Home Law Kapitel 4 Der Gewinnabführungsvertrag als Kernelement der ertragsteuerlichen Organschaft
Chapter
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Kapitel 4 Der Gewinnabführungsvertrag als Kernelement der ertragsteuerlichen Organschaft

  • Stefanie Beinert , Jens Blumenberg , Gottfried E. Breuninger , Thomas Dennisen , Klaus-Dieter Drüen , Emanuel Engelmann , Daniel Epe , Arne Freeden , Ralf Herbener , Felis Hierstetter , Bettina Hulde , Christian Hundeshagen , Holger Kahle , Stefan Kolbe , Astrid Krüger , Simon Link , Marius Marx , Magnus Müller , Petra Oesterwinter , Ulrich Prinz , Dirk Schade , Tibor Schober , Thomas Schöneborn , Sebastian Schulz , Andreas Treiber , Gunther Wagner , Johann Wagner , Sven-Christian Witt , Tobias Appl , Peter Ballwieser and Swen O. Bäuml
Become an author with De Gruyter Brill
Steuerliche Organschaft
This chapter is in the book Steuerliche Organschaft
© 2024 Verlag Dr. Otto Schmidt KG, Gustav-Heinemann-Ufer 58, 50968 Köln.

© 2024 Verlag Dr. Otto Schmidt KG, Gustav-Heinemann-Ufer 58, 50968 Köln.

Chapters in this book

  1. Frontmatter I
  2. Inhaltsübersicht XIII
  3. Vorwort zur 3. Auflage VII
  4. Vorwort zur 1. Auflage X
  5. Gesamtliteraturverzeichnis XXI
  6. Abkürzungsverzeichnis XXVII
  7. Abkürzungsverzeichnis XXVII
  8. Kapitel 1 Steuerliche Grundlagen der „Organschaft im Wandel“ 1
  9. Kapitel 2 Bilanzrecht der Organschaft 63
  10. Kapitel 3 Gesellschaftsrechtliche Grundlagen der Organschaft 109
  11. Kapitel 4 Der Gewinnabführungsvertrag als Kernelement der ertragsteuerlichen Organschaft 161
  12. Kapitel 5 Verfassungs- und verfahrensrechtliche Grundlagen der Organschaft 209
  13. Kapitel 6 Unionsrechtlicher Einfluss auf die Organschaft 251
  14. Kapitel 7 Organschaft aus Rechtsprechungsperspektive 301
  15. Kapitel 8 Organschaft aus Finanzverwaltungsperspektive 373
  16. Kapitel 9 Gestaltungsfragen der ertragsteuerlichen Organschaft 439
  17. Kapitel 10 Praktische Erfahrungen mit der steuerlichen Organschaft im Konzern 487
  18. Kapitel 11 Rechtsvergleich: Konzernbesteuerung in wichtigen Industriestaaten 513
  19. Kapitel 12 Fortentwicklung der Organschaft zu einem modernen Gruppenbesteuerungssystem 567
  20. Kapitel 13 Begründung und Beendigung der ertragsteuerlichen Organschaft 605
  21. Kapitel 14 Finanzielle Eingliederungserfordernisse bei der ertragsteuerlichen Organschaft 651
  22. Kapitel 16 Mehr- und Minderabführungen 731
  23. Kapitel 17 Ausgleichszahlungen an Minderheitsgesellschafter 775
  24. Kapitel 18 Sonderfragen der Personengesellschaft im Organschaftsrecht 805
  25. Kapitel 19 Ertragsteuerliche Organschaft und Optionsmöglichkeit gem. § 1a KStG 843
  26. Kapitel 20 Holding als Organträger 865
  27. Kapitel 21 Rechtsfolgen verunglückter Organschaft 883
  28. Kapitel 22 Organschaft und Zinsschranke 909
  29. Kapitel 23 Organschaft und Umwandlung/Umstrukturierung/ Unternehmenskauf 945
  30. Kapitel 24 Organschaft bei non-profit-Organisationen (öffentlich-rechtliche sowie gemeinnützige Unternehmen) 1001
  31. Kapitel 25 Sonderfragen umsatzsteuerlicher Organschaft 1033
  32. Kapitel 26 Sonderfragen grunderwerbsteuerlicher Organschaft 1065
  33. Kapitel 27 Organschaft bei Insolvenz und Sanierung 1107
  34. Kapitel 28 Grundlagen internationaler Organschaft 1153
  35. Kapitel 29 Gesellschaftsrechtliche Fragen 1177
  36. Kapitel 30 Inlandsbezug bei Organträger und Organgesellschaft in grenzüberschreitenden Fällen 1193
  37. Kapitel 31 Grenzüberschreitende Verlustabzugssperre des § 14 Abs. 1 Satz 1 Nr. 5 KStG 1231
  38. Stichwortverzeichnis 1277
Downloaded on 4.11.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.9785/9783504388959-009/html
Scroll to top button