Home Linguistics & Semiotics Reanalyse, Rektionsanalogie oder Formensynkretismus?
Chapter
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Reanalyse, Rektionsanalogie oder Formensynkretismus?

Rektionswandel in Abessivität ausdrückenden Adpositionalphrasen am Beispiel finnischer Verordnungs- und Erlaßtexte zwischen 1584 und 1810
  • Marko Pantermöller
View more publications by John Benjamins Publishing Company
Beiträge zur Morphologie
This chapter is in the book Beiträge zur Morphologie
© 2007 John Benjamins Publishing Company

© 2007 John Benjamins Publishing Company

Chapters in this book

  1. Prelim pages i
  2. Table of contents v
  3. Vorwort vii
  4. Algorithmische Sprachwissenschaft - rechnergestützte Darstellung von Grammatik und Modellierung von Phänomenen des Lautwandels 1
  5. Zum Präteritum der starken Verben im Gotischen 57
  6. Zum - in -Suffix in den Malbergischen Glossen der Lex Salica 69
  7. Denominale Abstraktbildungen des Altenglischen: die Wortbildung der Abstrakta auf -dōm , -hād , -lāc , -ræden , -sceaft , stæf und - wist und ihrer Entsprechungen im Althochdeutschen und im Altnordischen 97
  8. Zur Rolle der Morphologie in den zweisprachigen Wörterbüchern des Spätmittelenglischen 173
  9. Von der semantischen zur morphologischen Steuerung 193
  10. Sprachbedarf und Lexembildung am Beispiel der Grammatik des Mittelniederdeutschen 227
  11. Zur Diachronie der nominalen Pluralbildung im Ostjiddischen 259
  12. Morphologische Entwicklung im isländischen Pronominalsystem 287
  13. Flexionsmorphologische Varianz in der altisländischen Elucidarius - Tradition 321
  14. Das Greifswalder altnordische morphologische Wörterbuch 335
  15. Reductions in Morphological Systems 351
  16. Die Bibel Christians III. 361
  17. Lit. pláuti 383
  18. Zur synchronen Interpretation flexionsmorphologischer Varianz in den Evangelien und der Apostelgeschichte der altlitauischen Bibelübersetzung 1579-1580 von Johannes Bretke 395
  19. Morphological Change and the Influence of Language Contacts in Estonian 403
  20. Transitivität und Intransitivität in der Wortbildung: Estnisch und Deutsch 433
  21. Reanalyse, Rektionsanalogie oder Formensynkretismus? 449
Downloaded on 5.11.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1075/nss.23.18pan/html
Scroll to top button