Home Law Abkürzungsverzeichnis
Chapter Publicly Available

Abkürzungsverzeichnis

  • Björn Gaul and Dietrich Boewer
Become an author with De Gruyter Brill
Aktuelles Arbeitsrecht 2023, Band 2
This chapter is in the book Aktuelles Arbeitsrecht 2023, Band 2
© 2024 Verlag Dr. Otto Schmidt KG, Gustav-Heinemann-Ufer 58, 50968 Köln.

© 2024 Verlag Dr. Otto Schmidt KG, Gustav-Heinemann-Ufer 58, 50968 Köln.

Chapters in this book

  1. Frontmatter I
  2. Vorwort III
  3. Inhaltsverzeichnis V
  4. Abkürzungsverzeichnis XV
  5. A. Gesetzliche Entwicklungen in Deutschland
  6. 1. Stand der Diskussion um eine allgemeine gesetzliche Regelung zur Arbeitszeiterfassung 331
  7. 2. Letzte Änderungen vor dem Inkrafttreten des HinSchG 337
  8. 3. Gesetzliche Neuregelung zur Fachkräfteeinwanderung 340
  9. 4. Gesetzliche Regelung zur Entsendung von Kraftfahrern im Straßenverkehrssektor 344
  10. 5. Qualifizierungsgeld: Staatliche Unterstützung bei Transfermaßnahmen 345
  11. 6. Gesetzentwurf zur Anpassung der Betriebsratsvergütung 347
  12. 7. Gesetzliche Neuregelung zur Höhe des Beitragssatzes in der Pflegeversicherung 359
  13. 8. Anpassung der arbeitsrechtlichen Schranken durch die Stromund Gaspreisbremse 362
  14. 9. Absenken der Einkommensgrenzen für einen Ausschluss vom Elterngeld 363
  15. 10. „Vaterschaftsurlaub“ – Kommt er oder kommt er nicht? 364
  16. 11. Wegfall des Schriftformerfordernisses im NachwG? 367
  17. 12. Arbeitsrechtliche Konsequenzen des Gesetzes zum kontrollierten Umgang mit Cannabis 369
  18. 13. Gesetzliche Initiativen im Datenschutz 371
  19. 14. Keine Verbandsklage im Arbeitsrecht 376
  20. 15. Berichte der Bundesregierung über Entgelttransparenz sowie Entgeltunterschiede 377
  21. 16. Anpassung des BetrVG zur Digitalisierung der Betriebsverfassung 377
  22. 17. Direktanstellungsgebot in der Paketzustellung 379
  23. 18. Psychische Belastungen in der Arbeitswelt 380
  24. 19. Anhebung des gesetzlichen Mindestlohns 381
  25. B. Europäisches Arbeits- und Sozialversicherungsrecht
  26. 1. Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission zum EU-US-Datenschutzabkommen 383
  27. 2. Auswirkungen der Mindestlohnrichtlinie auf den deutschen Mindestlohn 386
  28. 3. Richtlinie zur Stärkung der Anwendung des Grundsatzes des gleichen Entgelts für Männer und Frauen 387
  29. 4. Aktueller Stand zur KI-Verordnung 394
  30. 5. Stand der Überlegungen zur Überarbeitung der Richtlinie zu Europäischen Betriebsräten 400
  31. C. Fragen zu Einstellung und Arbeitsvertrag
  32. 1. Darlegungs- und Beweislast bei der Geltendmachung der Diskriminierung eines Bewerbers wegen Behinderung 405
  33. 2. Schriftformgebot bei Vorverlegung des Beginns eines befristeten Arbeitsvertrags 416
  34. 3. Sachgrundlose Beschäftigung nach Arbeitnehmerüberlassung 418
  35. 4. Keine Verlängerung des befristeten Arbeitsvertrags durch Urlaubsgewährung 422
  36. 5. Datenschutzrechtliche Einwilligung beim betrieblichen Eingliederungsmanagement? 425
  37. 6. Aktuelle Rechtsprechung zur Arbeitnehmerüberlassung 430
  38. 7. Aktuelle Rechtsprechung zum Arbeitnehmerdatenschutz 439
  39. 8. Abberufung eines Datenschutzbeauftragten wegen Interessenkonflikts 451
  40. 9. Workation: Verteilung des Betriebsrisikos 454
  41. 10. Internationales Arbeitsrecht: Veränderungen in Bezug auf den unionsrechtlichen Arbeitnehmerbegriff 458
  42. D. Arbeitszeit, Vergütung und Urlaub
  43. 1. Überstundenvergütung: Wichtige Klarstellungen des EuGH zur Ungleichbehandlung von Teilzeit- und Vollzeitbeschäftigten 469
  44. 2. Arbeitszeitrecht: Keine Anrechnung der gesetzlichen Ruhezeiten 473
  45. 3. Anspruch auf Erreichbarkeit – Schichtplanänderungen in der Freizeit des Arbeitnehmers 475
  46. 4. Schadensersatz und Entschädigung wegen geschlechtsbezogener Benachteiligung beim Entgelt 487
  47. 5. Kürzung von Weihnachtsgeld bei krankheitsbedingter Arbeitsunfähigkeit 495
  48. 6. Anteiliger Bonusanspruch kraft arbeitsrechtlichen Gleichbehandlungsgrundsatzes 498
  49. 7. Berechnung von Mutterschutzlohn und Zuschuss zum Mutterschaftsgeld 500
