Personalisierte Medizin durch individuelle Genome
-
P. Krawitz
Zusammenfassung
Die dynamische Entwicklung in der Sequenziertechnologie hat die technischen Kosten sowie die Zeit, die benötigt wird, ein individuelles Genom zu entschlüsseln, so dramatisch reduziert, dass die komplette Sequenzierung persönlicher Genome für Privatpersonen und Gesundheitssysteme finanzierbar wird. Die breite Verfügbarkeit individueller Genome wird die Medizin weiter in Richtung einer informationsbasierten Wissenschaft treiben und die Bedeutung der informationswissenschaftlichen Techniken erhöhen.
Abstract
Recent advances in sequencing technology have reduced the costs and time required to decode a single genome to the extent that complete sequencing of personal genomes becomes affordable for both private individuals and the health care system. The broad availability of individual genomes will drive medicine further towards an information-based science and the importance of IT solutions in medicine will increase.
© Springer-Verlag 2010
Artikel in diesem Heft
- Biobanken
- Neue Wege in der bioinformatischen Phänotypanalyse
- Personalisierte Medizin durch individuelle Genome
- GEPADO ? Patienten- und Familiendokumentation für die genetische Beratung und das Labor als elektronische Akte in Kommunikation mit Abrechnungs- und Kranken-hausinformationssystemen ?
- Patienten und Laborinformationssystem für genetische Untersuchungen (PLIGU)
- Orphanet – das europäische Portal für seltene Krankheiten
- Potenzial und Herausforderungen der personalisierten Genomik und des 1000-Genom-Projekts
- Teil 1: Protokoll der 20. Ordentlichen Mitgliederversammlung des VPAH e.V. Teil 2: Welche Bedeutung wird die prädiktive genetische Diagnostik in Zukunft bekommen? Ein Symposiums-Bericht Teil 3: Fragiles X
- Mitteilungen der GfH Heft 2/2010
- Einführung zum Schwerpunktthema Datenbanken
- Online-Datenbanken und systematische Metaanalysen komplex-genetischer Erkrankungen
- Klinik und Genetik des familiären Darmkrebses
- Leitlinien für die molekulare und cytogenetische Diagnostik bei Prader-Willi-Syndrom und Angelman-Syndrom
- Mitteilungen des BVDH Protokoll der 11. Ordentlichen Mitgliederversammlung des BVDH
- Mitteilungen Akademie Humangenetik Heft 2/2010
Artikel in diesem Heft
- Biobanken
- Neue Wege in der bioinformatischen Phänotypanalyse
- Personalisierte Medizin durch individuelle Genome
- GEPADO ? Patienten- und Familiendokumentation für die genetische Beratung und das Labor als elektronische Akte in Kommunikation mit Abrechnungs- und Kranken-hausinformationssystemen ?
- Patienten und Laborinformationssystem für genetische Untersuchungen (PLIGU)
- Orphanet – das europäische Portal für seltene Krankheiten
- Potenzial und Herausforderungen der personalisierten Genomik und des 1000-Genom-Projekts
- Teil 1: Protokoll der 20. Ordentlichen Mitgliederversammlung des VPAH e.V. Teil 2: Welche Bedeutung wird die prädiktive genetische Diagnostik in Zukunft bekommen? Ein Symposiums-Bericht Teil 3: Fragiles X
- Mitteilungen der GfH Heft 2/2010
- Einführung zum Schwerpunktthema Datenbanken
- Online-Datenbanken und systematische Metaanalysen komplex-genetischer Erkrankungen
- Klinik und Genetik des familiären Darmkrebses
- Leitlinien für die molekulare und cytogenetische Diagnostik bei Prader-Willi-Syndrom und Angelman-Syndrom
- Mitteilungen des BVDH Protokoll der 11. Ordentlichen Mitgliederversammlung des BVDH
- Mitteilungen Akademie Humangenetik Heft 2/2010