Home Der weite Weg von Clarendon nach Canterbury. Neue Überlegungen zu pragmatischen und symbolischen Dimensionen politischen Schrift- und Ritualhandelns am Beispiel des Becketstreits
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Der weite Weg von Clarendon nach Canterbury. Neue Überlegungen zu pragmatischen und symbolischen Dimensionen politischen Schrift- und Ritualhandelns am Beispiel des Becketstreits

  • Uta Kleine
Published/Copyright: June 7, 2010
Become an author with De Gruyter Brill
Historische Zeitschrift
From the journal Volume 290 Issue 03

Zusammenfassung

Der Beitrag untersucht die Bedeutung politischer Schriftlichkeit im Becketstreit. Ausgangspunkt ist die Beobachtung, daß das Herrschaftshandeln im 12. Jahrhundert – in England wie auch anderswo – durch zunehmende Schriftbezüge geprägt wurde, die die traditionellen symbolisch-rituellen Formen der Herrschaftspraxis überlagerten. Sichtbar ist dies besonders in der Rechtspraxis, wo das neue (römisch-kanonistische) Konzept der autoritativen Rechtssatzung durch schriftliche Instrumente den hergebrachten Ritualen der konsensualen Rechtsfindung entgegentrat. Doch die Implementierung der neuen Techniken vollzog sich nicht problemlos. Die Jahre zwischen 1150 und 1200 stellen vielmehr eine Phase des schriftkulturellen Umbruchs dar, die durch ein Neben- und Gegeneinander rituell-symbolischer und explizit-schriftlicher Kommunikationsmodi gekennzeichnet ist. Vor diesem Hintergrund kann der Becketstreit auch als Medienkonflikt verstanden werden. Diese Ausgangsthese wird anhand eines Schriftstücks expliziert, das im Zentrum der Auseinandersetzungen steht: den Konstitutionen von Clarendon, einer von Heinrich II. veranlaßten Aufzeichnung und Statuierung der englischen Rechtsgewohnheiten. Der Beitrag verfolgt die Entstehungs- und Wirkungsgeschichte dieses bekannten königlichen Rechtserlasses zwischen seiner ersten Formulierung auf dem Hoftag von Clarendon 1164, seiner feierlichen Verurteilung durch Thomas Becket in Vézelay 1166 und seiner partiellen Revokation durch den König in Avranches (1172) bzw. durch seine Bußfahrt an das Grab Thomas Beckets in Canterbury (1173). Als Ergebnis läßt sich festhalten:

1. Der Akt der Aufzeichnung und Verkündung der ,Konstitutionen' führte nicht automatisch zu ihrer Rechtswirksamkeit. Der königliche Rechtserlaß blieb vielmehr in mächtige Traditionsströme und Symbolkontexte eingebunden. Die Bewertung und Behandlung des Dokuments durch die Streitparteien zeigt, daß um die Verbindlichkeit verschriftlichten Rechts und um den Rechtssinn von begleitenden Worten und Gesten intensiv gerungen wurde. Der Schriftsinn der Konstitutionen wurde durch ihre permanente Reinszenierung und Reoralisierung flexibel gehalten.

2. Im Unterschied zu Heinrich II. gelang es Becket in besonderer Weise, die Streitinhalte (Gerichtsstand von Klerikern, Treueverhältnis zwischen Bischöfen und König, Verhältnis der englischen Kirche zum Papst) und seine Haltung hierzu in symbolischen Handlungen wirksam an die Öffentlichkeit zu tragen.

3. Zugleich wurden durch die Verschriftlichung die englischen Rechtsgewohnheiten in einen neuen schriftbezogenen Diskurszusammenhang eingebettet, den des gelehrten kanonischen Rechts, an dessen Prinzipien Inhalte und Legitimität der consuetudines zunehmend gemessen wurden. Die vereinte Macht von symbolischer Inszenierung und gelehrtem Rechtsdiskurs nötigten den König zu inhaltlichen Konzessionen an die Sache der Kirche und beförderten zugleich eine neue Form der Herrschaftsrepräsentation, in der sakrale Elemente einen höheren Rang einnahmen.

Abstract

The article focuses on the significance of political literacy in the Becket controversy. Its point of departure is the observation that public actions in twelfth-century England were characterized by an increasing use of literacy which encroached upon the traditional modes of oral and ritual performance, especially in the sphere of royal and ecclesiastical justice. Royal statutes as an authoritative form of law-giving by written documents which was influenced by new concepts of Roman and Canon law, became a frequently used instrument of government. But the new techniques were not implemented automatically. The years between 1150 and 1200 constitute a period of transition, characterized by a permanent competition between (a) ritual and symbolic and (b) written and explicit modes of communication. Thus, the Becket controversy can also be understood as a media conflict. This proposition is illustrated by one document which is central to the struggle: the so called Constitutions of Clarendon, a written record of the English customs issued by Henry II in 1164. The article retraces the history of this famous royal edict – from its first promulgation, its solemn condemnation by Becket at Vézelay in 1166 up to its revocation by the king in 1172 (compromise of Avranches) respectively in 1173 (penitential pilgrimage to Becket′s tomb at Canterbury). This survey leads to the following conclusions.

1. The royal edict did not come into force simply because it was written down and promulgated. Instead, it remained embedded in the traditional context of political ritual. The well-known, symbolic forms of re-using and re-enacting the document kept its literal sense flexible. The different understanding and uses of the Constitutions show us that the parties struggled heavily for the validity of the written customs and for the legal meaning of words and gestures accompanying the document.

2. By highly symbolic gestures and actions, Becket (unlike the king) was especially successful in displaying his view on the conflict matter (legal status of clerics, fealty between bishops and king, relationship of the English Church towards the pope) to the public.

3. At the same time, by having them written down, the king placed the English customs in a new context dominated by the learned discourse on written (Roman, Canon) law. They thus became the object of political negotiations and learned debates during which their legitimacy (that is their conformity to the principles of Canon Law) was called in question. The combined power of symbolic action and legal discourse forced the king to make considerable concessions to the Church and to change the mode of his royal representation. In the aftermath of the Becket conflict, religious elements where given more prominence.

Published Online: 2010-06-07
Published in Print: 2010-06

© by Oldenbourg Wissenschaftsverlag, München, Germany

Downloaded on 6.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1524/hzhz.2010.0022/pdf
Scroll to top button