Article
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Vorstellungen vom staatsmonopolistischen Kapitalismus und vom ökonomischen Gesetz im Sozialismus in den 20er und 30er Jahren Rückblick auf eine an der Pariser Sorbonne 1937 verteidigte Dissertation
-
Lola Zahn
Published/Copyright:
April 1, 1987
Online erschienen: 1987-04
Erschienen im Druck: 1987-04
© 2014 Akademie Verlag GmbH, Markgrafenstr. 12-14, 10969 Berlin.
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Articles in the same Issue
- Titelei
- Inhalt
- Mitteilung über die Verleihung des ”René-Kuczynski-Preises“ 1986
- ABHANDLUNGEN, STUDIEN, MISZELLEN
- Technologietransfer in der ersten Phase der industriellen Revolution Die Cockerills in Preußen
- Die Entwicklung und Vertiefung der vertikalen Kooperation zwischen den LPG und den VEB Zuckerfabriken insbesondere in den 60er Jahren
- Vorgeschichte und Gründung der Deutschen Akademie der Landwirtschafts wissenschaften zu Berlin als Zentrum der Agrarforschung in der DDR (1945 bis 1951)
- Zur regionalen ökonomischen Typenstruktur des Gebietes der heutigen DDR während des 19. Jh. Ein methodischer Versuch und erste Ergebnisse
- Streitigkeiten zwischen Grundherren und Bauern um Waldnutzungsrechte im hohen Mittelalter(11. bis 13. Jh. )†
- DISKUSSION
- Zur Rolle und Bedeutung des außerökonomischen und ökonomischen Zwangs im Mittelalter
- LITERATURKRITIK
- Probleme einer Einführung in die Cliometrie
- Beeindruckende Ergebnisse der Historischen Geographie
- Eine materialreiche Darstellung deutscher Gartenbaugeschichte
- Die Entscheidung über Frankreichs Nachkriegsentwicklung
- “Das höchste Gut und das allein Nützliche ist die Bildung“
- Studien zur Stadtgeschichte im Manufakturzeitalter
- Neues zur Genese der handwerklichen Produktion und zu ihrer Stellung in der Gemeinschaft
- Haack Atlas Weltverkehr.
- The Soviet Union
- Who's Who in the Soviet Union
- Vergleichende System- und Industriestudien
- Manfred Wehdorn/Ute Georgeacopol-Winischhofer, Baudenkmäler der Technik und Industrie in Österreich, Bd. 1;
- Judit Balázs, Die Türkei
- Horst A. Wessel, Die Entwicklung des elektrischen Nachrichtenwesens in Deutschland und die rheinische Industrie
- Kunstpolitik und Kunstförderung im Kaiserreich
- Handwerker in der Industrialisierung
- QUELLEN UND MATERIALIEN
- Anfänge der deutschen Landmaschinenindustrie Beispiele aus den 30er bis 50er Jahren des 19. Jh.
- TAGUNGEN UND KONFERENZEN
- Grundtendenzen und Gesetzmäßigkeiten imperialistischer Staatshaushalte (19. November 1905 in Leipzig)
- Regionales Nationales und Internationales im deutschen Imperialismus vor 1914. Kolloquium anläßlich des 60. Geburtstages von Willibald Gutsche (30. September 1986 in Berlin)
- BIBLIOGRAPHIE: Hochschulschriften zur Wirtschaftsgeschichte
- Autorenverzeichnis
- СОДЕРЖАНИE
- CONTENTS
- CONTENU
- SUMARIO
- Titelei 2
- Inhalt 2
- ABHANDLUNGEN, STUDIEN, MISZELLEN
- Wirtschaftliche Ausgangspunkte für die sozialistische Industrialisierung der UdSSR
- Zur ökonomischen Entwicklung und sozialen Struktur der Gesellschaft in Nordvietnam (1945 bis 1975)
- Vorstellungen vom staatsmonopolistischen Kapitalismus und vom ökonomischen Gesetz im Sozialismus in den 20er und 30er Jahren Rückblick auf eine an der Pariser Sorbonne 1937 verteidigte Dissertation
