Article
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Rudolf Köstler †
-
Hans Erich Feine
Published/Copyright:
January 1, 2013
Published Online: 2013-1-1
Published in Print: 1952-8-1
© 2013 by Böhlau Verlag GmbH & Co.KG
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Articles in the same Issue
- Titelei
- Inhalt des LXIX. Bandes. Kanonistlsche Abteilung XXXVIII
- Alphabetisches Verzeichnis der Mitarbeiter an diesem Bande
- Rudolf Köstler †
- I. Charisma oder Recht? Vom Wesen des ältesten Kirchenrechts
- II. Papsttum und Reichskirche bei Leo d. Gr.
- III. Die Offiziale des Bistums Basel im Mittelalter
- IV. Die geistlichen Hoheitsrechte der Fürstäbtissinnen von Essen im Mittelalter
- V. Recht und Gesetz bei Gabriel Biel.
- VI. Gründung und Ausstattung von Kirchen, Pfarren, Schulen und Hospitälern im Verlaufe der bergmännischen Besiedlung des Erzgebirges
- VII. Tridentinische Reformdekrete in deutschen Bistümern
- Miszellen
- Brocardica
- Neue Forschungen zur Rechtsgeschichte des Zisterzienserordens
- Decanatus Laureacensis (Dekanat Lorch)
- Die Konsekration des Mainzer Erzbischofs und Kurfürsten Wolfgang Kämmerer von Dalberg
- Die Begräbnisordnung der Würzburger Fürstbischöfe im späteren Mittelalter
- Literatur
- Joseph Kaspar Stirnimann, Die Praescriptio Tertullians im Lichte des römischen Rechts und der Theologie
- Theodor Schieffer, Angelsachsen und Franken, zwei Studien zur Kirchengeschichte des 8. Jahrhunderts
- Robert Folz, Études sur le Culte liturgique de Charlemagne dans les églises de l’Empire
- Alfonso García Gallo, El Concilio de Coyanza. Contributión al estudio del Derecho canónico español en la Alta Edad Media
- Ramon Gaya Massot, Cancilleres y Rectores del Estudio General de Lérida
- Vor- und Frühgeschichte der Stadt Würzburg
- Romuald Bauerreiss, OSB., Kirchengeschichte Bayerns, 2. Band
- Otto P. Clavadetscher, Beiträge zur Geschichte der Zisterzienserabtei Kappel a./Albis
- Wolfgang Weimar, Der Aufbau der Pfarrorganisation im Bistum Lübeck während des Ma.s. Ein Beitrag zur Kirchengeschichte des Koloniallandes
- Sergio Mochi Onory, Fonti canonistiche dell’idea moderna dello stato
- Dominikus Lindner, Die Lehre von der Inkorporation in ihrer geschichtlichen Entwicklung
- Gottlob, Theodor, Die Offiziale des Bistums Konstanz im Mittelalter
- P. Paulus Volk O.S.B., Urkunden zur Geschichte der Bursfelder Kongregation
- Concilium Tridentinum. Diariorum, Actorum, Epistularum, Tractatuum nova collectio edidit Societas Goerresiana
- Das Weltkonzil von Trient. Sein Werden und Wirken
- Leo Santifaller, „Austria Sacra“, Geschichte und Plan des Unternehmens
- Karl Wolfsgruber, Das Brixner Domkapitel in seiner persönlichen Zusammensetzung in der Neuzeit 1500—1800
- Nikolaus Graß, Die Kirchenrechtslehrer der Innsbrucker Universität von 1672 bis zur Gegenwart
- Handbuch der Dogmengeschichte
- Festgabe, Herrn Landesbischof D. Hans Meiser zum 70. Geburtstag dargebracht
- Anzeigen und Eingänge
- In Memoriam
- Monumenta Germaniae Historica (Deutsches Institut für Erforschung des Mittelalters)
- Rechtshistorikertag auf Schloß Traunsee bei Gmunden
- Bericht über die „Commemoratio Gratiani Internationalis VIIIo saeculo post Decretum compositum exeunte“
Articles in the same Issue
- Titelei
- Inhalt des LXIX. Bandes. Kanonistlsche Abteilung XXXVIII
- Alphabetisches Verzeichnis der Mitarbeiter an diesem Bande
- Rudolf Köstler †
- I. Charisma oder Recht? Vom Wesen des ältesten Kirchenrechts
- II. Papsttum und Reichskirche bei Leo d. Gr.
