Home Regionale Gesundheitsberichterstattung und Prävention
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Regionale Gesundheitsberichterstattung und Prävention

  • Joseph Kuhn EMAIL logo
Published/Copyright: January 9, 2015

Einleitung

Gesundheitsberichterstattung stützt sich auf die Epidemiologie, geht aber nicht darin auf. Sie hat vielmehr eine gesundheitspolitische Zwecksetzung. Die regionale Gesundheitsberichterstattung war bereits in ihrer historischen Genese stark präventiv geprägt, ein Charakteristikum, das zwischenzeitlich verloren ging, neuerdings aber wieder stärker hervortritt.

Summary

Health reporting is based on epidemiology but its scope goes beyond science. Health reporting aims to serve a political purpose. From a historical viewpoint the development of regional level health reporting has been strongly influenced by preventive propositions. For many years the preventive character of health reporting has been less visible, but recently the interconnection of health reporting and prevention has re-emerged.

Literaturverzeichnis

GKV-SV/MDS, 2012 GKV-Spitzenverband, Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e.V. (Hrsg.) Präventionsbericht 2011. Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung: Primärprävention und betriebliche Gesundheitsförderung Berichtsjahr 2010. Berlin/Essen: Eigenverlag, 2012.Search in Google Scholar

Kroll und Lampert, 2012 Kroll L.E., Lampert T. "Regionalisierung von Gesundheitsindikatoren. Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung" Gesundheitsschutz, vol. 55, no. 1, 2012, p. 129140. Search in Google Scholar

Kuhn, 2006 Kuhn J. "Taten ohne Daten? Ein Kommentar zur Rolle der Gesundheitsberichterstattung in der Prävention" Jahrbuch Kritische Medizin, vol. 43, 2006, p. 2538. Search in Google Scholar

Kuhn, 2007 Kuhn J. "Die historische Entwicklung der kommunalen Gesundheitsberichterstattung – eine, Forschungslücke" Gesundheitswesen, vol. 69, 2007, p. 50751310.1055/s-2007-992160. Search in Google Scholar PubMed

Kuhn und Böcken, 2009 Kuhn J, Böcken J. (Hrsg.) Verwaltete Gesundheit. Frankfurt: Mabuse, 2009.Search in Google Scholar

Luetkens, 2006 Luetkens Ch. 15 Jahre Gesundheitsberichterstattung in Deutschland: Vom reformerischen Aufbruch ins Abseits der Sparpolitik? In: Kuhn J, Busch R. (Hrsg.) Gesundheit zwischen Statistik und Politik. Frankfurt: Mabuse, 2006: 261–68.Search in Google Scholar

Reintjes und Klein, 2007 Reintjes R, Klein S. (Hrsg.) Gesundheitsberichterstattung und Surveillance. Bern: Huber-Verlag, 2007.Search in Google Scholar

Roth, 1984 Roth KH. (Hrsg.) Erfassung zur Vernichtung. Von der Sozialhygiene zum, Gesetz über Sterbehilfe‘. Berlin: Mabuse-Verlag, 1984.Search in Google Scholar

Stein, 2006 Stein H. Modernisierung der Gesellschaft, Modernisierung der Berichterstattung: Welche Berichterstattung braucht die Zivilgesellschaft in Deutschland und Europa? In: Kuhn J, Busch R. (Hrsg.) Gesundheit zwischen Statistik und Politik. Frankfurt: Mabuse, 2006: 147–59.Search in Google Scholar

Stockmann et al., 2008 Stockmann S., Kuhn J., Zirngibl A., Mansmann U. "Kommunale Gesundheitsberichterstattung in Deutschland: eine empirische Erhebung" Gesundheitswesen, vol. 70, 2008, p. 67968310.1055/s-0028-1100402. Search in Google Scholar PubMed

Süß et al., 2007 Süß W., Schäfer I., Trojan A. "Integrierte (Gesundheits-)Berichte. Konzeptionelle Überlegungen und Umsetzungserfahrungen" , 2007 Shaker Verlag: Aachen. Search in Google Scholar

Published Online: 2015-1-9
Published in Print: 2012-10-1

© 2015 by Walter de Gruyter Berlin/Boston

Downloaded on 27.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1016/j.phf.2012.06.008/html
Scroll to top button