- Die Allgemeine Deutsche Credit-Anstalt Leipzig und die Konzentration und Zentralisation des Kapitals im Bankwesen in Sachsen von der Krise 1900/1901 bis zum Ende der relativen Stabilisierung des Kapitalismus
- Die Bevölkerungsentwicklung in Städten des Erzstiftes Magdeburg und des Hochstiftes Halberstadt während des Dreißigjährigen Krieges Eine historisch-demographische Untersuchung über die westelbische Region des heutigen Bezirks Magdeburg (Börde und nördliches Harzvorland)
- DISKUSSION
- Zum Artikel von Bernd Schildt ”Zum Problem der Markgenossenschaft und der Markgenossenschaftslehre . Geschichte, Stand und Aufgaben der Forschung ausrechtshistorischer Sicht“
- LITERATURKRITIK
- Ein interessantes Nachschlagewerk über die Hauptlinien der technischen Entwicklung seit ihren Anfängen
- Auseinandersetzungen um den technischen Fortschritt seit der Romantik
- Arbeitsrechtsgeschichte - ein juristischer Beitrag zur Sozialgeschichte
- Rumäniens Wirtschaftsentwicklung nach dem zweiten Weltkrieg
- Technik, Wissenschaft, Bildung und Produktion im Wilhelminischen Deutschland
- Wirtschaft und Finanzen in Deutschland und Italien zwischen 1861 und 1922
- Eine profunde Arbeit zur Geschichte der Ernährung, der Bekleidung und des Wohnens
- Erkenntnisse und Fragen in der agrarhistorischen Erforschung des Übergangs vom Feudalismus zum Kapitalismus
- Eine Untersuchung über Landwirtschaft und Bodenfonds in Böhmen in der zweiten Hälfte des 19. Jh.
- Papiergeldgeschiehte - nicht nur für Numismatiker und Finanzhistoriker
- Beziehungen zwischen Staat und Wirtschaft in Vergangenheit und Gegenwart
- Proletariat. Kultur und Lebensweise im 19. Jahrhundert, hg. v. Dietrich Mühlberg
- Wirtschafts - Ploetz. Die Wirtschaftsgeschichte zum Nachschlagen, hg. v. Hugo Ott u. Hermann Schäfer
- DDR.Handbuch, Bd. 1: A - L, Bd. 2: M - Z, wiss. Ltg. : Hartmut Zimmermann unter Mitarb. v. Horst Ulrich u. Michael Fehlauer
- Jörg Roesler/Veronika Siedt/Michael Elle, Wirtschaftswachstum in der Industrie der DDR 1945 - 1970
- Wirtschaftsordnung, Industrieorganisation und Koordination
- John R. Farquharson, The Western Allies and the Politics of Food
- Alexander Drexler, Planwirtschaft in Westdeutschland 1945 - 1948
- Heinz Lemke, Finanztransaktionen und Außenpolitik
- CharlesH. Hession, John Maynard Keynes, aus dem Engl. übers. v. Ulrich Enderwitz
- Das deutsche Offizierskorps 1860 - 1960
- Adam Ferguson, Versuch über die Geschichte der bürgerlichen Gesellschaft
- Imre Holl/Nandor Paradi, Dasmittelalterliche Dorf Sarvaly
- Martina Schattkowsky, Das Zisterzienserkloster Altzella 1162 - 1540
- BETRIEBSGESCHICHTE
- Zur Erforschung und Darstellung der Rolle derArbeiterklasse und ihrer revolutionären Partei in der Betriebsgeschichte (17. bis 19. Dezember 1986 in Berlin)
- Bibliographie selbständiger Schriften zur Betriebsgeschichte in der Deutschen Demokratischen Republik (22. Fortsetzung)
- TAGUNGEN UND KONFERENZEN
- 750 Jahre Berlin (4. bis 6.Februar 1987 in Berlin)
- Geschichte der Agrarwissenschaften der DDR (6. und 7. November 1986 in Berlin)
- Technik und Technikwissenschaften in der Geschichte (25. bis 29. August 1986 in Dresden)
- Zur historischen Entwicklung der marxistisch-leninistischen Reproduktionstheorie (10. Dezember 1986 in Berlin)
