Home Zur Abziehbarkeit der Aufwendungen eines Carry-Holders – eine steuersystematische Analyse
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Zur Abziehbarkeit der Aufwendungen eines Carry-Holders – eine steuersystematische Analyse

  • Marc Desens and Gerd Kathstede
Published/Copyright: September 14, 2013
Become an author with De Gruyter Brill

Abstract

Das sog. Carried Interest wird in § 18 Abs. 1 Nr. 4 EStG nunmehr gesetzlich als eine Tätigkeitsvergütung qualifiziert und durch § 3 Nr. 40a EStG hälftig steuerfrei gestellt. Bislang ungeklärt ist die Frage, wie sich die hälftige Freistellung auf die steuerliche Behandlung der Aufwendungen des Carry-Holders auswirkt. Sind diese voll abziehbar oder greift ein (hälftiges) Abzugsverbot (§ 3c Abs. 1 oder 2 EStG)? Die Autoren kommen aufgrund einer steuersystematischen Analyse zu einer Anwendung des § 3c Abs. 1 EStG, allerdings nur soweit die Steuerfreistellung in § 3 Nr. 40a EStG reicht.

Published Online: 2013-09-14
Published in Print: 2005-09-01

© 2013 by Verlag Dr. Otto Schmidt KG, Gustav-Heinemann-Ufer 58, 50968 Köln.

Downloaded on 23.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.9785/ovs-fr-2007-863/html
Scroll to top button