Die politische Säuberung der französischen Wirtschaftselite nach dem Zweiten Weltkrieg
-
Dominique Barjot
Abstract
Historiography on the French post-World War Two economic purge has in the past been very limited. Recently, however, a radical change has occurred as a result of the intersection of two previously separate research fields: on the one hand economic and business life during the Occupation, and on the other hand, the purge of elites and other social groups. A conference addressing French Firms during the Occupation period paved the way for a synthesis round three axes: Firstly, it was necessary to estimate the effects of measures to seize illicit profits and to assess the impact of purges on business mobility after the War. Secondly, regional approaches could be used to define a French typology, which could then be compared to other occupied countries (Belgium for example) or occupying Nations (Germany). Thirdly, the study of branches, sectors and firms. Among these studies, two sectors have been privileged so far: the car industry as well as construction and civil engineering.
© 2016 Akademie Verlag GmbH, Markgrafenstr. 12-14, 10969 Berlin.
Articles in the same Issue
- Titelei
- Inhalt
- Abhandlungen und Studien
- Kollaboration und der Wechsel der europäischen Wirtschaftseliten nach dem Zweiten Weltkrieg
- Von der „Säuberung“ zum Generalpardon: Die Entnazifizierung der westdeutschen Wirtschaft
- Austausch der wirtschaftlichen Führungskräfte in der SBZ/DDR nach dem Zweiten Weltkrieg
- Von der Fremdbesatzung zur kommunistischen Diktatur. Die personellen Umbrüche in der tschechoslowakischen Wirtschaft nach dem Zweiten Weltkrieg
- The Belgian Economic Elite and the Punishment of Economic Collaboration after the Second World War: Power and Legitimacy (1944-1952)
- The German occupation and its consequences for the composition and changes of Norwegian business elites
- Die politische Säuberung der französischen Wirtschaftselite nach dem Zweiten Weltkrieg
- The Replacement of Economic Elites in Slovenia after World War II
- Diskussion
- Der „Napoleon des deutschen Aktienmarktes“ Hermann D. Krages und die Netzwerke des „rheinischen Kapitalismus“: Die Geschichte einer scheiternden Karriere
- Forschungs- und Literaturberichte
- The Effect of Wages and “Demographic Pressure” on Migration from the Habsburg Monarchy to the United States of America in 1910
- Nachruf
- Christoph Buchheim (18. 4.1954 – 28.12. 2009)
Articles in the same Issue
- Titelei
- Inhalt
- Abhandlungen und Studien
- Kollaboration und der Wechsel der europäischen Wirtschaftseliten nach dem Zweiten Weltkrieg
- Von der „Säuberung“ zum Generalpardon: Die Entnazifizierung der westdeutschen Wirtschaft
- Austausch der wirtschaftlichen Führungskräfte in der SBZ/DDR nach dem Zweiten Weltkrieg
- Von der Fremdbesatzung zur kommunistischen Diktatur. Die personellen Umbrüche in der tschechoslowakischen Wirtschaft nach dem Zweiten Weltkrieg
- The Belgian Economic Elite and the Punishment of Economic Collaboration after the Second World War: Power and Legitimacy (1944-1952)
- The German occupation and its consequences for the composition and changes of Norwegian business elites
- Die politische Säuberung der französischen Wirtschaftselite nach dem Zweiten Weltkrieg
- The Replacement of Economic Elites in Slovenia after World War II
- Diskussion
- Der „Napoleon des deutschen Aktienmarktes“ Hermann D. Krages und die Netzwerke des „rheinischen Kapitalismus“: Die Geschichte einer scheiternden Karriere
- Forschungs- und Literaturberichte
- The Effect of Wages and “Demographic Pressure” on Migration from the Habsburg Monarchy to the United States of America in 1910
- Nachruf
- Christoph Buchheim (18. 4.1954 – 28.12. 2009)