- Probleme der frühen Geschichte feudaler Städte (21. Oktober 1986 in Berlin)
- BIBLIOGRAPHIE
- Bibliographie wirtschaftsgeschichtlicher Literatur der DDR
- AutorenVerzeichnis
- СОДБРЖАНИЕ
- CONTENTS
- CONTENU
- SUMARIO
Articles in the same Issue
- Titelei
- Inhalt
- Mitteilung über die Verleihung des ”René-Kuczynski-Preises“ 1986
- ABHANDLUNGEN, STUDIEN, MISZELLEN
- Technologietransfer in der ersten Phase der industriellen Revolution Die Cockerills in Preußen
- Die Entwicklung und Vertiefung der vertikalen Kooperation zwischen den LPG und den VEB Zuckerfabriken insbesondere in den 60er Jahren
- Vorgeschichte und Gründung der Deutschen Akademie der Landwirtschafts wissenschaften zu Berlin als Zentrum der Agrarforschung in der DDR (1945 bis 1951)
- Zur regionalen ökonomischen Typenstruktur des Gebietes der heutigen DDR während des 19. Jh. Ein methodischer Versuch und erste Ergebnisse
- Streitigkeiten zwischen Grundherren und Bauern um Waldnutzungsrechte im hohen Mittelalter(11. bis 13. Jh. )†
- DISKUSSION
- Zur Rolle und Bedeutung des außerökonomischen und ökonomischen Zwangs im Mittelalter
- LITERATURKRITIK
- Probleme einer Einführung in die Cliometrie
- Beeindruckende Ergebnisse der Historischen Geographie
- Eine materialreiche Darstellung deutscher Gartenbaugeschichte
- Die Entscheidung über Frankreichs Nachkriegsentwicklung
- “Das höchste Gut und das allein Nützliche ist die Bildung“
- Studien zur Stadtgeschichte im Manufakturzeitalter
- Neues zur Genese der handwerklichen Produktion und zu ihrer Stellung in der Gemeinschaft
- Haack Atlas Weltverkehr.
- The Soviet Union
- Who's Who in the Soviet Union
- Vergleichende System- und Industriestudien
- Manfred Wehdorn/Ute Georgeacopol-Winischhofer, Baudenkmäler der Technik und Industrie in Österreich, Bd. 1;
- Judit Balázs, Die Türkei
- Horst A. Wessel, Die Entwicklung des elektrischen Nachrichtenwesens in Deutschland und die rheinische Industrie
- Kunstpolitik und Kunstförderung im Kaiserreich
- Handwerker in der Industrialisierung
- QUELLEN UND MATERIALIEN
- Anfänge der deutschen Landmaschinenindustrie Beispiele aus den 30er bis 50er Jahren des 19. Jh.
- TAGUNGEN UND KONFERENZEN
- Grundtendenzen und Gesetzmäßigkeiten imperialistischer Staatshaushalte (19. November 1905 in Leipzig)
- Regionales Nationales und Internationales im deutschen Imperialismus vor 1914. Kolloquium anläßlich des 60. Geburtstages von Willibald Gutsche (30. September 1986 in Berlin)
- BIBLIOGRAPHIE: Hochschulschriften zur Wirtschaftsgeschichte
- Autorenverzeichnis
- СОДЕРЖАНИE
- CONTENTS
- CONTENU
- SUMARIO
- Titelei 2
- Inhalt 2
- ABHANDLUNGEN, STUDIEN, MISZELLEN
- Wirtschaftliche Ausgangspunkte für die sozialistische Industrialisierung der UdSSR
- Zur ökonomischen Entwicklung und sozialen Struktur der Gesellschaft in Nordvietnam (1945 bis 1975)
- Vorstellungen vom staatsmonopolistischen Kapitalismus und vom ökonomischen Gesetz im Sozialismus in den 20er und 30er Jahren Rückblick auf eine an der Pariser Sorbonne 1937 verteidigte Dissertation
- Die Allgemeine Deutsche Credit-Anstalt Leipzig und die Konzentration und Zentralisation des Kapitals im Bankwesen in Sachsen von der Krise 1900/1901 bis zum Ende der relativen Stabilisierung des Kapitalismus
