Home Law Verbrauchsteuerkonforme Umsatzbesteuerung von Finanzdienstleistungen
book: Verbrauchsteuerkonforme Umsatzbesteuerung von Finanzdienstleistungen
Book
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Verbrauchsteuerkonforme Umsatzbesteuerung von Finanzdienstleistungen

Plädoyer für die Abschaffung unechter Steuerbefreiungen
  • Heidi Friedrich-Vache and UmsatzsteuerForum
Language: German
Published/Copyright: 2005
Become an author with De Gruyter Brill

About this book

Nach der 6. EG-Richtlinie stellt die gegenwärtige Umsatzsteuerbefreiung ohne Vorsteuerabzug für die primären Banktransaktionen im Kredit-, Einlagen- und Wertpapiergeschäft eine EU-typische Lösung dar. Diese Lösung ist allerdings nicht nur rein rechtstheoretisch als sehr problematisch zu betrachten, sondern auch von großer praktischer Bedeutung gerade für die Finanzdienstleister. Denn durch die Versagung des Vorsteuerabzugs entstehen sowohl bei rein innerstaatlichen als auch bei EU-grenzüberschreitenden Finanzumsätzen nicht abzugsfähige Vorsteuerbeträge. Dies widerspricht insbesondere der Systematik des Umsatzsteuerrechts europäischen Typs bzw. dem Neutralitätsprinzip, weil Unternehmer – Finanzdienstleister oder deren Kunden – mit dieser heimlichen Umsatzsteuer belastet sein können.

Zur Abwendung der bestehenden Systemwidrigkeiten und Wettbewerbsverzerrungen auf nationaler und internationaler Ebene werden die beiden (entgegengesetzten) Extremvorschläge untersucht: 1. Vollbesteuerung der Finanzdienstleistungen bei Aufhebung der Steuerfreiheit durch sog. Cash-flow-Besteuerung mit TCA, eine Studie im Auftrag der EU-Kommission, 2. sog. Nullsatzbesteuerung. Gemeinsam ist den Ansätzen jedenfalls die Gewährung des Vorsteuerabzugs bei Erbringung von Finanzdienstleistungen. Anhand der anerkannten (Belastungs-) Konzeption der Umsatzsteuer als Verbrauchsteuer, die nur tatsächlich verbrauchsfähige Leistungen bei einem nicht unternehmerischen Endverbraucher steuerlich erfassen will, wird aufgezeigt, welchem der beiden Vorschläge für typische Finanzdienstleistungen eindeutig gefolgt werden muss. Da die Kreditgewährung lediglich einen Verbrauch vorbereitet und auch der Wertpapiereigenhandel lediglich eine Umschichtung finanzwirtschaftlicher Gegenstände ist, erlangt die Ausnahme von der Umsatzbesteuerung durch Befreiung – anders als im Einlagengeschäft – Berechtigung.

Author / Editor information

Die Autorin ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Deutsches und Internationales Steuerrecht, Finanz- und Haushaltsrecht bei Prof. Dr. Wolfram Reiß, Universität Erlangen-Nürnberg.


Publicly Available Download PDF
I

Publicly Available Download PDF
V

Publicly Available Download PDF
VII

Publicly Available Download PDF
XVII

Publicly Available Download PDF
XIX

Publicly Available Download PDF
XXI

Publicly Available Download PDF
XXVII

Requires Authentication Unlicensed

Licensed
Download PDF
1

Requires Authentication Unlicensed

Licensed
Download PDF
13

Requires Authentication Unlicensed

Licensed
Download PDF
75

Requires Authentication Unlicensed

Licensed
Download PDF
157

Requires Authentication Unlicensed

Licensed
Download PDF
201

Requires Authentication Unlicensed

Licensed
Download PDF
269

Requires Authentication Unlicensed

Licensed
Download PDF
275

Requires Authentication Unlicensed

Licensed
Download PDF
299

Requires Authentication Unlicensed

Licensed
Download PDF
311

Publishing information
Pages and Images/Illustrations in book
eBook published on:
July 11, 2005
eBook ISBN:
9783504382568
Pages and Images/Illustrations in book
Main content:
341
Downloaded on 8.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.9785/ovs.9783504382568/html
Scroll to top button