 165 Wärmedämmstoffe für Gebäude – werk-mäßig hergetellte Produkte aus Polyurethan-Hart-schaum (PUR). 2005-02DIN EN 13 171 Wärmedämmstoffe für Gebäude – werk-mäßig hergestellte Produkte aus Holzfasern (WF). 2001-10DIN EN 13 168 Wärmedämmstoffe für Gebäude – werk-mäßig hergestellte Produkte aus Holzwolle (WW). 2001-11DIN 18 165-1 Faserdämmstoffe für das Bauwesen; Dämmstoffe für die Wärmedämmung. 1991-07 DIN 18 165-2 Faserdämmstoffe für das Bauwesen; Dämmstoffe für die Trittschalldämmung. 1987-03 DIN EN 13 170 Wärmedämmstoffe für Gebäude – werk-mäßig hergestellte Produkte aus expandiertem Kork (ICB). 2001-10DIN EN 673 Glas im Bauwesen – Bestimmung des Wär-medurchgangskoeffizienten (U-Wert) – Berechnungs-verfahren. 2003-06ISO 14 025 Umweltkennzeichnungen und -deklarationen – Typ III Umweltdeklarationen – Grundsätze und Verfah-ren. 2005-07Strategien Energy Performance of Buildings Directive (EPBD) – EU-Richtlinie »Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden«. 2002Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG). 1990EU-Richtlinie über Bauprodukte – »Richtlinie des Rates vom 21.12.1988 zur Angleichung der Rechts- und Ver-waltungsvorschriften der Mitgliedsstaaten über Baupro-dukte 89/106/EWG« (BPR). 1988EU-Richtlinie »Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden«. 2002Enquete-Kommission »Schutz des Menschen und der Umwelt«. 1994Stromeinspeisungsgesetz. 1990-12Bauproduktegesetz (BauPG). 1992Heizungsanlagen-Verordnung (HeizAnlV). 1994Biomasseverordnung (BiomasseV). 2001Leitfaden Nachhaltiges Bauen – Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS): Leitfaden Nachhaltiges Bauen. 2001SIA 112/1 Nachhaltiges Bauen – Hochbau. 2004SIA D 0123 Hochbaukonstruktion nach ökologischen Gesichtspunkten. 1995SIA D 0200 / SNARC Systematik zur Beurteilung der Nachhaltigkeit von Architekturprojekten für den Bereich Umwelt. 2005SIA D 0216 SIA Effizienzpfad Energie. 2006269Verordnungen, Richtlinien, Normen / Literatur