- Die Bevölkerungsentwicklung in Städten des Erzstiftes Magdeburg und des Hochstiftes Halberstadt während des Dreißigjährigen Krieges Eine historisch-demographische Untersuchung über die westelbische Region des heutigen Bezirks Magdeburg (Börde und nördliches Harzvorland)
- DISKUSSION
- Zum Artikel von Bernd Schildt ”Zum Problem der Markgenossenschaft und der Markgenossenschaftslehre . Geschichte, Stand und Aufgaben der Forschung ausrechtshistorischer Sicht“
- LITERATURKRITIK
- Ein interessantes Nachschlagewerk über die Hauptlinien der technischen Entwicklung seit ihren Anfängen
- Auseinandersetzungen um den technischen Fortschritt seit der Romantik
- Arbeitsrechtsgeschichte - ein juristischer Beitrag zur Sozialgeschichte
- Rumäniens Wirtschaftsentwicklung nach dem zweiten Weltkrieg
- Technik, Wissenschaft, Bildung und Produktion im Wilhelminischen Deutschland
- Wirtschaft und Finanzen in Deutschland und Italien zwischen 1861 und 1922
- Eine profunde Arbeit zur Geschichte der Ernährung, der Bekleidung und des Wohnens
- Erkenntnisse und Fragen in der agrarhistorischen Erforschung des Übergangs vom Feudalismus zum Kapitalismus
- Eine Untersuchung über Landwirtschaft und Bodenfonds in Böhmen in der zweiten Hälfte des 19. Jh.
- Papiergeldgeschiehte - nicht nur für Numismatiker und Finanzhistoriker
- Beziehungen zwischen Staat und Wirtschaft in Vergangenheit und Gegenwart
- Proletariat. Kultur und Lebensweise im 19. Jahrhundert, hg. v. Dietrich Mühlberg
- Wirtschafts - Ploetz. Die Wirtschaftsgeschichte zum Nachschlagen, hg. v. Hugo Ott u. Hermann Schäfer
- DDR.Handbuch, Bd. 1: A - L, Bd. 2: M - Z, wiss. Ltg. : Hartmut Zimmermann unter Mitarb. v. Horst Ulrich u. Michael Fehlauer
- Jörg Roesler/Veronika Siedt/Michael Elle, Wirtschaftswachstum in der Industrie der DDR 1945 - 1970
- Wirtschaftsordnung, Industrieorganisation und Koordination
- John R. Farquharson, The Western Allies and the Politics of Food
- Alexander Drexler, Planwirtschaft in Westdeutschland 1945 - 1948
- Heinz Lemke, Finanztransaktionen und Außenpolitik
- CharlesH. Hession, John Maynard Keynes, aus dem Engl. übers. v. Ulrich Enderwitz
- Das deutsche Offizierskorps 1860 - 1960
- Adam Ferguson, Versuch über die Geschichte der bürgerlichen Gesellschaft
- Imre Holl/Nandor Paradi, Dasmittelalterliche Dorf Sarvaly
- Martina Schattkowsky, Das Zisterzienserkloster Altzella 1162 - 1540
- BETRIEBSGESCHICHTE
- Zur Erforschung und Darstellung der Rolle derArbeiterklasse und ihrer revolutionären Partei in der Betriebsgeschichte (17. bis 19. Dezember 1986 in Berlin)
- Bibliographie selbständiger Schriften zur Betriebsgeschichte in der Deutschen Demokratischen Republik (22. Fortsetzung)
- TAGUNGEN UND KONFERENZEN
- 750 Jahre Berlin (4. bis 6.Februar 1987 in Berlin)
- Geschichte der Agrarwissenschaften der DDR (6. und 7. November 1986 in Berlin)
- Technik und Technikwissenschaften in der Geschichte (25. bis 29. August 1986 in Dresden)
- Zur historischen Entwicklung der marxistisch-leninistischen Reproduktionstheorie (10. Dezember 1986 in Berlin)
- Probleme der frühen Geschichte feudaler Städte (21. Oktober 1986 in Berlin)
- BIBLIOGRAPHIE
- Bibliographie wirtschaftsgeschichtlicher Literatur der DDR
- AutorenVerzeichnis
- СОДБРЖАНИЕ
- CONTENTS
- CONTENU
- SUMARIO