  50. 8. Urlaubs- und Weihnachtsgeld: Vorrang der Individualabrede 502
  51. 9. Persönliche Haftung der Geschäftsführer für Ansprüche auf Mindestlohn 505
  52. 10. Differenzierende Entscheidungen des BAG zu den tariflichen Nachtschichtzulagen 506
  53. 11. Auswirkungen einer Langzeiterkrankung auf den gesetzlichen Urlaubsanspruch 510
  54. 12. Vertragliche Kürzung des Mehrurlaubs bei Fehlzeiten im Austrittsjahr 520
  55. 13. Verfall des Urlaubsanspruchs bei Krankheit vor Beginn der Freistellungsphase der Altersteilzeit? 524
  56. 14. Verbrauch von Urlaub bei angeordneter Quarantäne? 527
  57. 15. Bestimmtheitserfordernis bei klageweiser Geltendmachung von Urlaubsansprüchen aus mehreren Kalenderjahren 530
  58. E. Abmahnung, Kündigung und sonstige Formen der Beendigung des Arbeitsvertrags
  59. 1. Neue Rechtsprechung zu den Handlungserfordernissen bei Massenentlassung 533
  60. 2. Betriebsbedingte Kündigung bei Aufgabenverlagerung im Konzern 538
  61. 3. Nachträgliche Erläuterung der Sozialauswahl bei nachvollziehbaren Fehlern der Betriebsratsanhörung 541
  62. 4. Berücksichtigung der Rentennähe bei der Sozialauswahl 545
  63. 5. Mehrere Abmahnungen als Voraussetzung einer verhaltensbedingten Kündigung 548
  64. 6. Aktuelles zu den Gründen einer außerordentlichen Kündigung 550
  65. 7. Außerordentliche Kündigung wegen Arbeitszeitbetrugs 557
  66. 8. Beweiswert der AU-Bescheinigung bei Krankheit nach Arbeitgeberkündigung 559
  67. 9. Nichtigkeit des Arbeitsvertrags bei sittenwidriger Ruhegeldzusage 566
  68. F. Rechte und Pflichten nach Beendigung des Arbeitsvertrags
  69. 1. Maßregelung durch Anpassung des Zeugnisses nach Zeugnisrechtsstreit 569
  70. 2. Umstellung einer laufenden Betriebsrentenleistung auf eine Kapitalleistung 571
  71. 3. Zulässigkeit und Grenzen einer dynamischen Bezugnahme auf die jeweils gültige Versorgungsordnung 583
  72. 4. Zulässige Kürzung einer endgehaltsbezogenen Betriebsrente wegen Teilzeit innerhalb eines Bezugszeitraums 588
  73. 5. Rückzahlung der Fortbildungskosten bei fehlendem Ausbildungsabschluss 591
  74. G. Tarifrecht
  75. 1. Vorrang einer uneingeschränkten vertraglichen Bezugnahme auf einen Tarifvertrag 597
  76. 2. Gewerkschaftlicher Unterlassungsanspruch im tarifpluralen Betrieb 599
  77. 3. Auskunftsanspruch des Betriebsrats bei kollidierenden Tarifverträgen 602
  78. H. Betriebsverfassung und Mitbestimmung
  79. 1. Anfechtung einer Betriebsratswahl nach Abschluss eines Zuordnungstarifvertrags 605
  80. 2. Aktuelle Rechtsprechung zur Betriebsratsvergütung 608
  81. 3. Ermessensspielraum des Betriebsrats bei der Auswahl zwischen Präsenzseminar und Webinar 616
  82. 4. Entstehung, Geltendmachung und Verjährung des Anspruchs des Betriebsrats auf Freistellung von Rechtsanwaltskosten 617
  83. 5. Datenschutzrechtliche Rahmenbedingungen für den Auskunftsanspruch des Betriebsrats zu schwerbehinderten Menschen 623
  84. 6. Videoüberwachung: Sachvortrags- und Beweisverwertungsverbot durch Betriebsvereinbarung 630
  85. 7. Zulässigkeit von Mitarbeiterbefragungen durch den Betriebsrat 638
  86. 8. SE-Umwandlung: Gewährleistung eines gesonderten Wahlverfahrens für gewerkschaftliche Arbeitnehmervertreter 639
  87. I. Betriebsänderung und Betriebsübergang
  88. 1. Wirtschaftliche Vertretbarkeit eines Sozialplans 643
  89. 2. Kein Betriebsübergang bei Gründung eines Gemeinschaftsbetriebs 648
  90. 3. Zuordnung von Arbeitnehmern bei einem Betriebsteilübergang 650
  91. 4. Widerspruch gegen Betriebsübergang: Keine Bedeutung irrelevanter Fehler im Unterrichtungsschreiben 654
  92. 5. Eintritt des Betriebserwerbers in endgehaltsbezogene Versorgungszusage 659
  93. J. Aktuelles aus Steuer- und Sozialversicherungsrecht
  94. 1. Neue Beitragsbemessungsgrößen der Sozialversicherung 2024 663
  95. 2. Steuerliche Erleichterungen der Mitarbeiterkapitalbeteiligung 664
  96. 3. Beitragssätze in der gesetzlichen Rentenversicherung 665
  97. Stichwortverzeichnis 667
Downloaded on 22.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.9785/9783504388508-002/html
Scroll to top button