- III. Die Offiziale des Bistums Basel im Mittelalter
- IV. Die geistlichen Hoheitsrechte der Fürstäbtissinnen von Essen im Mittelalter
- V. Recht und Gesetz bei Gabriel Biel.
- VI. Gründung und Ausstattung von Kirchen, Pfarren, Schulen und Hospitälern im Verlaufe der bergmännischen Besiedlung des Erzgebirges
- VII. Tridentinische Reformdekrete in deutschen Bistümern
- Miszellen
- Brocardica
- Neue Forschungen zur Rechtsgeschichte des Zisterzienserordens
- Decanatus Laureacensis (Dekanat Lorch)
- Die Konsekration des Mainzer Erzbischofs und Kurfürsten Wolfgang Kämmerer von Dalberg
- Die Begräbnisordnung der Würzburger Fürstbischöfe im späteren Mittelalter
- Literatur
- Joseph Kaspar Stirnimann, Die Praescriptio Tertullians im Lichte des römischen Rechts und der Theologie
- Theodor Schieffer, Angelsachsen und Franken, zwei Studien zur Kirchengeschichte des 8. Jahrhunderts
- Robert Folz, Études sur le Culte liturgique de Charlemagne dans les églises de l’Empire
- Alfonso García Gallo, El Concilio de Coyanza. Contributión al estudio del Derecho canónico español en la Alta Edad Media
- Ramon Gaya Massot, Cancilleres y Rectores del Estudio General de Lérida
- Vor- und Frühgeschichte der Stadt Würzburg
- Romuald Bauerreiss, OSB., Kirchengeschichte Bayerns, 2. Band
- Otto P. Clavadetscher, Beiträge zur Geschichte der Zisterzienserabtei Kappel a./Albis
- Wolfgang Weimar, Der Aufbau der Pfarrorganisation im Bistum Lübeck während des Ma.s. Ein Beitrag zur Kirchengeschichte des Koloniallandes
- Sergio Mochi Onory, Fonti canonistiche dell’idea moderna dello stato
- Dominikus Lindner, Die Lehre von der Inkorporation in ihrer geschichtlichen Entwicklung
- Gottlob, Theodor, Die Offiziale des Bistums Konstanz im Mittelalter
- P. Paulus Volk O.S.B., Urkunden zur Geschichte der Bursfelder Kongregation
- Concilium Tridentinum. Diariorum, Actorum, Epistularum, Tractatuum nova collectio edidit Societas Goerresiana
- Das Weltkonzil von Trient. Sein Werden und Wirken
- Leo Santifaller, „Austria Sacra“, Geschichte und Plan des Unternehmens
- Karl Wolfsgruber, Das Brixner Domkapitel in seiner persönlichen Zusammensetzung in der Neuzeit 1500—1800
- Nikolaus Graß, Die Kirchenrechtslehrer der Innsbrucker Universität von 1672 bis zur Gegenwart
- Handbuch der Dogmengeschichte
- Festgabe, Herrn Landesbischof D. Hans Meiser zum 70. Geburtstag dargebracht
- Anzeigen und Eingänge
- In Memoriam
- Monumenta Germaniae Historica (Deutsches Institut für Erforschung des Mittelalters)
- Rechtshistorikertag auf Schloß Traunsee bei Gmunden
- Bericht über die „Commemoratio Gratiani Internationalis VIIIo saeculo post Decretum compositum exeunte“