Zur Rolle von sektorspezifischen Regulierungsinstitutionen in Netzindustrien
-
Alexander Eisenkopf
Abstract
Regulation Policy in Germany faces the problem of establishing specific authorities for regulation in the network sectors such as electricity, railways and telecommunication. In this paper it is argued that there is a need for sector-related regulation institutions, but there are strong arguments against the introduction of (new) regulating offices. These arguments especially concern the captiveness of regulators and the persistence of regulation authorities once established. Therefore, it should be the task of an extended German Federal Cartel Office to support open network provision and competition in the field of network sectors.
© 2014 by Walter de Gruyter GmbH & Co.
Artikel in diesem Heft
- Fördern oder behindern Betriebsräte die Unternehmensentwicklung?
- Datenschutzaudit in Unternehmen
- Ehegattensplitting und Leistungsfähigkeitsprinzip
- Euroisierung der mittel- und osteuropäischen EUBeitrittskandidaten – ein alternativer Weg in die Währungsunion?*
- Weltweiter Patentschutz für pharmazeutische Innovationen: Gibt es sozialverträgliche Alternativen?
- Zur Rolle von sektorspezifischen Regulierungsinstitutionen in Netzindustrien
- Betriebswirtschaftliche Anmerkungen zu: Volker Börstinghaus und Andrea Weinelt: „Steuerreform 2000 – Entlastungswirkungen und Investitionsanreize für Personenunternehmen gemessen an Alternativen“
Artikel in diesem Heft
- Fördern oder behindern Betriebsräte die Unternehmensentwicklung?
- Datenschutzaudit in Unternehmen
- Ehegattensplitting und Leistungsfähigkeitsprinzip
- Euroisierung der mittel- und osteuropäischen EUBeitrittskandidaten – ein alternativer Weg in die Währungsunion?*
- Weltweiter Patentschutz für pharmazeutische Innovationen: Gibt es sozialverträgliche Alternativen?
- Zur Rolle von sektorspezifischen Regulierungsinstitutionen in Netzindustrien
- Betriebswirtschaftliche Anmerkungen zu: Volker Börstinghaus und Andrea Weinelt: „Steuerreform 2000 – Entlastungswirkungen und Investitionsanreize für Personenunternehmen gemessen an Alternativen“