Chapter
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Gleichgewicht - Äquilibrium - Bilancia
-
Christoph Kampmann
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Inhalt V
-
Was ist das Alte Reich?
- Das Alte Reich: Monstrum oder Paradies? Eine Einführung 1
- Die Rezeptionsgeschichte des Alten Reichs im 19. und 20. Jahrhundert 8
- Finis Imperii - Das Alte Reich am Ende. Ein Ergebnis langfristiger Entwicklungen? 13
-
Wissensspeicher
- Das Reich im Verständnis der Zeitgenossen 21
- Wissensspeicher. Das Reich in Bild und Text 28
- „Büchermarckt" 34
- Jenseits der Kaisersäle: Kunst und Architektur im Heiligen Römischen Reich 42
-
Das Alte Reich als Erfahrungsraum
- Kaiser und Reich im Spiegel von Untertanenbefragungen des 16. und 17. Jahrhunderts 48
- Das Alte Reich und das frühmoderne Europa: Der „irreguläre Körper" in der Wahrnehmung der Nachbarn 53
- Das Reich als Paradies 59
- „Mit gewohnlichen Solennitäten“. Politische Rituale und Zeremoniell im Alten Reich 67
- Das Reich und seine „Hauptstädte“ 73
-
Das Alte Reich als politisches System
- Kaiser und Reich 80
- Das Recht des Alten Reiches: Reichsherkommen, Reichsgesetzgebung und „gute Policey“ 87
- „Audigenz ... beim H. Reichs Bressedentten“. Bauernprotest und Reichsinstitutionen 95
- Einungen und Bünde 101
- Gleichgewicht - Äquilibrium - Bilancia 107
- Deutsche Freiheit 113
- „Defension“ - Das frühneuzeitliche Heilige Römische Reich als Verteidigungsgemeinschaft 119
- Feudi imperiali - Reichsitalien 127
- Kommunalismus: Gemeinden, Reformation und die Möglichkeit der „fry Republic“ 132
-
Gesellschaft
- „Gemeiner Nutz“ — „Eigennutz“ 138
- Stand und Ehre 146
- Korporation und Sozietät 154
- „Gemeiner Mann“ und „Weyberregiment“ 161
- „... dem müssigen Vaganten Leben zugethann“ - Betrachtungen zur nichtsesshaften Bevölkerung 168
-
Wirtschaft
- Auskommen: Arbeit und Nahrung 176
- „Unrath inn der müntz“: Das Geld im Alten Reich 183
- Gemeiner Pfennig 189
- „Mir eigentümlich“ 198
- Commercium 204
-
Religion
- Germania sacra - Reichskirche 211
- Tolerantia - Toleranz 216
- Advocatia Imperatoris Judaica - Der Kaiser, das Reich und die Juden in der Frühen Neuzeit 222
- „Sectirer“ 229
-
Lehre und Forschung
- Zugänge zum Alten Reich: Archive, Bibliotheken und Sammlungen 235
- Wege der Forschung und Lehre: Internet 244
-
Anhang
- Literatur 250
- Glossar und Sachregister 266
- Personenregister 280
- Backmatter 284
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Inhalt V
-
Was ist das Alte Reich?
- Das Alte Reich: Monstrum oder Paradies? Eine Einführung 1
- Die Rezeptionsgeschichte des Alten Reichs im 19. und 20. Jahrhundert 8
- Finis Imperii - Das Alte Reich am Ende. Ein Ergebnis langfristiger Entwicklungen? 13
-
Wissensspeicher
- Das Reich im Verständnis der Zeitgenossen 21
- Wissensspeicher. Das Reich in Bild und Text 28
- „Büchermarckt" 34
- Jenseits der Kaisersäle: Kunst und Architektur im Heiligen Römischen Reich 42
-
Das Alte Reich als Erfahrungsraum
- Kaiser und Reich im Spiegel von Untertanenbefragungen des 16. und 17. Jahrhunderts 48
- Das Alte Reich und das frühmoderne Europa: Der „irreguläre Körper" in der Wahrnehmung der Nachbarn 53
- Das Reich als Paradies 59
- „Mit gewohnlichen Solennitäten“. Politische Rituale und Zeremoniell im Alten Reich 67
- Das Reich und seine „Hauptstädte“ 73
-
Das Alte Reich als politisches System
- Kaiser und Reich 80
- Das Recht des Alten Reiches: Reichsherkommen, Reichsgesetzgebung und „gute Policey“ 87
- „Audigenz ... beim H. Reichs Bressedentten“. Bauernprotest und Reichsinstitutionen 95
- Einungen und Bünde 101
- Gleichgewicht - Äquilibrium - Bilancia 107
- Deutsche Freiheit 113
- „Defension“ - Das frühneuzeitliche Heilige Römische Reich als Verteidigungsgemeinschaft 119
- Feudi imperiali - Reichsitalien 127
- Kommunalismus: Gemeinden, Reformation und die Möglichkeit der „fry Republic“ 132
-
Gesellschaft
- „Gemeiner Nutz“ — „Eigennutz“ 138
- Stand und Ehre 146
- Korporation und Sozietät 154
- „Gemeiner Mann“ und „Weyberregiment“ 161
- „... dem müssigen Vaganten Leben zugethann“ - Betrachtungen zur nichtsesshaften Bevölkerung 168
-
Wirtschaft
- Auskommen: Arbeit und Nahrung 176
- „Unrath inn der müntz“: Das Geld im Alten Reich 183
- Gemeiner Pfennig 189
- „Mir eigentümlich“ 198
- Commercium 204
-
Religion
- Germania sacra - Reichskirche 211
- Tolerantia - Toleranz 216
- Advocatia Imperatoris Judaica - Der Kaiser, das Reich und die Juden in der Frühen Neuzeit 222
- „Sectirer“ 229
-
Lehre und Forschung
- Zugänge zum Alten Reich: Archive, Bibliotheken und Sammlungen 235
- Wege der Forschung und Lehre: Internet 244
-
Anhang
- Literatur 250
- Glossar und Sachregister 266
- Personenregister 280
- Backmatter 284