Home Sicherheitsnachweis von fehlerbehafteten Bauteilen und Komponenten bei elastisch-plastischer, zyklischer Beanspruchung
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Sicherheitsnachweis von fehlerbehafteten Bauteilen und Komponenten bei elastisch-plastischer, zyklischer Beanspruchung

Nutzung des Verfahrens der Plastischen Grenzlast
  • Georg Vazoukis and Hans-Jürgen Golembiewski
Published/Copyright: May 26, 2013
Become an author with De Gruyter Brill

Kurzfassung

Verbreitet angewandt wird die Methode der Plastischen Grenzlast zur Bestimmung der Grenztragfähigkeit von Bauteilen aus zähen Baustählen. Dabei können die Bauteile auch postulierte oder reale Fehler enthalten. Bei Kenntnis der Höchstlast kann damit die Sicherheit gegen Versagen quantifiziert werden. Mit derselben Methode kann das Versagen eines mit Fehler behafteten Bauteils bei zyklischer Belastung ausgeschlossen werden, wie anhand von Bauteilversuchen hier abgeleitet wird. Die dargestellten Ergebnisse sind aus Biegeversuchen an Rohrleitungen unterschiedlicher Geometrien und Anfangsfehlergrößen gewonnen worden. Die Werkstoffe umfassen im Kraftwerk übliche Baustähle und Sonderschmelzen. Besonders wichtig ist die Bewertung der Stabilität vorhandener Fehler, die sich unter zyklischer Belastung vergrößern können. Es wird die Lastwechselzahl ermittelt, bei der ein Oberflächenriss wanddurchdringend zum Leck des Bauteils führt, bevor ein katastrophales Versagen auftritt.

Abstract

Evaluation of the Safety of Components Subjected Elastic-Plastic Cyclic Loads — Utilization of the Net Section Yield Criterion. The net section yield criterion is commonly used to predict limit load behaviour of mechanical components made of tough structural steels. Anticipated or existing defects can well be accounted for in the analysis. The safety margin against structural failure can be quantified depending on the maximum loading of the member in service. Full scale component tests indicate that the same method is also applicable to cases of cyclic loading to predict failure of structures with defects. The results presented have been obtained in bending tests of pipes of various geometries and initial defect sizes. The test samples were made of steels either in grades commonly used in power plants or of degraded melts. In cases of cyclic loading it is crucial that the analysis of a structure containing a defect incorporates crack growth. Here a criterion is presented to predict through-the-wall load cycles resulting in leakage well before catastrophic failure of the component.


Dr.-Ing. Georg Vazoukis, geb. 1940, studierte und promovierte im Maschinenbau an der Universität Stuttgart. Anschließend war er an der Kraftwerk Union AG im Bereich Sicherheitstechnik/Bruchmechanik und bei der Siemens AG KWU im Bereich Werkstoffe und Chemie tätig. Er ist heute im Ruhestand.

Dipl.-Ing. Hans-Jürgen Golembiewski, geb. 1951, studierte Luft- und Raumfahrttechnik an der Universität Stuttgart. Anschließend übernahm er eine Tätigkeit bei der Kraftwerk Union AG im Bereich Sicherheitstechnik/Bruchmechanik und bei der Siemens AG KWU im Bereich Ermüdungsüberwachung. Heute ist er bei der Siemens AG Industrial Solutions & Services/Computer Simulation beschäftigt.


Literatur

1 H.-J.Golembiewski, G.Vazoukis: On the required toughness for the application of the Net-Section-Yield-Criterion of nuclear power components, Nuclear Engineering and Design87 (1985), S. 677110.1016/0029-5493(85)90095-0Search in Google Scholar

2 G.Vazoukis, E.Tenckhof: Erfassung auch des Übergangsbereiches zwischen der linear-elastischen Bruchmechanik (Sprödbruch) und der Plastischen Grenzlast (Zähbruch), VGB - TW505 (1989)Search in Google Scholar

3 G.Vazoukis, E.Tenckhof: Extension of Coverage to the Transition between Linear-Elastic Fracture Mechanics (Brittle) and Plastic-Limit-Load (Ductile), CEA-BMFT Exchange Agreement, Paris (1991)Search in Google Scholar

4 G.Vazoukis, W.Brocks: Anwendung der Plastischen Grenzlast; Verifizierung anhand von Bauteilversuchen auch bei niedriger Kerbschlagarbeit, Materialprüfung33 (1991), No. 12Search in Google Scholar

5 D.Gross: Bruchmechanik 1; Grundlagen, lineare Bruchmechanik, Springer-Verlag, Berlin-Heidelberg (1992)10.1007/978-3-662-21678-1_1Search in Google Scholar

6 B.Charalambus, M.Labes: Integritätsverhalten von Rohrleitungen nach unterstelltem Rundabriss – ein Beitrag zur Dehnungsabsicherung bei Schadensfällen, Vortrag Nr. 27, 17. MPA-Seminar, Stuttgart (1991)Search in Google Scholar

7 Forschungsvorhaben 1500752 (BV III) Phänomenologische Behälterberstversuche; Beschreibung des spontanen Versagens (Bersten) von Druckbehältern ohne Berstsicherung, MPA Stuttgart, Förderungsantrag an das BMFT (1987)Search in Google Scholar

8 Forschungsvorhaben 1500752 (BV III), Rißwachstum und Bruchverhalten von rohrförmigen Komponenten mit Umfangsfehlern bei Innendruckbelastung und überlagertem wechselndem äußerem Biegemoment, MPA Stuttgart, Nr. 853000000, Abschlußbericht, Band 1 und Band 2 (1993)Search in Google Scholar

9 Forschungsvorhaben 1500801 (BV IV), Festigkeits- und Bruchverhalten von Rohrbogen und Abzweigen bei Innendruckbelastung und überlagertem äußerem Biegemonent, MPA Stuttgart, Detailspezifikation, Nr. 870000000 (1990)Search in Google Scholar

10 Forschungsvorhaben 1500801 (BV IV), Festigkeits- und Bruchverhalten von Abzweigen und Rohrbogen bei Innendruckbelastung und überlagertem äußerem Biegemoment, MPA Stuttgart, Auftrags-Nr. 870000000, Abschlußbericht und Datenzusammenstellung Teil 1 und Teil 2 sowie Anhang A-D (1993)Search in Google Scholar

Online erschienen: 2013-05-26
Erschienen im Druck: 2008-03-01

© 2008, Carl Hanser Verlag, München

Downloaded on 1.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.3139/120.100866/html
Scroll to top button