Max-Plus-Algebra, Teil 1 (Max-Plus Algebra, Part 1)
-
Thomas Rambow
and Uwe Kiencke
Abstract
Dieser Beitrag befasst sich mit der Max-Plus-Algebra als mathematisches Werkzeug zur Beschreibung und Analyse ereignisdiskreter Systeme. Es werden die theoretischen Grundlagen zur graphischen oder mathematischen Beschreibung der kausalen Zusammenhänge und der logischen Abfolge von Ereignissen innerhalb des Systems zur Verfügung gestellt. Ereignisdiskrete Systeme, die sich durch Digraphen beschreiben lassen, können mit der Max-Plus-Algebra analytisch behandelt werden. Die Struktur des Systems wie z.B. die Koordination und die Synchronisation einzelner Komponenten, kann mit Hilfe der Max-Plus-Algebra modelliert werden. Anhand der gewonnenen Gleichungen ist es möglich, das Systemverhalten zu beschreiben und zu analysieren, z.B. durch die Berechnung von Eigenwerten und Eigenvektoren.
Abstract
This paper focuses on the max-plus algebra as a mathematic tool for the description and analysis of discrete event systems. The basic principles for specifying causal connections and logical sequences in these systems are presented. Discrete event systems modeled as digraphs can be analyzed by means of the max-plus algebra. It is possible to specify the system structure e. g. the synchronisation or coordination of particular components. On the basis of analytic equations the system behavior can be analyzed, such as the calculation of eigenvectors and eigenvalues.
© Oldenbourg Verlag
Articles in the same Issue
- Max-Plus-Algebra, Teil 1 (Max-Plus Algebra, Part 1)
- Regelung optischer Systeme – Automatisierungstechnik trifft Optoelektronik
- Real-time Control of ESO Adaptive Optics Systems (Echtzeitsteuerung der ESO Adaptive Optik Systeme)
- A Visual Feedback Approach for Focal Plane Stabilization of a High Resolution Space Camera (Ein Ansatz zur Bildgestützten Regelung für die Fokalebenenstabilisierung einer Hochauflösenden Satellitenkamera)
- Bildoptimierung durch kontrolliertes Aktives Sehen und Bildfusion (Image Optimization via Controlled Active Vision and Image Fusion)
- Industrial Use of H∞ Optimisation for High Performance Laser Communication Pointing System: the SILEX Application (Industrieller Einsatz von H∞-Optimierung für die hochgenaue Ausrichtung des Laserkommunikationssystems SILEX)
- Einsatz optischer Technologien zur Regelung des Laserstrahlschweißprozesses (Application of Optical Technologies for Closed Loop Control of Laser Beam Welding)
- Einheitlicher Ansatz zum Entwurf eines moldellprädiktiven Reglers
- Identifikation nichtlinearer dynamischer Systeme mittels neuronaler Netze mit Online-Parameter-Anpassung
Articles in the same Issue
- Max-Plus-Algebra, Teil 1 (Max-Plus Algebra, Part 1)
- Regelung optischer Systeme – Automatisierungstechnik trifft Optoelektronik
- Real-time Control of ESO Adaptive Optics Systems (Echtzeitsteuerung der ESO Adaptive Optik Systeme)
- A Visual Feedback Approach for Focal Plane Stabilization of a High Resolution Space Camera (Ein Ansatz zur Bildgestützten Regelung für die Fokalebenenstabilisierung einer Hochauflösenden Satellitenkamera)
- Bildoptimierung durch kontrolliertes Aktives Sehen und Bildfusion (Image Optimization via Controlled Active Vision and Image Fusion)
- Industrial Use of H∞ Optimisation for High Performance Laser Communication Pointing System: the SILEX Application (Industrieller Einsatz von H∞-Optimierung für die hochgenaue Ausrichtung des Laserkommunikationssystems SILEX)
- Einsatz optischer Technologien zur Regelung des Laserstrahlschweißprozesses (Application of Optical Technologies for Closed Loop Control of Laser Beam Welding)
- Einheitlicher Ansatz zum Entwurf eines moldellprädiktiven Reglers
- Identifikation nichtlinearer dynamischer Systeme mittels neuronaler Netze mit Online-Parameter-Anpassung