Article
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Erratum zu: Ergebnisse einer Umfrage zur Weiterbildungssituation in der Humangenetik in Deutschland
This erratum corrects the original online version which can be found here:
https://doi.org/10.1007/s11825-018-0222-2
-
Christine Scholz
Published/Copyright:
February 12, 2019
Erratum zu
medgen 2018
10.1007/s11825-018-0222-2
In der Abb. 1 „Facharztanerkennungen für das Gebiet Humangenetik 2000–2017“ des Artikels wurde die letzte Zahl zur Angabe der „Anerkennung von Facharztbezeichnungen akkumuliert“ (hellblaue Raute) in korrekter Höhe dargestellt, …
Die Online-Version des Originalartikels ist unter 10.1007/s11825-018-0222-2 zu finden.
Erhalten: 2019-01-15
Angenommen: 2019-02-12
Online erschienen: 2019-02-12
Erschienen im Druck: 2019-06-01
© The Author(s) 2019
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Articles in the same Issue
- Erratum zu: Ergebnisse einer Umfrage zur Weiterbildungssituation in der Humangenetik in Deutschland
- S1-Leitlinie Leitlinien zum „pränatalen Schnelltest“
- NGS: Gestern, heute und morgen
- Molecular diagnostics of Mendelian disorders via combined DNA and RNA sequencing
- Mitteilungen des BVDH
- Herausforderung der Varianteninterpretation am Beispiel des Long-QT-Syndroms (LQTS)
- Neue Musterweiterbildungsordnung Humangenetik
- Next-Generation-Sequencing in der Epigenetik
- Die Rolle seltener Varianten bei häufigen Krankheiten
- Mitteilungen der GfH
- Aktuelle Nachrichten
- Long-read sequencing in human genetics
Articles in the same Issue
- Erratum zu: Ergebnisse einer Umfrage zur Weiterbildungssituation in der Humangenetik in Deutschland
- S1-Leitlinie Leitlinien zum „pränatalen Schnelltest“
- NGS: Gestern, heute und morgen
- Molecular diagnostics of Mendelian disorders via combined DNA and RNA sequencing
- Mitteilungen des BVDH
- Herausforderung der Varianteninterpretation am Beispiel des Long-QT-Syndroms (LQTS)
- Neue Musterweiterbildungsordnung Humangenetik
- Next-Generation-Sequencing in der Epigenetik
- Die Rolle seltener Varianten bei häufigen Krankheiten
- Mitteilungen der GfH
- Aktuelle Nachrichten
- Long-read sequencing in human genetics