Hereditäre Optikusatrophien
-
T.M. Neuhann
Zusammenfassung
Bei hereditären Optikusatrophien werden 2 Untergruppen differenziert: isolierte hereditäre Optikusatrophien und hereditäre Optikusatrophien als Teil von syndromalen Erkrankungen. In der 1. Gruppe ist die Beeinträchtigung des N. opticus typischerweise die einzige Manifestation. Diese Gruppe umfasst insbesondere autosomal-dominante und autosomal-rezessive Optikusatrophien, darüber hinaus auch die mitochondrial vererbte hereditäre Leber-Optikusneuropathie (LHON).
In der 2. Gruppe, die die syndromalen Erkrankungen umfasst, wird eine Vielzahl neurologischer und anderer systemischer Auffälligkeiten beobachtet. Am häufigsten sind hier Veränderungen der mitochondrialen DNA (mtDNA) ursächlich. Weiterhin ist eine Optikusatrophie Symptom von einigen erblichen peripheren Neuropathien bzw. Charcot-Marie-Tooth-Erkrankungen (CMT2A2, CMTX5), hereditären sensorischen Neuropathie Typ 3 (HSAN3), Friedreich-Ataxie, Leukodystrophien, Sphingolipidosen, Zeroidlipofuszinosen und Eisenspeichererkrankungen („neurodegeneration with brain iron accumulation“, NBIA). Im vorliegenden Beitrag werden die zugrundeliegenden genetischen Prädispositionen und die klinischen Phänotypen erläutert.
Abstract
Hereditary optic neuropathies comprise a group of clinically and genetically heterogeneous disorders, which can be divided into 2 subgroups: isolated hereditary optic atrophies and optic neuropathies as part of complex disorders. In the first group of isolated hereditary optic neuropathies, optic nerve dysfunction is typically the only manifestation of the disease. This group comprises autosomal dominant, autosomal recessive and X-linked recessive optic atrophy, and the mitochondrial inherited Leber’s hereditary optic neuropathy (LHON). In the second group of complex disorders, various neurologic and other systemic abnormalities are regularly observed. The most frequent cause in this group are mitochondrial DNA (mtDNA) mutations, inherited peripheral neuropathies, Charcot–Marie–Tooth disorders (CMT2A2, CMTX5), hereditary sensory neuropathy type 3 (HSAN3), Friedreich ataxia, leukodystrophies, sphingolipidoses, ceroid-lipofuscinoses, and neurodegeneration with brain iron accumulation (NBIA). In the present article, the clinical phenotypes and underlying genetic predispositions are described.
© Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2014
Articles in the same Issue
- Lange nichtkodierende RNA (lncRNA)
- Next Generation Sequencing in der diagnostischen Praxis
- Buchbesprechungen Heft 1/2014
- Hereditäre Optikusatrophien
- Mitteilungen der GfH, Heft 1/2014
- 25. Jahrestagung der GfH
- Abstracts 25. Jahrestagung
- Mitteilungen des BVDH
- Aktuelle Nachrichten, Heft 1-2014
- Akademiekalender, Heft 1/2014
Articles in the same Issue
- Lange nichtkodierende RNA (lncRNA)
- Next Generation Sequencing in der diagnostischen Praxis
- Buchbesprechungen Heft 1/2014
- Hereditäre Optikusatrophien
- Mitteilungen der GfH, Heft 1/2014
- 25. Jahrestagung der GfH
- Abstracts 25. Jahrestagung
- Mitteilungen des BVDH
- Aktuelle Nachrichten, Heft 1-2014
- Akademiekalender, Heft 1/2014